Beiträge von Uwe58


    Hallo
    Möglich die Reihige Tramete! Auch hier wären Holzangaben wichtig !


    Guten Tag
    Diesen steinharten braune Porling habe ich im Wald von Hägglingen entdeckt. Ist es einfach ein alter überreifer Porling oder event. eine Feuerschwamm Art?


    Hallo
    Feuerschwämme sind doch Porlinge. Also das ist ein Feuerschwamm, möglich ein Gemeiner Feuerschwamm. Wichtig ist bei Feuerschwämmen die Holzart!


    Hallo Adi,


    war Pilz 2 an Birke? Ich denke nicht. Damit wäre Birkenporling ausgeschlossen - da er immer nur an Birke wächst.
    Auch ist mir die Oberfläche zu glänzend und die Form passt auch nicht.


    Gruß Nosozia


    Hallo
    Birkenporlinge sehen ganz anders aus. War der Porling weich, biegsam, korkig, hast du ein Schnittbild. Wie war der Geruch?


    Hallo zusammemn,


    danke für die Hilfe. Wegen dem ersten Pilz "weißen Austernpilz":
    Also ein Panellus serotinus (gelbstielieger Muschelsaitling) ist es nicht. Da fehlte eindeutig der Ring am Stiel (auf Foto ist aber nicht erkennbar), und der Geschmack ist auch ganz anders (nicht so moderig). Aber was erstaunlich ist, an dem selben Baum wachsen unten eindeutig Austernsaitlinge UND gelbstielige Muscehlsaitlinge und eben weiter oben diese weißen, die mir viel mehr nach Austernsaitling aussehen. Aber die Farbe irritiert mich. Und da es ja auch den giftigen "Ohrförmiger Seitling" gibt, bin ich da sehr vorsichtig.


    Hallo
    Austernseitlinge können schon so verblassen. Ich habe auch schon solche hellen Fruchtkörper gesehen, ist aber selten. Außerdem waren die sehr alt. Aber wenn man nicht sicher ist, dann bleibt der Pilz da, wo er wächst! In die Pfanne kommt nur frischer und sicher bestimmter Austernseitling.

    Bei #1 war ich erstaunt, wie graugrün der alte Buckel ist - denkt man sich das schwarz und orange weg, sieht der Rest nach Zunderschwamm aus. Bei #2 war ich überrascht, wie lackig schwarz glänzend der ist...
    Nun, da ich als mykophager Sammler die festen Baumpilze jahrelang ignoriert habe, muss ich noch viel nachholen.
    :)


    Tom


    Hallo Tom
    Das waren leicht bestimmbare Rotrandige. Du wirst noch staunen, wie anders die auch aussehen können.


    Hallo
    Beim ersten Pilz fällt mir auch nichts besseres ein. Ist aber nicht das typische Aussehen.
    Den zweiten Pilz müßte man untersuchen, wie die Huthaut beschaffen ist. Könnte in die Richtung Gallertfleischiges Stummelfüßchen (Crepidotus mollis) gehen.


    Den Dritten hast du richtig bestimmt.
    [hr]


    Hallo !


    Es gehet um Panellus serotinus , kein Austernseitling


    LG beli !


    Hallo Beli
    Die Abgrenzung Stiel und Lamellen paßt aber auch nicht wirklich.
    @ roflex Kannst du eine Stielvergrößerung vom ersten Bild liefern?

    Hallo
    Das sind Schwindlinge. Da gibt es mehrere, z.B. Roßhaarschwindling, Käsepilzchen .......................
    Dazu braucht man Infos über Substrat, Unterseite, Geruch u.s.w.!
    Im Nadelwald ist oft der Nadel-Schwindling, Nadel-Zwergschwindling oder Nadel-Stinkschwindling der Passende.


    Hallo pilzfreunde
    Heute fand ich diese Pilze auf eine Pappe Baum. Hut ist braun und die Lamellen auch. Ich denke sind Austernpilze aber ich bin nicht sicher. Danke für eure Hilfe


    [hr]
    Geruch neutral


    Hallo
    Ich sehe da auch Austernseitlinge. Frisch riechen können die auch nicht. Dafür sind die viel zu alt.

    Und hatte die Hoffnung dass es evtl. ein Pilz ist, bei dem es so sonnenklar ist wie z.B. Fliegenpilz oder auch Marienkäfer :)


    Beli hat ja schon einen Tipp abgegeben, der durchaus realistisch ist. Aber das Blitzlicht kann auch täuschen. Mit einem zweiten Foto von unten wäre der Fund vielleicht abzusichern. Nächstes Mal ;)


    Hallo


    Was soll das bei dem Äußeren, der Jahreszeit und bei dem weißen Sporenpulver wohl sonst sein? Ich schließe mich Beli voll an.
    Der Pilz ist auch schon älter und könnte seine beste Zeit schon lange hinter sich haben (siehe alte braune Lanellen).


    Mit Marienkäfer ist das schon schwieriger. In Europa soll es 75 Gattungen, mit über 250 Arten und Unterarten geben .........

    Danke für die Aufklärung! Wurde ja auch Zeit... ;)
    Ab jetzt kommt also auch noch ein Feuerzeug mit in die Waldtasche.


    P.S.: bei welchen Pilzen macht man das noch?


    Hallo
    Normalerweise bei keinen Pilz. Der Rotrandige läßt sich mit einiger Erfahrung auch ohne Brutzeltest gut bestimmen. Außer solche Problemfälle wie oben.


    Hallo
    Du bist noch nicht aufgeklärt? Dann machen wir das jetzt. Die Oberseite hat normalerweise eine harzige Schicht. Hält man eine Flamme daran, fängt es an zu "brutzeln". Probiere es einfach mal beim nächsten Fund aus. Aber das funktioniert nicht, wenn die Schicht fehlt, warum auch immer. In diesem Falle ist vermutlich die Schicht abgefressen .....?


    Hallo Pablo!


    Für mich gibt es da aber Unterschiede, ob die Fruchtschicht relativ parallel zum Boden ausgerichtet ist (Hänge mal geistig weglassen!) oder ob die Fruchtschicht zum Hutrand hin ansteigt.


    Hallo Ingo
    Der Rotrandige hat im jungen Wachstum oft ansteigende Fruchtschicht. Der Pilz ist bei uns ein echter "Massenpilz" und da kann man das wirklich oft sehen.



    Hallo
    Genau so ist es. Schräge Fruchtschichten gibt es genau so häufig wie waagerechte Fruchtschichten. Die Poren sind aber bei aufsteigenderFruchtschicht trotzdem senkrecht. Damit ist doch alles in Ordnung. Noch ein weiteres Bild.



    Danke Christoph
    Bin ich ein Glückspilz, ich brauche nur zwei Arten kennen. Tannen gibt es bei uns so gut wie nicht. Aber auf die Porengröße muß ich mal achten, wenn ich im Frühjahr Fichtenzapfenrüblinge sammeln gehe!

    das sieht für mich aus wie Heterobasidion annosum s.str. Die Poren sind relativ groß und er zeigt immer noch orangliche Töne im Braun. Heterobasidion annosum s.str. geht gerne an Laubholz (und sonst gerne an Kiefern).


    LG
    Christoph


    Danke Jan - Arne und Christoph
    So unterschiedlich ist das in Deutschland. Bisher habe ich oft Wurzelschwamm an Fichte gefunden. Noch nie an Kiefer und Birke. Und ich bin viel im Wald, oder am falschen Ort? ;) Na, wenn das mit Birke passt, bin ich zufrieden. :thumbup:

    Hallo
    Wochenende gab es nur seltsame Trameten. Auf dem Ersten Blick sahen die wie Wurzelschwamm aus. Aber bei näherem Betrachten kam mir die Reihige Tramete noch in den Sinn. Geruch so etwas unangenehm, ähnlich FomPini. Die Oberseite mit vielen Gnubbeln. Was aber stört, das Substrat ist Birke! Habt ihr einen von den beiden schon mal an Laubholz gefunden. Und kann man die beiden Arten makroskopisch sicher trennen?





    Hallo
    Natürlich habe ich am Pilz gerochen, der Geruch ist voll identisch mit FomPini. Kein Fenchelgeruch nur Pipi- Geruch! <X
    Die Form finde ich nicht so seltsam. Birkenporlinge können das sogar viel besser


    hallo Pablo
    Mir kommt da so ein Gedanke, der Specht von nebenan ..........? Aber ist wohl doof, oder?


    Hallo Pablo
    Das wäre dann der erste von tausenden FomPinis, den ich auf Kiefer finde. So gesehen ein persönlicher Erstfund! Inzwischen glaube ich auch, daß der Brutzeltest nur auf halbwegs typischen Fruchtkörpern funktioniert. Aber auf Typischen braucht man eigentlich Brutzeltest. Jedenfalls ist das nicht der Erste, wo der Brutzeltest nicht funktioniert!
    Was mich wundert, ist die Oberfläche auf der Oberseite. Diese vielen Löcher, als ob dort jemand die "Brutzelschicht" abgefressen hat. Es sieht fast so aus! 8|


    Hallo
    Ein Bild am Fundort mit Tageslicht wäre natürlich zur Beurteilung besser. Auch ein Schnittbild wäre hilfreich. Ich sehe das auch wie Nobi.
    Sehr wahrscheinlich ist ein alter Frostschneckling. Frostschnecklinge vertragen keinen Frost und sehen nach den ersten Frösten schon anders aus. Das erleichtert die Bestimmung nicht.

    Hallo
    An einer Kiefer an einem Südhang habe ich diesen Porling gefunden. Ein klein wenig größer als das Spechtloch nebenan. Bei uns an Kiefer so ein Porling, das ist fast so, als wenn Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen!
    Ein Bild aus 3m Entfernung.


    Aber dann ist mir doch noch die "Ernte" gelungen.
    Bild von OBEN


    Eine harzige Schicht war nicht vorhanden.
    Aber mit Lupe konnte man winzigste "Harztröpfchen ???" ausmachen


    Ein Bild von Unten


    Schnittbild und nur eine Porenschicht


    Auch wenn alles nicht so typisch aussieht, denke ich hier fest an einen Rotrandigen Baumschwamm. (Wann findet man eigentlich typische Rotrandige? :D )


    Oder hat jemand noch eine andere Idee