Es gibt aber auch eine Neubewertung zu der neuen Gesetzesänderung und ich meine daß darin eine berechtigte Mitführung angemerkt ist. So werden demnach z.B. Jäger ein solches berechtigtes Mitführen zugesprochen bekommen. Entweder ebenfalls beim "Mann im Wald", also Ben, in einem nachträglichen Video oder aber bei "WBS legal" habe ich das gesehen.
Beiträge von Mausmann
-
-
Hmmm ...
Ich habe in bißchen gesucht, wurde aber nicht fündig.
Mehr als "Diptera" mag man da nicht behaupten. Es gibt da zudem sehr viel Unbekanntes.
Persönlich neige ich noch zu dem Gedanken daß es eher kein Käfer wird sodass ich zu den Mücken tendiere. "Pilzmücke" würde ich raten.
Vielleicht hast du ja noch die Chance in einem Spezialisten-Forum eine gute Antwort zu bekommen. Für die genauere Suche wären die Begriffe "Fungus Gnats" bzw. "Mycetophilidae" hilfreich.
Schade, ich hätte gerne ebenfalls das Rätsel gelöst gesehen.
Beim Pilz bin ich übrigens auch bei "Nordischer Porling".
Ich habe bei meiner Suche nun allerdings auch gelesen daß keiner Pilzmückenlarve nur ein bestimmter Pilz zugehörig sei. Die Pilzmücken, soweit bekannt, scheinen alle variabel in der Wahl ihrer Pilze zu sein.
Vielleicht noch ein link zu dem dazugehörigen PDF: Pilzmücken
-
dankeschön!
... und ich versuche es, muss nur noch rausfinden, wie es geht.
lg
Makros von Pilzen sind hier gerne gesehen.
Herzlich willkommen!
Unter "Dateianhänge" die Bilder hochladen und danach an der Stelle wo dein Cursor verweilt als "Vorschau einfügen" einfügen, quasi dorthin direkt verlinken.
Man kann außerdem auch das Bildersymbol über deinem Feld für den Text nutzen.
Wenn man das anklickt muß man einen Bilderlink einfügen und evtl. einen Text eingeben. Im Zweifel beide Felder mit der Bild-Url füllen.
Dann werden deine Bilder auch in deinem Posting gezeigt.
-
In welchem Pilz denn überhaupt?
-
...
Es sieht so aus als würde ich wie 2021 die wahrscheinliche Steinpilzwelle kommende Woche erneut verpassen. Mich hat eine ziemlich heftige Bronchitis erwischt.
...
Die beginnt aber nicht vor meinem Urlaub und der startet erst am 30.Sept.
Ich wäre ja blöd anders zu planen!
Also bis dahin haben wir dich wieder fit.
-
...
Weiß jemand, ob es sowas auch für Kartenspiele gibt (außer auf Mykothek.de)? ...
Du meinst eine Seite für Kartenspiele mit Thema Pilz?
Wüßte ich nicht. Nebenbei, Gesellschaftsspiele sind auch ein Hobby von mir.
Oder war die Frage anders gemeint?
Es gibt eine ausgesprochen umfangreiche Seite zum Thema Gesellschaftsspiel (englischsprachig).
BoardGameGeekThe definitive source for board game and card game content. Find millions of ratings, reviews, videos, photos, and more from our community of experts.boardgamegeek.comDort könntest du natürlich auch nach Spielen mit Pilzen suchen.
Suchparameter Mushroom: https://boardgamegeek.com/geek…room&objecttype=boardgame
Suchparameter Pilz: https://boardgamegeek.com/geek…jecttype=boardgame&q=pilz
Da kannst du dich ja mal umsehen. Zu jedem Spiel gibt es auch viele viele Infos und Bilder und und und.
-
Da möchte man eigentlich allen zum Sieg verhelfen.
Übrigens finde ich die Bilder mit den beiden "Pilzverrückten" richtig gut!
-
Übrigens sehr gelungene Bilder von den Pilzen. Man kann wunderbar alles erkennen.
-
Huiuiui!
Das freut mich aber ungemein daß bei dir so vieles an den Start gekommen ist. Dann darf ich ja auch noch hoffen daß meine Friedhofssaison noch kommen wird.
Gestern im Wald war es nämlich niederschmetternd. Da brauche ich wahrscheinlich dieses Jahr nicht mehr schauen müssen. Das war so dermaßen tot.
Aber nun hast du meine Laune wiederbelebt.
Bei deinen Stockschwämmchen bin ich hängen geblieben. Auf den ersten Blick hätte ich sie nicht dafür gehalten. Und nun beim zweiten Blick komme ich vom Grübeln nicht mehr weg. Bist du dir sicher damit?
Kann ja alles seine Richtigkeit haben aber da ich stutzig wurde muß ich mal nachhaken.
Zu den Xerocomellen.
Mit denen habe ich ja längst gebrochen. Die sind so ein widerwilliges Häufchen.
Aber trotzdem, den ersten der Rotfüße würde ich Gemeiner Rotfußröhrling, Xerocomus chrysenteron nennen.
Die anderen ... ach, lieber nicht.
-
Die errötende Hexe hinter dem männlichen Perlpilz war mir erst gar nicht aufgefallen. Aber wäre sie nicht errötet, vielleicht auch nicht das kleine ...
-
Ich war gestern auch mal wieder eine große Runde im Wald drehen (Sachsenwald, HH/SH). Und auch hier ist es fast pilzleer. Und überhaupt, der Anblick der Bodenvegetation war schon schlimm. Wohin man auch blickt, alles braun und trocken. Und sehr licht in vielen Bereichen. Man kann vielfach vom Weg aus in die sonst zugewachsenen Baumbestände hinein- und hindurchsehen (bei wohl vorwiegend Nadelbäumen). Mir scheinen da auch viele junge Bäume den Löffel abgegeben zu haben. Ich bin aber leider nicht firm genug das zu beurteilen. Auffallend diesbezüglich waren auch die vielen Holzstapel der Baumverwerter mit dünnem Holz. Dicke Stämme sah ich fast gar nicht. Hängt vielleicht zusammen?
Den Rückgang des Pilzwachstums meine ich hier aber schon einige Jahre beobachten zu können. Schleichend aber stetig. Durch das Massenwachstum mancher Arten hin und wieder fällt es vielleicht nicht so auf.
Was denke ich über die Gründe?
Ich vermute daß so kleine "Kipppunkte", die nicht im öffentlichen Gesprächsfeld der Klimakrise kommuniziert werden, angekratzt werden. Jeder weiß von dem gewaltigen Rückgang der Insekten, dem Rückgang der Vogelpopulation, sollte auch wissen vom kommenden Absterben vieler Bäume, dem Rückzug vieler heimischer Baumarten in eigentlich recht kurzer Zeit. Auch die Bodenproblematik durch Landwirtschaft etc. ist vielen ein Begriff. Daß die Natur miteinander irgendwie mit allem und jeden irgendwie miteinander verbunden ist und sich gegenseitig auch braucht, weiß man ebenfalls. Aber da haut die Menschheit eben weiterhin ihre Lücken rein, alleine dadurch wie Mensch lebt und wirkt auf diesem Planeten. Er wird sich auch nicht ändern, bin ich überzeugt. Mensch gibt nicht freiwillig her was er sich erstmal angeignet hat. Mensch will sich nicht selbst zurücknehmen, weniger verdienen, schlechter wohnen, schlechter essen, schlechter leben. Was er hat, will er nicht wieder hergeben. Und je besser es ihm geht desto weniger wird er dazu bereit sein. Mensch strebt nach mehr, Vernunft hin oder her.
Und so wird es weiter laufen!!!
Zurück zu dem kleinen Kipppunkt.
Man merkt, glaube ich, daß das Wegbrechen diverser Konstanten in der Natur (wie die erwähnten Insekten etc.) zu Reaktionen führen. Die üblichen Abhängigkeiten untereinander funktionieren nicht mehr wie sie sollten. Und damit muß jeder in diesem gemeinsamen Netz klar kommen. Und damit ändert sich vieles. Wahrscheinlich auch die Beziehung zwischen Pflanze und Pilz. Ganz sicher aber, und das haben viele nicht auf dem Schirm, die ganz kleine unscheinbare Welt, die in Wirklichkeit doch so riesig ist. Die Mikroben, Bakterien und all das winzig kleine Leben in unseren Böden und der weiteren Natur. Und wir kennen nur so wenig davon überhaupt.
Ich befürchte, daß auch dort die funktionierenden Abläufe gestört sind. Abläufe, die uns nichtmal klar oder überhaupt bekannt sind. Dabei sind sie essentieller Bestandteil des Lebens.
Wenn es dort nun zu großen Veränderungen gekommen sein sollte, weil vielleicht auch dort ein Artensterben oder ähnliches einen gewissen Punkt erreicht haben könnte, dann wirkt sich das auch irgendwann aus. Vom kleinsten zum Größten.
Ich könnte mir vorstellen daß wir damit gerade erste Bekanntschaft machen. Die Leben im, am und auf dem Boden bemerken ihre Probleme und müssen versuchen damit klar zu kommen. Die Mikroorganismen, die kleinen Bodenbewohner, die Insektenwelt, die kleinen wie größeren Tiere, der Pilz, der Farn, der Baum, ... der Mensch. Zu Wasser gilt das natürlich auch.
Daran denke ich derzeit. Und jedes Lebewesen versucht sich anzupassen, muß an sich denken.
Könnte so´n Ding sein gerade. Der Versuch zurechtzukommen.
-
Die Idee kannst du knicken.
Besorge dir besser ein Modell, nutze Bilder oder zeige ein frisches Objekt, falls möglich.
-
... Buckelpohling ...
Auweia! Ein Pohling und dann auch noch mit Buckel.
Keine guten Aussichten für eine Beziehung.
Lieblingssport Puckelbohling?
Sorry! Den mußte ich einfach aufnehmen.
-
...
Nach Bildrecherche bin ich bei meinen schon eher auf Grasgrüner Täubling, Grasgrüner Birkentäubling gekommen ...
...
Der schon angesprochene Frauentäubling würde mir sehr viel besser gefallen als die genannten.
-
Ich habe das ein paar wenige male gemacht. Es ging aber nicht immer gut. Doch größtenteils funktionierte es.
Ich habe dafür Lebensmittelverpackungen benutzt wie sie z.B. in Supermärkten Verwendung finden. Die durchsichtigen Plastikschalen mit Deckel, worin man Salate, Dips und ähnliches einfüllt. Die Pilze kommen aber nicht nackt in den Behälter. Ich habe immer etwas Moos mit hineingegeben. Zum einen kann man den Fruchtkörper damit etwas polstern, fixieren und Stöße abmildern. Zum anderen wird dadurch die Luft einigermaßen rein gehalten und es schimmelt somit nicht so schnell. Feuchtigkeit würde ich aber so gering wie möglich halten in dem Behälter. Ein bißchen ist okay und vielleicht sogar wichtig. Zuviel hingegen forciert den Gammelprozess. Da kondensiert es schnell und die Zersetzung nimmt Fahrt auf. Schimmelbildung wird wahrscheinlich.
Was man vielleicht auch mal ausprobieren könnte wäre ein Reisbett, gemischt mit wenig Salz. Bei Gewürzen z.B. verhindert dies Feuchtigkeit da diese absorbiert wird.
Oder vielleicht zusammen mit Silikat-Kissen verschicken, wie sie in Verpackungen von elektrischen Geräten beigefügt sind um Feuchtigkeit zu verhindern.
Könntest du ja mal testen an unwichtigen Pilzen.
Ach ja!
Und keinesfalls Küchenpapier oder ähnliches beilegen!
Dort wird Feuchtigkeit nämlich hingezogen und sammelt sich, weil Plastik mit eingearbeitet ist. Infolge dessen entsteht dort ein feuchter Flecken der sehr kontraproduktiv wirkt und es gammelt dadurch schnell.
-
...
So kannte ich z. B. "Sauohren" nicht. Und weiß bis heute nicht, was für ein Pilz gemeint ist.
...
Ich habe das Guggele mal gefragt und so wurde ich zu dieser Seite geschickt:
Vogtländische Begriffe mit S und Redensarten Ãbersetzt und gesprochen in vogtländischer Mundart
Dort wird das Sauohr für den Kahlen Krempling gebraucht.
Und ganz nebenbei sah ich den "Satanspilz" als Bezeichnung für den Gallenröhrling!
Ohje!
Da finden sich noch massig Pilzbezeichnungen die einen mit den Ohren schlackern lassen.
"Schwarzer Perlpilz" und hastenichjesehn!
-
.... Ein sehr zerfressener Porling könnte zwar innen zu Staub zerfallen sein, aber dieser Staub würde dann doch nicht aus Sporen bestehen.
...
Wahrscheinlich nicht. Da ich von Mikroskopie gar keine Ahnung habe fällt es mir auch nicht leicht diesbezüglich irgendwelche Überlegungen anzustellen.
Das zerfallene Innenleben hätte ich dennoch eher als Nagemehl von Insektenlarven gehalten als die Sporenmasse eines Schleimers bspw. Auf einem deiner letzten Bilder sieht man auch viele Löcher, die Insektengänge sein könnten.
Ich kann bzgl. Sporen leider gar nicht mitreden aber die Neigung weiterhin einen Porling zu verdächtigen kann ich auch nicht ablegen.
Sehr cooler Fund übrigens, der Hapalopilus croceus!
-
Rein optisch betrachtet hielte ich den Fenchelporling, Gloeophyllum odoratum für möglich. Diese gelbräunlichen Töne und die scheinbar zu erkennenden Poren unterseitig, führen mich zu der Idee.
Der Fenchelporling ist auch nicht auf Nadelholz beschränkt. Ob Eiche auch geht weiß ich aber nicht. Der Brandschaden mag aber das Holz annehmbarer gemacht haben für den Pilz. So rein spekulativ gesehen.
-
Die Größe des Pilzes und überhaupt seine Form, Farbe etc. könnte durchaus helfen dem Pilz auf die Spur zu kommen!
-
Misslungener Tierschmuggel wäre auch eine Möglichkeit.
Manchmal werden "Lieferungen" von geschmuggelten Tieren komplett entsorgt, aus unterschiedlichen Gründen (habe ich mal auf Robert Marc Lehmanns Kanal gehört).
-
Ich drücke mich auch vor der Hitze.
Heute habe ich frei und wollte eigentlich in die Pilze aber das Wetter ist einfach zu gut mit meinem Schweinehund befreundet.
Vielleicht am Sonntag oder nächste Woche. Genieß deinen "Urlaub".
Ich mach´s auch.
-
Uppps!
Der Altmeister hat zugeschlagen!
Ich hoffe, ich habe niemanden getroffen.
Bier mag ich zwar nicht besonders aber so manches Alt geht schon noch.
Ich bedanke mich artig und hinterlasse einen angetäuschten Knicks.
Ihr wißt ja, die Knie und so.
Albern, der Mäuserich.
-
,,,.
Bin da eher so Team selber züchten^^
Ich schmiede schon Pläne wie ich die Poren in ein Stück Birkenholz bekomme das ich nicht besitze.
...
Ich habe noch nie einen Schwefelporling an Birke gesehen. Auch nicht davon gehört oder gelesen.
Ich hege große Zweifel daran daß das funktioniert!
-
So formuliert stimme ich zu.
-
Mausmann Über die Konsistenz kann man rein nach dem Alter und Aussehen keine Aussagen treffen. ...
Klar kann ich das.
Wenn ich mit meinen Sinnen erkenne daß ein Fruchtkörper alt ist, also über den Zenit seiner Vitalität und am Vergehen, dann beschreibt das auch seinen Zustand und somit mitunter die Konsistenz. Wenn ein Schwefelporling vergeht weicht halt der Saft und die trockene Struktur folgt.