Hallo
Der erste Pilz ist schon eine Mumie, den findest du in keinem Buch.
Der Zweite ist einer von den vielen Schleierlingen.
Hallo
Der erste Pilz ist schon eine Mumie, den findest du in keinem Buch.
Der Zweite ist einer von den vielen Schleierlingen.
Hallo
Ja, die habe ich bewundert, wie die Urlaub am Lybischen Meer gemacht haben. Direkt am Strand!
https://ruegenpilze.de/Tamarisken-Schillerporling%20(Inonotus%20tamaricis).pdf
Hallo
Heute konnte ich selbst mal an dem Pilz riechen. So diese Mehlig-Richtung könnte man sagen, nach frischem Anschnitt.
Der Geschmack ist ekelig und bitter.
Hallo
Das ist doch nichts Seltenes. Findet man öfter, kann das nicht in der normalen Wuchsform sein? Haben da Blätter drauf gelegen? Die Flocken sind ja schön abgeregnet.
Danke an alle!
Dann also in diesem Jahr kleinere Spitzschuppige Schirmlinge. Bei Pilzen ist ja vieles möglich. Ich hatte auch mal einen Parasol mit 10 cm Höhe!
Hallo
Wieder mal kein Fund von mir!
In einem fast nur Laubwald gefunden. Geruch soll frisch pilzig sein. Ein ganz junges Exemplar soll röten im Anschnitt. Alte innen eher braun.
Die Bilder habe ich mir angeschaut, große Ähnlichkeit mit dem Samtigen Korkstacheling (Hydnellum spongiosipes). Oder gibt es noch etwas Passenderes?
kleine dunkle Becherchen auf Eichenholz.
Hallo
Der obere Schmutzbecherling ist der "Jüngere", der andere ist alt.
https://ruegenpilze.de/Schmutzbecherling%20(Bulgaria%20inquinans).pdf
Hallo
Ganz klar einer von den Kartoffelbovisten. Jung sind die innen weiß und verfärben sich dann bis sie innen schwarz sind. Das kann man schon erkennen, auch die Schale, die weiß bleibt, hebt sich schon ab.
Hallo
Besser wären Fotos von deinen eigenen gesammelten Pilzen. Zwei Möglichkeiten gibt es, eine individuelle Unverträglichkeit und/oder eine falsche Bestimmung.
Wie groß war den der Durchgeschnittene?
So ungefähr 6 cm Durchmesser.
eine Echinoderma sehe ich hier auch.
Hallo Stefan
Ja, das ist klar, nur die genaue Art. Da haben wir doch eine Unsicherheit. Man könnte einfach den Spitzschuppigen annehmen. Aber wenn das "Bauchgefühl" sagt, das stimmt was nicht, dann ......... Wir waren drei Pilzfreunde, die das schlechte "Gefühl" hatten.
Hallo Werner
Wenn die doppelt so groß wären, hätte ich auch keine Probleme. Natürlich können die auch mal kleiner sein. Bisher habe ich nur doppelt so große (und noch größer) gefunden. Auch finde ich die Schuppen hier vergänglicher. Den Pilz hat ein Mitwanderer auf einer geführten Pilzwanderung gefunden. Der PSV, der die Führung macht, hatte auch Zweifel. Er hat auch die Pilze zwecks Bestimmung mitgenommen.
Hallo
Die hier gezeigten Bilder sind von einem Fund, den ich nicht selbst hatte. Beide Pilze sind angeblich in einer Ecke mit Gartenabfällen im Laubwald!!! gewachsen. Der erste Gedanke war eine Miniatur vom Spitzschuppigen Schirmling. Geruch unangenehm. Das Teilvelum sah fast durchsichtig aus, hatte fast Ähnlichkeit mit einem Schleier! (ist natürlich keiner). Leider durfte ich die Pilze nicht mitnehmen.
Bist Du auch bei der Deutschen Glasfaser?
Nein. Das liegt am überlasteten Server bei 123. Ich habe eine konstante 20 Tausender Leitung. Für 3 Euro mehr, könne ich auch 50tausend ..................
Aber warum?
Nadelstreu. Aber Käse?
Wo hast du denn das her? Richtiger Name ist
Nadel-Blasssporrübling (Paragymnopus perforans)
Wodurch schließt du den Lungenseitling aus?
Weil ich den gerne sammel und ihn dadurch gut kenne. https://ruegenpilze.de/Lungens…urotus%20pulmonarius).pdf
Hallo
Das sollte Schimmel sein. Ist inzwischen in einigen Läden normal!
Waren die in einer Schale mit Folie darüber?
Hallo
Etwas mehr Info müßte man haben, aber eines ist sicher, es ist kein Lungenseitling.
Dein Pilz erinnert mich an den Spatelförmigen Muscheling was weder eine Bestimmung noch ein Anreiz zum essen sein soll,
Ja, könnte sein.
Hallo
Ich sehe auch Nelkenschwindlinge. Die haben einen Stiel, der geht nicht kaputt. Versuch mal einen Knoten zu machen. Das sollte funktionieren.
https://ruegenpilze.de/Nelkenschwindlinge%20%20(Marasmius%20oreades).pdf
Hallo Christine
Den Pilz, den du vermutest, der wächst immer auf einer Nadel. (dein Link funktioniert nicht)
Nachtrag
Der Link funktioniert doch, aber es dauert ewig lange.
Ich denke Eselsohr (Otidea onotica)...
Das kann nur eine Vermutung sein. Die hätten im Inneren rote Flecken. Hier sind aber keine zu sehen. Darum nur allgemein Öhrlinge.
Hallo
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Pilze kommen, Pilze gehen. Sind die Nährstoffe aufgebraucht, ist Ende. Ändert sich etwas an der Umgebung, z. B. wenn gedüngt wird, ist auch Ende. Dann findet man die Pilze plötzlich woanders. Wichtiger wäre nicht überall Monokulturen anzubauen und ein paar Wiesen mehr zu schützen.
Im Wohnviertel geht ein Hund Gassi und schon mögen die Pilze nicht mehr.
Wenn ich vor Ort bereits feststelle, dass die Helligkeit oder Farbe nicht stimmt, versuche ich schon gelegentlich, das mit dem Blitz besser hinzubekommen.
Oder versuch mal den ISO Wert zu erhöhen.
Wegen der schlechten Farben werde ich zukünftig evtl. versuchen, einen Weißabgleich zu machen.
Hallo
Kann es sein, dass der Blitz mit an war? Der verfälscht gerne die Farben.
Hallo
Die Pilze findest du bei den Öhrlingen.