Beiträge von Uwe58

    Hallo

    Für mich sehen die wie alte, durch Trockenheit geschädigte, Austernseitlinge aus. Ich habe die auch schon mal im Sommer gefunden.

    als erstes - so was kommt vor, keine Sorge. Für Deine Gesundheit sind alle Pilze erstmal unschädlich, solange Du sie nicht isst

    Hallo

    Das ist einfach falsch. Das mag für Pilze mit Hut und Stiel zutreffen. Gleichzeitig entstehen in solchen "Feuchtecken" Schimmelpilze. Bei Schimmelpilzen sind Sporen bei Einatmung teilweise stark gesundheitsschädlich. Bevor gesundheitsschädlicher Schimmel entsteht, die Ursachen bekämpfen.

    Hallo Michi

    Es ist immer gut, wenn man Bilder vor Ort macht. Dann kann man bei einem Übersichtsfoto notfalls das Substrat bestimmen. Aber auch Nahaufnahmen vor Ort werden oft besser als nachträgliche Fotos zu Hause! Und die Pilze sind im Wald noch ganz frisch!

    Das ist aber keine Kritik, sondern nur ein Vorschlag.

    was soll das genau klären? Meines Wissens und GPBW Band 1 können Buckeltramete sehr wohl an Eichenholz wachsen. ;)

    Hi

    Können (aber äußerst selten), aber wie ist es anders herum? In meinem Sammelgebiet halten sich die Eichenwirrlinge an das Substrat in ihrem Namen.

    Hallo

    Ich werde mir den Korb nicht kaufen. Luft bekommen die Pilze ja nicht wirklich. Die drei Stofftaschen vorne sind mit 13X13 ja auch nicht groß. Allerdings, wenn man bis zum Sammelgebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren würde, dann ist die Tasche sinnvoll. Und der Stoff ist ja waschbar!

    Hallo Uwe und Norbert,


    ich möchte mich für Eure Bestimmungshilfe bedanken. Wie bereits geschrieben, mich hat die Beschreibung im I-Net bezüglich des Vorkommens im Laubwald irritiert.


    VG Helge

    Niemals alles glauben, was im I-Net verbreitet wird! :)

    Hallo Uwe,


    ich würde in diesem Fall auf nein tendieren, da dieser Erdstern der Beschreibung nach, in Laubwäldern vorkommt. "Meine" Erdsterne wuchsen in einem reinen Fichtenwald.


    VG Helge

    Hallo Helge

    Dann ist deine Beschreibung falsch. Der kommt im Nadel- und Laubwald vor. Das findest du auch in diversen Büchern so geschrieben.

    Hallo

    Das Gute: Filzröhrlinge schädigen keine Gebäude, ein Hausschwamm dagegen wäre echt schlimm ........

    Das Schlechte: Nahrung und Feuchtigkeit muß vorhanden sein, das muß abgestellt werden!

    Hallo

    Man kann doch die Silikonfugen erkennen und vorne die Fliesenschiene. Danach sind das also kleine Krümel. Vermute tierischen Ursprungs, mehr kann man leider nicht sagen. Auf der dunklen Fliese wachsen keine so krümeligen Pilze.

    Wutzi Hihi ja irgendwie mögen die Pilzler Alle Schmetterlinge. :)

    Hallo

    Das ist wirklich so. Und die Schmetterlinge müssen nicht mal bunt sein. Wenn man sich "scheinbar unscheinbare" Falter anschaut, entdeckt man am Monitor die wahre Schönheit. Hier mal eine Gammaeule!


    Hallo Ben,


    eine "Henne" ist das nicht.

    Wahrscheinlich sind das sehr junge Riesenporlinge (Meripilus giganteus).

    Dazu würde auch der Standort gut passen.

    Hallo

    Ja, das sollte passen. Das abgebrochene Stück sollte inzwischen schwarz geworden sein!

    Hallo

    Ich habe die Bücher zwei mal.

    In dem Ersten steht geschrieben: Fünfte Auflage, Neuausgabe

    In dem Zweiten steht: Sechste durchgesehene Auflage, Neuausgabe

    Stichprobenartig waren keine Unterschiede zu entdecken, Also spare ich mir den Kauf weiterer Auflagen. Änderungen erfahren wir hier im Forum schneller und die kann man ja nachtragen.

    Nur wegen einem anderen Einband brauche ich kein weiteres Buch. Aber evtl. ist es ja diesmal anders?

    Hallo

    Irgendwie komisch, wenn ich mit dem Mauspfeil auf die Bilder gehe, dann werden die deutlich heller und farblich intensiver? Was ist dann realistisch? Was soll so ein Unfug bei einer Pilzbestimmung?

    Hallo

    Schwer zu sagen, es ist gut möglich das es Apfeltäublinge sind. Nadeln sehe ich auch. Wie ist der Geruch?. Du kannst ja noch mal Sporenpulver (hellocker) untersuchen. Dann kannst du noch mal versuchen die Huthaut abzuziehen (geht bis zur Hälfte). Unter der Huthaut sollte es wenigstens etwas rot sein. Ein Schnitt durch den Stiel ist auch wichtig.

    Hallo

    Das Problem, was ich sehe, sind die gelben Röhrenmündungen. Darum kann ich einen jungen Schönfuß nicht ausschließen. Ich kann dir auch nicht sagen, ob beim Satansröhrling die Röhren erst später rot werden. Ich habe leider selbst noch keinen Satansröhrling gefunden.