Beiträge von Uwe58

    Hallo

    Was soll er dann noch angeben? Wie er geschmeckt hat evtl. ==4


    Gehen wir der Reihe nach:

    Gefunden bei Buchen im Wald

    Groß wie eine Faust

    Innen schneeweiß

    Kugelähnlich

    Kein abgsetzter Stiel

    Glatte Außenseite, weiß, keine Stacheln

    Foto von Anwuchsstelle, Außenseite, Schnittbild vorhanden


    Wenn man das alles betrachtet, was soll dann anderes herauskommen als ein Riesenbovist?

    Hallo Jörg

    Deine Bilder sind eine Zumutung, eine seelische Grausamkeit für so einen von Dürre geplagten wie mich! :)

    Oder sind das Bilder vom Vorjahr? :cool:

    Und was noch schlimmer ist, da sind zwei Arten dabei, die ich noch nicht gefunden habe! X(


    Aber zeige ruhig weiter diese Bilder, dann habe ich wenigstens Pilze auf dem Monitor! :kaffee:

    Und dann ist Oktober und ich hoffe, ich kann dann endlich mal wieder was pilziges posten.

    Hallo

    Es regnet endlich mal wieder etwas an der Ostsee. Zur Zeit ist noch nichts mit Pilze, aber der Regen muß noch etwas "einwirken"! Im Oktober könnte es noch etwas mit Pilzen werden. Notfalls muß man direkt in den Küstenwäldern suchen. Dort ist es manchmal besser.

    :giggle:Habe in meinen Pilzbuch 23 Sorten gefunden


    Was hälts Du davon, wenn Du Dir ein Pilzbuch mit 1200 Arten und 1000 Fotos zulegen würdest? Da sind dann auch mehr Champignons abgebildet und beschrieben. Ist nur ein Vorschlag.


    Glaub mir, wenn Du solch ein Buch hättest, dann kommst Du nicht mehr davon los.

    Hallo Heidi

    Er hat schon so ein gutes Buch. :giggle: Bei E. Gerhardt z. B. in 1200 Pilze sind genau 20 Champignonarten beschrieben.

    Hallo !

    Wenn wirklich um rugosoannulata gehet dan var. lutea die Gelbliche Variation . Schwer zu sagen per diese Bilder um was genau gehet

    LG beli

    Hallo beli

    Das ist auch meine Vermutung. Bei den grauen Lamellen ist kaum etwas anderes wahrscheinlich.

    Aber ich kann Deine Beobachtung bestätigen, ich fand sie bisher auch immer in Bodennähe. (Aber vielleicht liegt das an der Angewohnheit von Pilzlern, mit den Augen den Boden abzusuchen?!)

    Hallo Tuppie

    Ich habe mal nachgeschaut, in der Literatur wird auch von Bodennähe geschrieben. Dann wäre der Fund ja doppelt interessant.

    Es wäre wieder ein Beweis, Pilze lesen keine Pilzbücher! Sie wissen einfach nicht, wie sie wachsen müssen! :)

    Hallo Nobi

    Dann muß ich bei Ochsenzungen "umdenken"! Meine Funde in der Größe sahen immer anders aus und waren mehr zur Stammbasis. Den Pilz werde ich (wenn Zeit) ist beobachten. Liegt an meiner Lieblings- Nordic Walking Strecke.

    Hallo

    Das ist eine interessante Idee! Bisher habe ich die zwar immer im untersten Teil einer Eiche gefunden, aber bei Pilzen ist ja einiges möglich.

    Hallo

    Gestern eine uralte Eiche mit einem Pilz in unerreichbarer Höhe. Ich habe keine Ahnung was das für ein Pilz ist. Vermuten könnte man bei dem Aussehen und an Eiche einen Feuerschwamm. Hat jemand noch eine bessere Idee. Mit genauer Bestimmung wird es ja so nichts ....



    An einem liegenden Ast von dem Baum dann winzige schwarze und harte Becherchen (3 - 4 mm). Die sehen wie Schmutzbecherlinge aus. Ich habe zwei gleich große Fruchtkörper mitgenommen. Einen habe ich in`s Wasser gelegt. Das "Becherchen" wurde zum Becher!



    Was macht man nicht alles in dieser Trockenheit..... :D

    Hallo Uwe,


    möglich ist auch Pluteus petasatus_Seidiger Dachpilz, such mal nach Vergleichsmöglichkeiten.

    Hallo Veronika

    Natürlich hatte ich auch mit dem Seidigen verglichen und auch mit anderen .......

    Es gab aber mit dem Weißen die besten Übereinstimmungen, aber nicht in allem ......

    Er bekommt jetzt einen Namen: Dachpilz (ähnlich dem Weißen) ?(

    @Pablo

    Da hast du natürlich Recht, es kann vieles sein. Aber wenn man den Pilz im Original hat und alles in der Gesamtheit betrachtet, könnte man eher den Rotbraunen ausschließen. Aber was ist bei Pilzen alles möglich .............:kaffee:

    Hallo

    Gleich vorweg, ich war nicht Pilze sammeln. Warum auch, es wächst doch nichts.

    Aber dann entdeckte ich zufällig diese kleinen Dachpilze an stark vermorschter Buche. Sogar ein seltener (zumindest bei uns) Dachpilz.

    Die Pilze waren relativ frisch und haben kaum einen Trockenschaden. Hutfleisch ist so gut wie nicht vorhanden. Der Geruch ist seltsam, streng, muffig ? Ich konnte keinen Vergleich finden. Rettichgeruch ist es nicht.

    Bei dem Weißen Dachpilz (Pluteus pellitus) bin ich jetzt angekommen, aber nicht sicher.




    Dass die keiner mitgenommen hat, wundert mich nicht. Besonders lecker sind die nicht und manche Menschen vertragen Sie nicht besonders gut.

    Na, so schlecht sind die auch nicht. Man muß junge Fruchtkörper nehmen und die Huthaut natürlich abziehen. In großen Mengen sind die abführend. Bei der DGfM sind die auf der Liste der unterschiedlich beurteilten Pilze. Aber einen Kostversuch sind die schon wert. Wenn man die gut verträgt, dann ist es ein guter Mischpilz!

    Hallo

    Ohne jetzt viel Ahnung von Korkstachelingen zu haben, fehlen mir die Stacheln. Oder gibt es auch Arten die Poren bilden können?

    Mich würde auch interessieren wie lange es in etwa dauert bis sich sichtbare Pilze bilden.

    Den eigentlichen Pilz (Myzel) siehst und hörst du nicht. Der wächst hinter den Fliesen im Holz oder Dämmung. Erst wenn alle Bedingungen gut sind, dann werden Fruchtkörper gebildet (umgangssprachlich Pilze genannt). Die Fruchtkörperbildung selbst geht dann schnell. Gute Bedingungen sind Nahrung, Feuchtigkeit und Wärme.