Beiträge von Uwe58

    Mit so wollig - schuppiger Hutoberfläche ist es eher der >Schwarzflockige<. Die Hutoberfläche vom >Schwarzschneidigen< ist eher wie beim Rehbraunen, also glatt bis runzlig - schülferig.

    Hallo Pablo

    Was mich noch irritiert ist das Bild Nr. 3.

    Dort ist eine größere Stelle ohne "Wolle". Fällt oder wäscht die beim Schwarzflockigen so einfach ab? Wird es dann nur noch zu einem "Schwarzschneidigen?

    Dachpilze sind aber auch Pilze mit unvollständigen und ungenauen Beschreibungen! :girre:

    Hallo

    Die "giftigen" Handschuhe kannst du ruhig zur Seite legen. Die Pilze sind Hallimasch (roh giftig).

    Nur wenn er an Bäumen oder deren Wurzeln wächst, solltest du dir Sorgen um den Baum machen.

    Hallo

    Ich hatte mal einen untypischen Hallimasch gezeigt. Teilweise empörte man sich darüber, wie ich den als Hallimasch bestimmen könnte. Dazu kann ich nur sagen, Pilze kennen nicht die Beschreibungen in einem Pilzbuch!

    Einen Hallimasch gefunden

    Pilze können immer wieder mit untypischem Wachstum überraschen.

    Hallo

    Ob man ohne Bestimmung der Holzart den Pilz auf Artebene bestimmen kann? Ich jedenfalls kann es nicht. Schau mal hier meine Funde, sicher nach Holzart sortiert. Die können sich sehr ähneln.

    harzporling.html

    Hallo

    Zuerst schaut man nach der Holzart (Nadelholz oder Laubholz).

    Wie wäre es mit dem Fleischfarbenen Hallimasch, der ja auf Laubholz wächst?

    Hallo! Das war ein Fichtenstumpf. Schüppchrn sind niemals goldbraun. Das passt irgendwie nicht. Vg

    Hallo

    Die Schüppchen müssen nicht goldbraun sein. Die können auch nur braun sein. Mit zunehmendem Alter und veränderten Witterungseinflüssen verändern sich auch die Farben bei den Pilzen.

    Und ab heute sind die Nächte bei uns frostig und als hoffnungslose Optimisten versprechen wir uns 2019 ein besseres Pilzjahr........==)

    Damit viele Grüße aus dem immer noch pilzlosen, knochentrockenen Ostsachsen


    Ute

    Hallo

    So schnell muß man nicht aufgeben. Jetzt gibt es Morgentau, Morgennebel und da kann doch noch etwas wachsen. Man muß nur die richtigen Stellen im Wald finden. Gestern war ich auch mal wieder im rascheltrockenen Wald.


    Ihnen wird ein großer Korb mit Grünlingen (Tricholma equestre) zur Beratung vorgelegt. Nennen Sie drei Argumente, um die/den Ratsuchende/n vom Verzehr abzuhalten.

    Wenn die schon im Korb sind gibt es nur einen Grund, weil es evtl. Giftpilze sind.

    Alles andere muß man als Information für die Zukunft mitgeben.

    Die Frage 349 ist somit falsch gestellt!

    Das die Schmutzbecherlinge so aussehen können kann ich bestätigen. Gerade neulich erst zwei Funde gehabt bei denen das mehrfach auffiel daß die ja wie olle Drüslinge aussehen.

    Hallo Mausmann

    Schön daß du das bestätigen kannst. :daumen:Leider findet man überall nur die Bilder von jungen typischen Schmutzbecherlingen, aber jetzt wissen wir, wie die altern können!

    Hallo Pablo

    Wo sollte ich den einstecken, in Jeans geht nicht und im T-Shirt auch nicht. Nächstens tausche ich die Nordic Walking Stöcke gegen meinen Pilzkorb. ==9

    Es ist aber kein Ohrförmiger, zu klein zu weich, zu dünn ...

    Ich glaube an Stummelfüßchen, wegen der Braunfärbung an den Lamellen.


    Bei deinem Schmutzbecherling bin ich skeptisch, das sieht mir nach einem Drüsling aus.

    Hallo Veronika, Malone und Pablo

    Da gebe ich dir recht, das sieht mir auch nach Drüsling aus. Jedenfalls war ich darüber auch überrascht.

    Aber es ist nicht so. Der liegende Eichenast war damals rundherum mit den gleichen winzigen Berchern bewachsen. Jetzt sehen fast alle so aus wie auf dem Bild.

    Ich habe noch ein weitere aktuelles Bild. Ich würde es auf die ungewöhnliche Witterung zurückführen. Oben rechts sieht man die "Umwandlung"! Pilze sind immer wieder für eine Überraschung gut.