Hallo
Für mich ist das auch eine Überraschung. Die waren nur so um 3 mm groß, ich war erstaunt, das die halbwegs gut auf`s Bild gekommen waren. An der Stelle war Sonne und Wind. Ob die eintrocknen und dadurch so becherförmig aussehen?
Hallo
Für mich ist das auch eine Überraschung. Die waren nur so um 3 mm groß, ich war erstaunt, das die halbwegs gut auf`s Bild gekommen waren. An der Stelle war Sonne und Wind. Ob die eintrocknen und dadurch so becherförmig aussehen?
Hallo
Heute mal Schleimpilze an altem Laubholz. Ich suche sonst keine Schleimpilze, aber die waren direkt am Wegrand praktisch unübersehbar.
Man erkennt einen schwarzen Stiel.
Den Unteren habe ich mal mit dem Finger berührt. Fast wie Wasser.
Praktisch, ein paar ältere gab es auch.
Die Gattung Stemonitopsis wäre meine Vorstellung?
Am selben Stamm dann noch winzige Becherlinge (3mm) Nur zum Anschauen.
Hallo
Dunkler Stiel und Striegelige Basis paßt zum Fichtenzapfenhelmling. Was ist mit dem Geruch nach Chlor?
Natürlich zeigst du auch noch Fichtenzapfenrüblinge. Die können auch sehr variabel sein. Im Schatten kann man sogar weiße Exemplare finden.
Hallo
Ja, an Hypoxylon multiforme hatte ich auch schon gedacht. Nur hatte ich bisher immer und oft nur schwarze Exemplare. Dieses Braun hat mich doch verunsichert, wenn es aber in der Farbbreite ist, dann war ich mal wieder auf dem falschen Weg. So oft wie ich Vielgestaltige sehe, warum waren nie braune Exemplare dabei?
Hallo
Heute war ich nicht Pilze suchen, aber die stellen sich ja in den Weg. Für mich sind das Kohlenbeeren. Konnte die harten Dinger leider nur mit dem Daumennagel ankratzen, das Messer war im Auto.
Für rotbraune Kohlenbeeren (Hypoxylon fuscum) passt mir die Form nicht so richtig. Es gibt ja noch andere Kohlenbeeren, Kohlenkrusten.
Aber jetzt die Bilder:
Das entscheidende merkmal ist, daß Trichaptum fuscoviolaceum nie irgendwelche Poren bildet, auch nicht an den Huträndern.
Hallo
Das muß ich mir einprägen. Hoffentlich finde ich auch mal einen mit Zähnen. Danke für eure ausführlichen Erklärungen.
Alles anzeigen'n Abend,
solltet ihr mit'm Nelkenschwindling Gymnopus oreadoides (Pass.) Antonín & Noordel, Heller Büschel-Rübling, Nelkenschwindlings-R. meinen, der mag Österreich nicht.
Dem zu begegnen wäre der Hammer, 'ne kleine Sensation,
LG
Peter
Hallo Peter
Mit Nelkenschwindling ist sicher der Nelken-Schwindling (Marasmius oreades) gemeint.
Hallo Peter,
Ich weiß nicht wie das bei Euch aussieht, aber so häufig findet man ihn auch wieder nicht, zumindest nicht bei uns.
Hallo
Ich habe den auch erst einmal gefunden, unter Laubbäumen.
Alles anzeigenHi,
nee ist abietinum. Tr. holli hätte wesentlich stärkere geschlitzte Poren, ja schon fast ein irpicoides Hymenium. Dein Fund hier hat gewöhnliche Poren (besonders am Rand gut zu sehen); deswegen auch Tr. abietinum. Im Alter kann die Art auch ein bisschen geschlitzte Poren in der Mitte des Hymeniums aufweisen, also bitte nicht verwirren lassen.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Das ist auch wieder so ein Pilz, für den es keine einheitliche Beschreibung in den Büchern gibt. Und ob im Internet die Bilder alle stimmen? Oder gibt es auch "fließende Übergänge". Jedenfalls werde ich in Zukunft jeden Lederporling umdrehen und unter die Lupe nehmen.
Hallo
Auf einer (fast) abgestorbenen Kiefer wuchsen tausende winzige Fruchtkörper vom Lederporling. Ich vermute eher den Zahnförmigen Lederporling (Trichaptum hollii). Aber ganz sicher bin ich nicht, ob der Gemeine Violettporling (Trichaptum abietinum) solche eigenwilligen Poren ausbilden kann.
Aber jetzt mal Fundort und Details!
Wenn es geregnet hat, glänzen alle Lackporlinge. So eine große Anwuchsfläche hat der "Glänzende" nicht. Mir fehlt dort auch der Stiel oder wenigstens ein Stielansatz.
Hallo
Nach dem Lesen der Beiträge kann ich mich nur wundern. Warum treten so viele Fehler nur bei einigen auf? Ich habe auf Handy, Tablet und PC keine der genannten Probleme. Sollte man nicht zuerst am eigenen PC die Einstellungen überprüfen? Oder die Einstellungen am Browser? Wenn jetzt Frank etwas ändern würde, kann es sich doch für die Masse der Nutzer nur noch verschlechtern.
Das ist jedenfalls meine persönliche Meinung.
der große BLV Pilzführer (Ewald), da ist der kandisbraune Drüsling drin.
Ein Buch, das für mich sehr naturgetreue Abbildungen hat. Gute Beschreibungen dabei und sehr gut zu händeln ist. Eine Investition wert.
Hallo Heidi
Das Buch habe ich natürlich. So etwas zähle ich doch zur Allgemein-Literatur. Das Buch hat auch Nachteile. Zu wenig Platz für jede Pilzart. Immer nur ein Bild von einem "optimalen" Pilz". Natürlich auch zu wenig Arten.
P.S.:
Aber von den verbleibenden Arten findet sich nichts wirklich passendes.
Welche Literatur verwendest du zum Bestimmen? Mir scheint, die ist alles andere als vollständig, was Drüslinge betrifft
Ja, das ist nur allgemeine Literatur, nichts spezielles.
Dann habe ich noch fast alle Fotos vergurkt, bis auf das eine ........ Halt nicht mein Tag heute ......
Hallo
Heute war ich im Kiefernwald und wollte zu einer schönen Aussicht. Am Wegesrand lag ein Kiefernast mit Drüslingen darauf. Das Bild ist farbecht, es ist alles nur Braun. Alle schwarzen und weißen Drüslinge fallen heraus. Auch die, die nur auf Laubholz wachsen, fallen raus. Der Drüsling ist nicht flächig angewachsen. Aber von den verbleibenden Arten findet sich nichts wirklich passendes.
Hallo Christoph
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe mal nachgeschaut. Mein von mir als Ockertramete eingestufter Fund war auch an Birke. Dann ist die Ockertramete bei uns auf Rügen sehr selten im Vergleich zur Schmetterlingstramete.
Das ist ganz normaler Geotropismus, wie ihn auch viele Porlinge zeigen.
Hallo
Das ist vollkommen richtig. Das beobachte ich seit Jahren schon bei vielen Porlingsarten. Überraschend war für mich, daß an so einer kleinen Tramete sich über 30 neue Konsolen bilden wollen.
Stefan : Wegen der doch sehr dunklen Zonen dachte ich hier auch an Schmetterlingstrameten, obwohl solche schon als Ockertrameten im Internet zu finden sind. Aber ob das immer stimmt?
Hallo
Heute war ich nicht in die Pilze aber man findet doch immer wieder etwas interessantes. Diese Schmetterlingstramete (oder doch Ockertramete?) muß mal unterwüchsig gewesen sein. Einer von den großen Stürmen hat sicherlich den Ast abgebrochen. Daraufhin waren die Trameten nicht mehr unterwüchsig. Es bildeten sich auf der Unterseite viele winzige neue Trameten. Das hatte ich bisher so noch nicht bei den Schmetterlingstrameten (oder Ockertrameten) gesehen.
Übrigens, die neue Software funktioniert bestens!
Alles anzeigenHallo zusammen,
bei mir funktioniert soweit alles ganz zufriedenstellend, es gibt nur einen "Schönheitsfehler", die Symbole in der Menüleiste beim Thema erstellen oder bearbeiten werden auf meinem System (PC mit Windows 7, 64 Bit) vom Internetexplorer (Version 11) nicht angezeigt, beim Firefox (auf dem selben Rechner installiert) ist alles da. Hat da jemand einen Tipp?
LG Ingo
Hallo
Ja, da habe ich einen Tipp. Den aktuellsten Firefox immer nutzen. Damit funktioniert bei mir alles bestens. Der IE ist doch schon fast ein Auslaufmodell. Der wird doch kaum noch in Deutschland genutzt.
dann entweder im Ofen zu trocknen oder frisch zu chinesischen Gerichten in die Pfanne zu geben.
Meinst du mit Ofen einen Backofen? Einfach auf eine Heizung legen, das spart noch Strom.
Soweit ich mich hier belesen habe, kann man die Fruchtkörper fast jeder Größe ernten und sollte das noch bevor sie antrocknen oder grün bemoost sind tun.
Hallo
Das ist nicht ganz richtig. Die Ohren trocknen sehr schnell ein und können getrocknet gesammelt werden. Die müssen aber vor der Verarbeitung erst aufquellen. Dann müssen die ganz frisch aussehen. Etwas Erfahrung gehört auch dazu. Schau mal hier: ohrlappenpilze.html
Und noch ein Nachschlag extra für den Mentor. Sagte ich gestern was von Goldgelben Frostschnecklingen? Heute gefunden...Hygrophorus hypothejus var. aureus
Hallo
Das sieht eher wie ein von Frost geschädigter Frostschneckling aus. Eine gelbe Varietät ist das nicht.
Warum die Frostschnecklinge so genannt werden ist eigentlich unverständlich. Sie brauchen keinen Frost zum Wachsen und sie Vertragen keinen Frost.
Hallo Wahrmut
En schönes Foto auf alle Fälle. Kannst du uns sagen ob das Fichte / im Fichtenwald ist?
Alles anzeigenMoin
Sieht bei mir (großes Apfel Telefon)
Auch so aus
Alex
Hallo
So sieht es auch an meinem "Nicht Apfel Telefon" aus. Aber in Foren gehe ich nur mit PC und großem Monitor. Mein " nicht Apfel Tablet" bleibt auch aus. An den Telefonen und Tablets macht es viel weniger Freude mit den teils winzigen Bildern.
Hallo Tuppie
Pilzbestimmung geht am Besten mit PC und großem Monitor (habe am Monitor ca 61cm Diagonale). Dann kann man kompfortabel Text lesen und Bilder anschauen ohne ständig zum Vergrößern umher zu klicken.