Hallo
Natürlich gibt es in der kalten Jahreszeit Verwechselungspartner. Ich denke da an Häublinge und Flämmlinge, selbst schon oft gesehen!
Hallo
Natürlich gibt es in der kalten Jahreszeit Verwechselungspartner. Ich denke da an Häublinge und Flämmlinge, selbst schon oft gesehen!
Hallo Willy
Wir nutzen die Stiele immer!
Hallo
Wenn der Kiefernsteinpilz auch mit Buchen kann, dann müssen die Pilzbücher ja wieder umgeschrieben werden.
Hallo
Heute wurden mir Bilder von Steinpilzen gezeigt. Fundort soll angeblich reiner Laubwald sein, vorrangig Buchen und Eichen.
Die Bilder habe ich mir mal geben lassen. Es sind keine Sommersteinpilze, mangels an Kiefern auch keine Kiefernsteinpilze. Aber der Gemeine Steinpilz paßt auch nicht so richtig. Schon die Huthaut und die das Fleisch darunter ...........
Hallo Pablo
Den Weißmilchenden Schwarzhelmling meinte ich auch zu kennen. Der Fund hatte damals auch richtig weiße Milch.
Nur, was ist dann der Blauschwarze Helmling - Mycena atrocyanea. Wer hat den dann erfunden? Oder gefunden!?
Hallo
Der erste ist eher etwas aus der Fälblingsecke.
Alles anzeigenHallo Uwe,
Mycena atrocyanea ist ein Nomen Dubium, es ist nicht klar interpretierbar, was mit der Beschreibung der Art gemeint war.
Dein Fund passt gut zu leucogala bzw. galopus var. nigra, je nachdem, ob man da eine eigene Art draus machen will. Der geht farblich ab und zu ins bläuliche.
Viele Grüße,
Matthias
Hallo Matthias
Mein Fund hat glasklaren "Saft". Den Weißmilchenden habe ich schon gefunden, der ist es nicht.
Guten Abend allerseits
Ich möchte zu bedenken geben, dass der Mönchskopf einen tödlichen Zwilling hat, der in meinen Pilzbüchern fatalerweise nicht als Verwechslungspilz aufgeführt wird: Der Bleiweisse Trichterling.
LG AnKh
Hallo
Deine Pilzbücher sind schon in Ordnung. Der Bleiweisse ist kein Doppelgänger zum Mönchskopf.
Hallo
Aber ich kenne lange nicht alles was in dieser Gattung herumschwirrt.
Ja, geht mir genau so. Und es wird immer mehr mit jedem Fund .......
Hallo
Gestern war nicht mein Tag.
Bei mildem Wetter in den Wald. Dort war aber Nachtfrost. Alle Pilze waren "Stein(harte)pilze"!
Dann drei schwarze , vermutliche Helmlinge. Die waren wirklich schwarz mit schwachem Reifbelag. Der Fotoapparat hat das anders gesehen ....
Leider ist auch nur ein Bild gelungen. Darum kann ich die Lamellen nicht zeigen.
Sporenpulver verneint der Pilz auch.
Das Einzige, was ich ihm entlocken konnte, war viel klarer Saft!
Trotz der dürftigen Angaben bin ich beim Blauschwarze Helmling (Mycena atrocyanea) angelandet! Ob das stimmt?
Kann denn der Frost einen essbaren Pilz giftig machen?
Ja! Es beginnt der Verwesungsprozess und der Pilz wird unbekömmlich bis giftig. Es ist dann eine Lebensmittelvergiftung, also eine unechte Pilzvergiftung!
Hallo Uwe,
werde morgen versuchen bessere Bilder zu machen. Etwas abzubrechen ist nicht ganz einfach, die Birke steht mitten auf dem Friedhof und Menschen sind da ständig unterwegs.
Bessere Bilder sind nicht nötig. Wenn der Pilz außen wie Holzkohle und innen wie Glut, dann ist es Chaga. Das Innere würde die Bestätigung bringen.
Schau mal hier in der dritten Reihe: schillerporlinge.html
Ich habe diese Exemplare auf unserem Pferdemist gefunden. Riechen deutlich nach Champions. Da ich keine Ahnung von Pilzen habe wollte ich hier mal fragen ob ich da den richtigen Riecher habe. Können diese glasigen Stellen vom Frost letzte Nacht kommen? Verfärben tun sie sich nicht. Der Pferdemist liegt auf der Mistplatte im Freien und wird gern von unseren Hühnern bearbeitet.
Hallo
Pilze bestehen zum großen Teil aus Wasser. Sobald Frost kommt, geht die Zellstruktur kaputt. Dann sind die normalen Pilze nicht mehr zu gebrauchen (gilt nicht für die ganz wenigen Winterpilze).
Hallo
Das sieht sehr stark nach Chaga aus. Diese sehr unregelmäßigen Formen sind typisch für Chaga. Kannst du nicht ein Stück abbrechen oder abschlagen?
Hallo
Ich glaube, ich habe da was verwechselt, meine Liste der noch zu findenden und zu bestimmenden Pilze ist wohl schon zu groß geworden.
Hallo
ja, alles Rotfüße. Es gibt nicht nur den Rotfußröhrling! Beim Herbstrotfuß sind die Stiele so gelb.
Hallo Felli
Ich bin jetzt bei Weißliche Lorchel (Helvella albella) gestrandet.
Ja das war dem Pilz so nicht anzusehen. Wenn der innerhalb kurzer Zeit so weich geworden ist, dann gehört er doch besser in die Biotonne.
Da ist er natürlich auch gelandet. Scheinbar gehören Perlpilze zu den sehr kälteempfindlichen Pilzen. Jetzt ist nur noch die extreme Rotfärbung nicht ganz geklärt.
Hallo,
der sieht nicht frostgeschädigt aus, sondern sehr gesund.
Hallo
Der ist auch gerade erst hochgeschossen. Was im Bild nicht richtig herüberkommt, ist das Rot. In Natur war es weinrot. Der Pilz ist auf dem Weg nach Hause sehr weich geworden und war innen auch fast rot, weinrot und es waren keine Maden, die die Rötung verursacht haben. So eine starke Rörung und Farbe hatte ich bisher noch nie gesehen. Darum die Frage, ist das noch im "grünen Bereich" oder hat evtl. Frost nachgeholfen. Mit Perlpilzen und Temperaturen um 0°C habe ich bisher keinerlei Erfahrung.
Alles anzeigenServus Uwe,
der Ring ist ziemlich dünn, nicht so komplex wie im Macrolepiota-procera-Formenkreis. Insofern fällt Macrolepiota fuliginosa weg, ebenso Macrolepiota rhodosperma. Ich sehe hier auch Macrolepiota mastoidea s.l.
Liebe Grüße,
Christoph
Hallo Christoph
Inzwischen hat der Pilz auch gesport. Das weiße Sporenpulver wäre damit auch passend.