Hallo
Mein erster Gedanke war auch Ziegelroter. Aber die Pilze können bei Frost und dann auf Bildern auch anders aussehen. Auf welcher Holzart ist der Pilz gewachsen? Hast du einen mitgenommen und kannst den probieren?
Hallo
Mein erster Gedanke war auch Ziegelroter. Aber die Pilze können bei Frost und dann auf Bildern auch anders aussehen. Auf welcher Holzart ist der Pilz gewachsen? Hast du einen mitgenommen und kannst den probieren?
Ich frage mich nur, wie man bei den Bildern einen Körnchenschirmling erkennen kann. Das kann doch alles mögliche sein .........
Besonders hübsche Helmlinge. Vielleicht die orangenschneidigen?
Besonders hübsche Häublinge!
Gallertfleischiger Fältling in schön.
Hallo Uwe, meinst du das ist wirklich einer?
Ja, alles Orangerote Kammpilze. Häufig im milden Winter. Farblich von grau über gelb bis rot!
Schon etwas drüber - vielleicht ein Gallertfleischiger Fältling
Hallo
Nö, das ist ein Orangeroter Kammpilz.
Ich eben auch nur an Fichtenstümpfen... wie kommt ihr nur auf den Graublättrigen?
Hallo
Weil alles für einen Graublättrigen paßt. Genau so sehen typische Graublättrige im Winter aus. Der Stubben ist sicherlich keine Buche.
Und den sollte man auch kennen: pleurocybella_porrigens.html
Wenn du etwas aktuelles brauchst, schau hier: Speisepilze - Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
auf einigen Seiten liest man muschelseitlinge sind essbar auf anderen das er nicht essbar ist. im großen blv steht nicht essbar !🤔
kennt jemand jemanden der ihn schon mal probiert hat?
Im großen BLV steht essbar. Ich selbst habe und werde den Pilz nicht probieren. Frisch soll er angeblich nicht sooo schlecht sein. Deine Exemplare sind aber "Gammel".
sind die Muschel seitlinge noch brauchbar?
Nö!
Hallo
1-3 sollten schon die vermuteten Muschelseitlinge sein. Die anderen sind dann vermutlich Austernseitlinge, wenn Bild 6 nicht dazwischen gerutscht ist. Nur von oben kann der alles sein ...
bestimmt hat MarkusBlaschke.
Hallo Peter
Auch der kann sich irren. Bekommst du dann von ihm die Chips die Ingo zustehen?
Hallo
Haareis
Ich habe gerade einen Nussbaum zu Schattenspendezwecken gepflanzt. Der spendet aber erst in einigen Jahren irgendwas, aber wer wird, muss ja nicht für mich sein.
Hallo
Ist mit Nussbaum ein Walnußbaum gemeint? Dann bitte daran denken, die werden auch riesig! Und im Herbst gibt es Berge von Blättern. Auch bei der Größe des Baumes an die Nachbarn denken!
Ich suche eben was Trockenheitsresistentes, das später ein schöner Schattenspender ist und eben nicht zu schnell wächst.
Also ein Schattenspender? Da gibt es doch auch Alternativen, rankender Wein z. B. so wie in griechischen Tavernen ......
Der Zeitfaktor war mir gar nicht so wichtig, ich hoffe ja schon, dass das Haus samt Garten noch ein bis zwei Generationen genutzt wird... hmmm.
Hallo Tuppie
Wie groß ist denn der Garten? Eine Stieleiche z. B. wird im Laufe der Jahrhunderte oft riesig und braucht einen großen und exponierten Platz. Was sind ein oder zwei Generationen "Mensch" gegen das Leben einer Eiche!?
Norbert hat schon alles beantwortet!
Habt Ihr denn einen alternativen Vorschlag für mich?
Alternativ würde ich auf den Quatsch mit den Pilzen verzichten und mir alte Obstbaumsorten suchen und pflanzen. Da hast du etwas davon und die nächste Generation auch.
Außerdem, warum sollen ausgerechnet unter deiner Eiche die Steinpilze wachsen. Ebensogut kann alles voller grüner Knollis sein. Hübsch sieht das aber auch aus!
Hallo
Egal wie die Pilze aussehen, solange die Hut und Stiel haben, brauchst du dir wegen Sporen keine Gedanken machen. Sind dort aber Schimmelpilze, dann wird es gefährlich!
Hallo
Das sind Samtfußrüblinge!
(Wer Samtfußrüblinge essen möchte, sollte Trompetenschnitzlinge Flämmlinge, Gifthäublinge ........kennen)
danke an alle für die schnellen Antworten. Ich werde nochmal dorthin gehen und Photos machen (bei trockenem Wetter). Geruch ist kaum da oder leicht wie Champignon. Geschmack ist neutral aber am Anfang (und ganz pünktlich) etwas Sauer.
Hallo
Das lohnt nicht. Es wird nichts Besseres als ein Ritterling. Neue Fotos helfen nicht weiter. Wenn die Pilze Nachtfrost abbekommen haben, dann ändert sich das Aussehen, Festigkeit, Geruch, Geschmack .........
Hallo
Gemeiner Erdritterling, mit Frostschaden! Jedenfalls sehen die jetzt bei uns auch so aus.
Hallo
Schöne Fotos vom Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea).
Ich denke, das deckt das Aussehen von ganz jung bis ganz alt ab.
wenn ich an den Pilz rieche duftet er leicht nach Anis bzw Fenchel
Hallo
Gut erkannt, es ist der Fenchelporling – Wikipedia
Hallo
Samtfußrüblinge haben jung einen hellen und samtigen Stiel. Der wird im Alter dunkler bis ganz Schwarz! Meine Erfahrung ist folgende: wenn bei schwarzem Stiel der Hut noch frisch ist und die Lamellen hell, dann ist der Pilz noch zum Essen gut genug.
Die auf deinem letzten Bild würde ich persönlich nicht mehr essen. Die müssen nicht schlecht sein, aber das Auge isst ja mit! Wenn Hüte aufeinander liegen, kommen solche Verfärbungen.
Hallo
Die Goldgelbe Varietät ist auch sehr selten. Ein schöner Fund!
Hallo
Dazu zwei Bemerkungen:
Solche Pilze wie Samtfußrüblinge oder Stockschwämmchen niemals mit der "Sensenmethode" ernten.
Wer Stubbenpilze sammelt, muß wenigstens auch Häublinge kennen.
Häublinge und Flämmlinge mit dunklem Stil?
Hallo
Ja, die Pilze ändern sich mit Alter und Witterung sehr stark im Aussehen!
Gibt es in dieser frostigen Zeit einen giftigen Verwechslungspartner vom Samtfußrübling?
Das ist ja schon beantwortet. Die Frage war nicht, ob es Samtfußrüblinge sind! Es sind Samtfußrüblinge, aber schon recht alt.
es gibt, wie schon erwähnt, Verwechslungspartner, aber keine gefährlich giftigen.
Hallo Veronika
Das sehe ich anders! Man kann nicht bei jedem Sammler umfangreiche Pilzkenntnisse vermuten. Wer im milden Winter "Stubbenpilze" (müssen nicht immer auf Stubben wachsen) sammelt, der sollte wenigstens Häublinge kennen!