Büschelig wachsend Hüte bis 12 cm groß.Für Raslinge zu groß und zu spät
Hallo
Raslinge können die Größe haben und wachsen bis in den Winter hinein.
Büschelig wachsend Hüte bis 12 cm groß.Für Raslinge zu groß und zu spät
Hallo
Raslinge können die Größe haben und wachsen bis in den Winter hinein.
Schau mal bei Physisporinus sanguinolentus.
Danke
Mir fehlen einfach nur die Poren. Sind die schon eingetrocknet oder bilden die sich später aus?
Hallo
Das sind irgendwelche Mooshäublinge. Vermutlich wachsen die wegen der guten "Aussicht" dort!
Hallo Andy
Richtig bestimmt! So einen unregelmäßigen Hut mit schwarzen Fasern, das passt. Der Stiel sollte so einen leichten gelben Schimmer (mit manchmal Grünton) haben. Wenn man den Stiel durchbricht, bricht der splitterartig auf.
Xanthoporia radiata
Danke Beli
Ich dachte immer, der darf nur an Erle. Aber Birke soll auch gehen habe ich jetzt gelesen.
Hallo Frank
Ich nehme nur junge Fruchtkörper, die Machen nicht so einen Matsch! Solche älteren kann man für Pilzpulver nehmen.
Was macht man damit?
Hallo
Erstmal den Riesenbovist anschneiden und schauen wie der von innen aussieht!
Heute nach erstem Schneefall diese Gruppe von bräunlichen Pilzen
bei Buche/jungen Weisstannen/Douglasie
Hallo
Bei mir auf dem Monitor sind die aber grau. Vergleiche die mit Erdritterlingen.
Sect. Silvatici. Mehr nur mit Mikro und weiterer Untersuchung.
Hallo Stefan
Gibt es eigentlich noch viele Pilze, die man makroskopisch bestimmen kann? Ich vermute, dass dieser Fund eine Rarität bei uns ist.
vergleiche die doch einmal mit Agaricus fuscofibrillosus.
Hallo Jörg
Das ist schon mal eine gute Idee! Aber auch da ist ein Ring, der hier bei meinem Fund nicht möglich ist.
Hallo
Heute haben wir unter Laubholz kleine Pilze gefunden. Haben Ähnlichkeit mit Champignons. Nur stimmt da etwas nicht. Kein übler Geruch, aber auch kein Anisgeruch. Bei Anschnitt Rötung, nichts gelb!
Gleich kommt ein Bild von unten. Da stimmt doch etwas nicht. Sieht ja ähnlich aus wie beim Schleierling.
Hallo
Einige Hüte machen jedenfalls bei mir keine Probleme. Aber es ist ja auch nichts dran an dem Pilz. Aber für eine "bunte Pilzpfanne" ist der brauchbar!
Hallo
Die Pilze nur mit etwas Fett in die Pfanne gebe, nach dem Abkühlen einfrieren.
Ich sehe sehr viele Rotfüße, zu viele an einem Pilzgericht sind geschmacklich nicht der Renner! Bei so etwas mache ich mehrere Portionen und gebe die dann anderen Funden dazu!
Alles anzeigenHallo Alexander, deine Beobachtung zu den Semmelstopplern finde ich interessant. Vor ein paar Wochen habe ich mich noch überzeugen lassen, die etwas älteren im Wald zu lassen, obwohl ich den starken Impuls hatte, sie mitzunehmen.
Butterrübling finde ich auch total nichtssagend (Abwesenheit von unangenehmen Geschmacksnoten ist das beste, was mir dazu einfällt), ich ordne allerdings den Erdritterling auch genau dort ein. Hast du bei dem einen Geschmack festgestellt, der dir zusagte, oder sind die zwei Punkte mehr eher der Konsistenz geschuldet?
Hallo Craterelle,
das mit Semmelstoppelpilzen könnte auch individuell verschieden sein. Ich bin kein extremer Bitterschmecker (wie manche andere Menschen), vielleicht werden Semmelstoppelpilze mit langen Stacheln jemanden doch bitterlich schmecken, mir aber sicherlich nicht
Zumindest nicht die aus dem Pfälzerwald vom Samstag.
Butterrüblinge ohne unangenehmen Geschmacksnoten? Meine Butterrüblinge hatten einen unangenehmen muffigen Beigeschmack, nicht sehr stark aber deutlich. Ich würde sie auch nicht als Mischpilze verwenden. Auch hier, der Geschmack kann sowohl individuel verschieden wahrgenommen werden als auch witterungs- und waldbodenbedingt verschieden sein.
Hallo
Ich frage mich, ob die Pilze regional unterschiedlich sind?
Wenn mal wenig Pilze wachsen, haben wir gerne den Horngrauen Rübling (ist ja auch ein Butterrübling) mitgenommen. Nur ganz junge Hüte, die waren weder muffig noch bitter! Ein brauchbarer "Auffüller"!
Das Semmelstoppelpilze keine langen Stoppel haben sollen, kann ich auch nicht nachvollziehen. Solange der Pilz noch im brauchbaren Alter (noch frisch) ist, gibt es kein bitter.
(Bitter kann ich sehr gut schmecken.)
Hallo
Wenn die Lamellen weiß sind und der Pilz frisch riecht, dann darf er bei mir in die gemütliche und warme Pfanne! Ansonsten bleibt er draußen!
Hallo und Danke
Das deckt sich auch mit meiner Vermutung, nur glaubt mir keiner!
das sieht sehr nach Antrodia xantha aus. Sicherheit gibt auch hier nur die Mikroskopie.
Hallo Frank
Danke! Ich habe es eigentlich geahnt. Aber wenn die Richtung schon mal da ist, kann ich damit leben. Der Pilz ist leider nicht "um die Ecke" zu finden!
Hallo
Sieht wie der Gefleckte Rübling aus.
Hallo Marcel
Habitat/Ökologie?
Habe ich mit Absicht nicht erwähnt. Denn der Pilz ist in der gewachsenen Laubstreu in einem Laubwald gewachsen. Wir haben in dem Wald schon viele Safranschirmlinge gesammelt und auch verspeist. Die sind doch geschmacklich besser als ihr Ruf!
Aber noch nie hatte einer so eine gerandete Knolle! Eigentlich dürfte der Pilz dort nicht wachsen? Schließlich ist die Ostsee nicht das wärmere Mittelmeer.