Beiträge von Uwe58


    Hallo
    Das stimmt so, aber etwas muß man noch erwähnen. Die gekauften Ohren quellen oft schechter auf als die Gesammelten.


    Hallo Adi Myer,


    auf den Bildern 1-3 sehe ich zwei Arten, Galerttränen und Goldgelbe Zitterlinge.


    Hallo
    Ich sehe auch zwei Arten. Aber wenn keine Angabe über die Holzart kommt, ist das wie immer "Bilderraten". Wenn es Nadelholz ist, gibt es ja auch noch die Riesen-Gallertträne anstelle des Goldgelben Zitterlings..

    Bei Sonne sah das heute übrigens so aus:




    [/quote]



    Hallo
    Heute??? Nicht das dort jetzt schon ein Zelt steht ............ ;)8|

    Definitiv, da hast du recht...ich hab nur meist leute im Schlepptau,die von mir was wissen wollen ;)
    [/quote]



    Und ich dachte, nur mir geht es so! :D

    Kaum ein Quadratzentimeter, der nicht von einem Fruchtkörper bedeckt ist. Das Sprichwort du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht muss geändert werden in: du siehst den Baum vor lauter Pilzen nicht.


    Hallo
    Herrlich diese vielen Schmetterlingstrameten (und Ockertrameten?) in den verschiedensten Farben! :thumbup:


    Guten Abend
    Habe wieder einen hübschen fotogenen Baumpilz an einem faulen Strunk gefunden, welcher mir Probleme bereitet. Die Oberflächen waren behaart, wie bei einer Strigeliger Tramete. Die Unterseiten waren jedoch eher gallertig weich, ohne sichtbaren Poren, graubraun, fast wie bei einem Gallertpilz oder Judasohren, die Ränder auffällig wulstig! Die grössten Pilze waren noch eher klein unter 5cm. Es hatte um den ganzen Strunk Herde davon, auch ganz kleine Pilzchen mit auffälligen weissen Rändern. Habe mit dieser Kombination nichts gefunden!
    Kann man sie näher zuordnen? Sind es eventuell noch sehr junge Porlinge? Sie hatten keinen Geruch! Ich habe daran herum gedrückt, es fühlte sich wirklich gallertig an nicht so fest , wie bei Trameten.


    besten Dank für euere spannenden Hinweise


    Adi Meyer


    Hallo
    Gezonter Ohrlappenpilz

    7. Können diese Holzkeulen Pilze auch der Geweihförmige Holzkeule Xylaria hypoxylon zugeordnet werden, obwohl sich die Pilze nicht Geweih-förmig aufteilen? Die Farben schwarz mit weissen Spitzen bei den jungen und völlig schwarz bei den alten Pilzen würden doch stimmen, auch die Grösse und Grundform wären ähnlich!


    Hallo
    Das ist vermutlich ein anderes Altersstadium der Holzkeule nebenan. Z. B. bei der Ahornholzkeule ist das so.


    Hallo
    Das sehe ich auch so. Bei der Striegeligen Tramete habe ich aber noch größere Zweifel. Tramete ist richtig, aber eine andere, helle, ockerfarbene. Auch wenn striegelige Trameten alt sind, ist die Oberfläche immer noch etwas striegelig. Einfach mit den Fingern herüberstreichen. Das muß sich wie ein altes "Plüschsofa" anfassen.

    Hallo
    Heute an Birke gefunden, kleiner als sonst üblich, der Krause Adernzähling (Plicatura crispa). So eine Wuchsform habe ich noch nie gesehen. Der Ast lag so auf dem Waldboden. Ob er dort hingefallen oder hingelegt worden ist, kann ich leider nicht sagen.



    Die Anwuchsseite / Oberseite



    Die Unterseite



    Jetzt meine Frage, ist das noch im normalen Bereich oder eine Wachstumsanomalie?
    Oder gibt es noch eine andere Art / Unterart / Varietät?
    Wer hat darüber Informationen?


    Hallo
    Jan-Arne hat es schon geschrieben. Der Herbe ist kaum mit anderen Pilzen zu verwechseln. Wenn du zwischen die Lamellen schaust, siehst du im Grunde Querverbindungen. Mann muß schon einen Pilz abschneiden und die Unterseite richtig betrachten und fotografieren. Dort sind auch viele wichtige Bestimmungsmerkmale.

    Hallo Beli
    Beim zweiten Pilz bin ich sicher : Rauchblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)
    Das ganze Äußere, die hellen Lamellen, an Fichte und die Jahreszeit, da gibt es nichts anderes.


    Es sind ja drei Bilder bei der vier. 3 verschiedene Pilze. Beim letzten denk ich ebenfalls an den Stachelbeer Täubling.


    Und ich dachte, die ersten zwei Bilder sollten zwei Fruchtkörper von einer Art sein. Aber dann sehe ich trotzdem keinen Holzritterling.


    Hallo,


    bei der 4 ist beim ersten Bild ein Haarschleier erkennbar also sollte es sich um einen Schleierling handeln
    bei der 4 beim zweiten Bild vermute ich den Rötlichen Holzritterling


    Lg Stefan


    Hallo
    Wenn das Reste vom Haarschleier sein sollten, dann ist es ein Schleierling
    Beim letzten paßt es mit der Huthaut und den vermutlich weißen Lamellen besser zu einem Täubling. Es fehlen ja leider immer die Unterseiten. Aber ich denke trotzdem so in diese Richtung .... http://www.123pilze.de/DreamHC…rStachelbeertaeubling.htm


    Hier habe ich "Prima Sprit" mit 69 % verwendet, ein Alkohol, der extra für Ansätze mit Früchten etc. verkauft wird. (Das Zeug heißt wirklich so)


    Hallo Tuppie
    Den gibt es schon ewig. So einen Alkohol nehme ich gerne für schwarze Johannisbeeren. Durch den Fruchtsaft geht der dann auf kräftige und schmackhafte Prozente herunter!


    Hallo
    Der Erste wird wohl ein Helmling sein Rosablättriger oder etwas anderes. Fehlt die Unterseite zur Ansicht.
    Ist der Stäubling groß?? Jedenfalls ist es ein Stäubling.
    Die Drei ist Hallimasch oder Schüppling ....
    Die Vier vermutlich beides Täublinge, der letzte auf alle Fälle


    Hallo


    Ich sehe das auch so!


    Hallo M&M, hallo Uwe!
    Ja, ich bin auch über die Alkoholmenge gestolpert. Wirklich nur 18 %?


    Hallo Tuppie
    Wie bekommt man überhaupt 18%Alkohol?
    Die Antwort: man kauft 36% Schnaps, trinkt die Hälfte aus (gut bei Schlafstörungen :D ) und füllt den Rest mit Wasser auf! ;)


    Hallo zusammen!


    OK, es setzt ein wenig Erfahrung voraus, um das solide beurteilen zu können (und in der Regel muss man den Pilz dazu selbst in der Hand haben),
    LG, Pablo.


    Hallo Pablo
    Die Butterpilze haben auch gerne so kurze "Stielstummel"! Bei Körnchenröhrlingen ist mir das noch nicht aufgefallen.
    Ob bei einem Körnchenröhrling bei dem älteren Fruchtkörper der Hut noch so schleimig wäre??? Man müßte aber, wie du schreibst, den Pilz in der Hand haben.


    Hallo
    Der normale Speisepilzsammler kann und wird die nicht unterscheiden können und wollen. Mit etwas Erfahrung kann man vermuten, ob es ein Körnchenröhling oder Ringloser Butterpilz ist. Sicherheit bringt nur das Untersuchen der Stielbasis. Die ist beim Ringlosen mehr oder wenig rötlich.

    Hallo
    Die Schmetterlingsseite habe ich mal kurz angeschaut und bin begeistert. Das muß ich mir alles noch mal in Ruhe durchschauen.
    Das mit den Pilzen ist Neuland für dich, aber wird auch gut! Ein Pilz ist mir aufgefallen, der Wurzelschwamm ist keiner, muß wohl in Angebrannter Rauchporling umgetauft werden.