Hallo
Sieht ja genau so aus wie mein gestriger Fund. Riesenschirmling
Hallo
Sieht ja genau so aus wie mein gestriger Fund. Riesenschirmling
Edit: Ah Pablo antwortet schon bevor man fragt. Sehr vorbildlich.
Hallo
Ja, wenn wir Pablo nicht hätten ....
@ Pablo: Der Sporenabwurf dauert ja immer etwas. Morgen sehen wir mehr!
Ich finde die jung auch schwierig. Schöner ist es wenn irgendwo noch ein aufgeschirmter rumsteht.
Ich könnte mir vorstellen, dass deine in Richtung Macrolepiota mastoidea im weiteren Sinne gehen könnten. So ganz klar ist mir die Abgrenzung zu M. fuliginosa aber auch nicht...
Das Zweite und dritte Bild zeigt schon Aufgeschirmte. Stiel ca. 10 cm Länge, Hut auch ca. 10 cm Durchmesser.
Danke Stefan
Der Stiel war eher etwas bereift. Dann geht es wohl in Richtung Elastische ......
Oder der. braunesattellorchel.htm
Hallo
Riesenschirmlinge machen sich die letzten Jahre rar. Heute habe ich ein paar Kleinere gefunden. Die Art kenne ich nicht. Nun ist die Frage, liegt es an der Jahreszeit, daß die Hüte nicht größer als 10 cm Durchmesser haben, oder liegt es an der Art? Gefunden auf einer Wiese mit einzelnen Kiefern und sandigem Boden. Nun gibt es ja noch Zitzenschirmlinge, Ackerschirmlinge und mehr.
Kann man hier die Art genauer bestimmen?
Alora, dann warten wir mal die Sporen ab.
Hallo Pablo
Du hattest einen guten "Riecher"!Danke!
Das Sporenpulver ist wirklich schwärzlich. Das paßt zum Saumpilz, ebenso wie die Größe (Hut 2 bis 5 cm Durchmesser). Auch der Standort ist ein Indiz für einen Saumpilz (Besiedelung von Ruderalflächen).
Der starke Geruch paßt nicht. Aber Gerüche sind sehr subjektiv (wenn man so liest, was manchmal so "gerochen"wird ). Dazu kommt, das immer einer vom Anderen abschreibt. Das Netz ist voll mit ungenauen und falschen Beschreibungen.
Letztendlich wird es der Saumpilz sein!
Hallo, Uwe!
Hast du den mal absporen lassen, oder bei einem der älteren Fruchtkörper mal die Lamellen genauer angeguckt?
Alternativ zum Risspilz könnte das auch ein >Feuerschuppiger Saumpilz< sein. Wenn Sporenpulver schwarzbraun.
LG; Pablo.
Hallo Pablo
Der Geruch paßt nicht zum Saumpilz. Auch war die Hutfarbe eher ins`Bräunliche. Gleich aufgefallen waren mir die ziemlich dunklen Lamellen. Auf das Sporenpulver muß ich noch etwas warten. Ich melde mich dann noch einmal, wenn ich die Farbe kenne.
Hallo
Was das ist, kann ich nicht sagen.
Was es nicht ist, kann ich sagen. Es ist kein gefleckter Rübling.
Hallo
Wenn ich das kleine Taschenmesser als Vergleich nehme, dann ist der Pilz nicht sonderlich groß. Das geht wesentlich größer.
Hallo Maria
ein Schwefelkopf Gigant , meine das um Hypholoma lateritium Ziegelroter Schwefelkopf gehet
LG beli !
Hallo
Ziegelroter ist richtig, aber noch lange kein Gigant.
Hallo
Ja, Spaltblättlinge, aber schon vergammelt. Frisch sind die ein exellentes Fotomotiv!
Hallo
Ein Porling an Holunder ist schon ohne genaue Artbestimmung eine Sensation.
Hallo Wastl
FomPin ist Fomitopsis pinicola .
LG beli !
Hallo
Sehe ich auch so, eigentlich typisches Aussehen von jungen Exemplaren.
Hallo
Das ist ein Graublättriger. Die Farben erscheinen mir echt und die Stielspitze hat kein Neongelb.
Hallo
Ja, ist er!
Hallo
Ja, ein sogar typischer Butterrübling.
ich versuche diese Hallimasch zu begreifen - hier wachsen ja wirklich sehr viele davon. Diese hier aber wuchsen, und wirklich viele über die ganze Wiese verteilt, einzeln und nicht "büschelweise", mitten auf einer Wiese!
Hallo Maria
Den hast du richtig bestimmt. Hallimasch kann sehr unterschiedlich daherkommen. Scheinbar auf der Wiese, am Baumstubben oder in mehreren Metern Höhe am Baum. Er kann einzeln wachsen oder in riesigen Büscheln. Er kann klein und zierlich sein oder groß bis riesig.
Wichtig ist immer, er muß auf Holz wachsen und die Bestimmungsmerkmale müssen passen. Die Art ist von dir auch richtig bestimmt, siehe die Gelbfärbung unter dem Ring.
Hallo
Wenn der in der Nähe der Stielbasis so etwas wie einen Ring hat, dann ist er das. Darum nennt er sich auch Knotentintling.
Richtig!
Hallo
Tausche Gold gegen Kuh!
Hallo
Wie riecht der Pilz?
Zudem wächst unser Rasen recht schnell und da wir in einer Reihenhaussiedlung wohnen muss er jede 1-2 Wochen gemäht werden, um die Pilze drumherum mähen gestaltet sich als schwierig, mit umähen verteilen wir aber die Sporen ..
Pilze sind keine Pflanzen. Die Sporen sind nicht wie Pflanzensamen und keimen gleich wieder am Boden. Der eigentliche Pilz ist hier in der Erde. Das was du absammelst sind nur die Fruchtkörper. Weit hergeholt, die Äpfel vom Baum!
Ich mache später wenn er sich an die Arbeit macht noch ein paar schärfere Fotos, die man besser erkennen kann, bin ich neugierig, was das für Pilze sind.
Bitte auch Unterseite und Schnittbild. Und auch einmal daran riechen.
Hallo
Warum ausstechen? Die beleben doch so einen langweilig- grünen Rasen. Schaden tun die auch nicht. Wenn die Nährstoffe aufgebraucht sind, ist der Pilz auch wieder verschwunden.