Die drei Möglichkeiten auseinander zu halten ist meist schwierig bis hin zu hoffnungslos. Ich erinnere mich an einen Beitrag bei dem Pablo und bwergen versucht haben das Rätsel anhand eigener Untersuchungen zu lösen. Ging nicht zweifelsfrei.
Wenn ich nun meine Meinung zu den gezeigten Pilzen hier lassen müßte würde ich aus dem Bauch heraus folgendes sagen:
Da du den Anisgeruch verneinst und mir das optisch auch am wenigstens gefällt (Größe, Stabilität) würde ich den Lungenseitling wohl ausschließen.
Die Wahl zwischen Austernseitling und Rillstieliger Seitling ist dann schon viel schwieriger und makroskopisch auch mehr Gerate. Eine typische Auster, festfleischig mit Blau-/Grautönen erkennt man ja noch aber wenn diese Merkmale nicht hervorstechen ist es eben schwierig.
Ich kann da nur für mich sprechen. Ich verorte dann nach Intuition und innerem Abgleich mit dem was ich selber gesehen und begrapscht habe.
Und da sortiere ich dann meist jene Seitlinge zu den Austern, die auch wirklich kräftiger im Aufbau sind und Farbe zeigen. Ist Weiß der Grundton führt mich das meist weg von der Auster.
Ich verkaufe auch Austernpilze (nicht speziell sondern als Teil des Sortiments). Vor noch wenigen Jahren sahen die Austernpilze dort typisch aus. Da konnte ich schnell einen Austernpilz als solchen einordnen. Heutzutage aber sind das meist schlabberige, dünne weiße Gesellen, nicht appetitlich aussehend. Persönlich würde ich da die Auster nicht erkennen wollen. Aber es steht drauf und soll so gezüchtet worden sein. Ich hege Zweifel und vermute Marketingtrickserei.
Aber so sehe ich die Dinger nun persönlich auch in der Natur. Ich lasse da meinen Bauch die Bestimmung machen, OHNE ANSPRUCH auf Richtigkeit. Dafür habe ich aber meine Ruhe bei den Rätselhaften.
Insofern ... viel Gelaber von mir. Ich tendiere aber zum Rillstieligen Seitling bei deinen Fotos und Angaben.