Beiträge von Mausmann

    Die drei Möglichkeiten auseinander zu halten ist meist schwierig bis hin zu hoffnungslos. Ich erinnere mich an einen Beitrag bei dem Pablo und bwergen versucht haben das Rätsel anhand eigener Untersuchungen zu lösen. Ging nicht zweifelsfrei. :gnichttraurig:


    Wenn ich nun meine Meinung zu den gezeigten Pilzen hier lassen müßte würde ich aus dem Bauch heraus folgendes sagen:

    Da du den Anisgeruch verneinst und mir das optisch auch am wenigstens gefällt (Größe, Stabilität) würde ich den Lungenseitling wohl ausschließen.

    Die Wahl zwischen Austernseitling und Rillstieliger Seitling ist dann schon viel schwieriger und makroskopisch auch mehr Gerate. Eine typische Auster, festfleischig mit Blau-/Grautönen erkennt man ja noch aber wenn diese Merkmale nicht hervorstechen ist es eben schwierig.

    Ich kann da nur für mich sprechen. Ich verorte dann nach Intuition und innerem Abgleich mit dem was ich selber gesehen und begrapscht habe.

    Und da sortiere ich dann meist jene Seitlinge zu den Austern, die auch wirklich kräftiger im Aufbau sind und Farbe zeigen. Ist Weiß der Grundton führt mich das meist weg von der Auster.

    Ich verkaufe auch Austernpilze (nicht speziell sondern als Teil des Sortiments). Vor noch wenigen Jahren sahen die Austernpilze dort typisch aus. Da konnte ich schnell einen Austernpilz als solchen einordnen. Heutzutage aber sind das meist schlabberige, dünne weiße Gesellen, nicht appetitlich aussehend. Persönlich würde ich da die Auster nicht erkennen wollen. Aber es steht drauf und soll so gezüchtet worden sein. Ich hege Zweifel und vermute Marketingtrickserei.

    Aber so sehe ich die Dinger nun persönlich auch in der Natur. Ich lasse da meinen Bauch die Bestimmung machen, OHNE ANSPRUCH auf Richtigkeit. Dafür habe ich aber meine Ruhe bei den Rätselhaften. :gzwinkern:


    Insofern ... viel Gelaber von mir. Ich tendiere aber zum Rillstieligen Seitling bei deinen Fotos und Angaben.

    Hier sollen sich des nächstens nun Temperaturen im Bereich von 10-15 Grad einpendeln. Ich könnte mir gut vorstellen daß das vielen Pilzen genug Entgegenkommen ist um mit der Fruktuation zu beginnen. Ein bißchen mehr Kühle wäre zwar besser aber vielleicht reicht es ja und die kommende Woche bringt erste Freuden vors Auge. Vielleicht sollte der Wettbewerb noch eine Woche Aufschub gewähren?

    Herzlich willkommen !

    Genauer hinschauen ist eine gute Idee. Mit dem Klima wandelt sich auch die Natur und zwar rasant. Das ist spannend wie traurig. Und so wie bspw. Bäume, Sträucher und die Flora insgesamt ihr hiesiges Gesicht verändern werden wird sich auch die Funga verändern. Was wir heute noch entdecken dürfen wird dann vieleicht verschwunden sein. Dafür wird anderes kommen. Interessant in jedem Fall.

    Das ist eben der Fluß des Lebens, alles in Bewegung, oder der Zeitenwandel, nun schnell und kurzlebig, oder oder oder.

    Aber schön dich mal wieder zu lesen.

    Prost auf Barthütler, nobi, Habicht, Bauernhelmi, Sabine und weitere .

    Heute aber mit Kaffee!

    Moin Mausmann, lade dir doch mal die kostenlose App Obsidentify herunter. Deine Käferfunde hätte sie dir sicher benamsen können. Sie liefert wie alle diese KI‘s auch mal Blödsinn, aber mal über Bestimmungsvorschläge lachen ist ja auch nicht Schlechtes.

    Habe ich gemacht. Scheint ja ganz gut zu funktionieren.

    Ich danke euch beiden! :thumbup:

    Es freut mich immer wenn ich mit den Vorschlägen dann abgleichen kann und erfahre bei der Recherche dann so viel über die Tiere.

    Daß die Larve vom Rotgelben Weichkäfer (Rhagonycha fulva) z.B. Schnecken jagt ist doch mal eine gute Nachricht. Wer hätte das gedacht?!

    Hallo Mausmann


    Was spricht denn gegen A. phalloides var. alba?


    LG Karl

    Ich vermag einfach nicht zu beurteilen ob der Stiel nun genattert aber weiß ist (wie es beim Grünen in der weißen Form wäre) oder dem Aussehen von Frühlingsknollenblätterpilz entspricht. Darauf käme es wohl an um sich festlegen zu können.

    Daran scheitert es bei mir.

    Dann mal noch ein bißchen Natur.






    Ein Unbekannter im Ausguck




    Ein Unbekannter im Wegguck







    Und zum Erfreuen ein paar weiße Pfifferlinge.

    Genauer gesagt, Blasser Pfifferling, Cantharellus pallens.

    Sieht man ja nicht alle Tage ... außer man hat eine Stelle. ==Gnolm7




    Falls jemand was zu den Käfern beitragen könnte, würde mich das freuen.

    Ein paar Eindrücke von heute.


    Zunächst ...

    Die europäische Hornisse, V. c. var. germana hatte sich vor meinen Augen einen Snack gegönnt. Oder besser gesagt einen anderen Flieger geschnappt, gekillt und, wie man wohl sagt, geknetet. Dann flog sie von dannen.




    Anflug des Opfers





    Zugriff





    Töten





    Kneten




    Und ab zum Nest.



    Ich schau mal was ich noch an netten Bildern habe. Muß erst mal alles gesichtet werden.

    Für eine Bestimmungsanfrage ist die Datenlage von mir viiiiiel zu schlecht. Sorry!

    Aber ich hatte Mitleid mit diesem Exemplar da es fast allein auf weiter Flur war. Und als weiße Amanita ist sie hier ohnehin selten. Daher habe ich sie nicht angerührt.

    Es gibt also nur dieses Bild und noch den Hinweis daß eine Scheide vorhanden war, jedoch kaum zu sehen.

    Wuchs unter Buche oder Eiche.


    Ich vermute tatsächlich den Frühlingsknollenblätterpilz, Amanita verna. Das Klima könnte da nachgeholfen haben.

    Wie ich den weißen Stiel beurteilen soll, da bin ich mir aber unsicher. Das wäre ja wichtig um ihn z.B. vom Grünen Knollenblätterpilz in seiner weißen Form zu unterscheiden.

    Was meint ihr?

    Ist es der Verdächtige oder hättet ihr eine bessere Idee?


    Falls es dich tröstet, hier wächst auch fast nichts.

    Ich habe jüngst auch gehört daß es den Leuten mit Garten wohl ebenfalls teilweise so übel widerfährt wie uns Pilznerds.

    Da wachsen dieses Jahr diverse Gemüse einfach nicht oder sehr mickrig. Ob die Aussage so wirklich belastbar ist weiß ich natürlich nicht. Aber wundern sollte es niemanden.

    Der link funktionirt leider nicht. :(

    Zitat

    Forbidden

    You don't have permission to access this resource

    Aus nostalgischen Gründen und weil auch dieses Jahr die Pilze wieder ziemlich unmotiviert sind hole ich diesen Bericht mal wieder ans Licht. Ich bin nämlich selber gerade wieder drüber gestolpert und konnte mich sehr daran laben. Alte Weggefährt:innen ... hach ==Gnolm23


    Vielleicht ja für die neueren Forumsmitglieder eine gute Unterhaltung und Quelle für dieses oder jenes. ==Gnolm1

    ==Gnolm11 ==Gnolm11 ==Gnolm11

    What?

    Du mikroskopierst?

    Ich glaube, mich hat Thors Hammer getroffen. Watt is da denn los?


    Aber cool!

    Etwas beitragen zur Sache kann ich leider nicht.

    Vermutlich habt ihr recht.

    Oft hatte ich den auch noch nicht in der Hand. Ich bin auch aus der Übung. Mir war das was ich da sehe eigentlich genug Leisten. Wohl ein Irrtum.

    Der zumindest ist in meinen Augen ein Grauer Leistling, C. cinereus.

    Die Herbsttrompete sehe ich nicht.

    Bei den anderen Pilzen kann ich mir durchaus auch den anderen Leistling vorstellen. Und vielleicht noch anderes.

    Für mich ist die Anfrage so wie sie ist völlig okay. :gnicken:

    Eine Nummerierung bei einer Mehrzahl an Pilzen wäre natürlich hilfreich. Aber hey! 4 Pilze. Ist doch kein Problem.

    Und wenn ich an meine Anfänge hier denke, mit 50€-Kamera. :gwinken:

    Gut, daß der Björn Wergen damals trotzdem immer geholfen hat soweit daß irgendwie ging. Und weitere Leute mehr. Man hilft, wenn man kann und es nicht sinnfrei erscheint.

    Pfifferlinge habe Abwehrstoffe gegen Insekten. Frag nicht welche. Das habe ich nicht in petto und müßte irgendwo nachlesen.

    Diese Stoffe werden übrigens auch in der Landwirtschaft genutzt um die Pflanzen vor Insekten zu bewahren.

    Mit Details kann ich nicht aufwarten. Müßte ich alles recherchieren. Wer Lust hat kann ja selber mal in Büchern oder dem Netz nachforschen und uns alle erleuchten.

    Ohne Beschriftung wäre aber sehr suspekt. Dann dient der Ring vermutlich keiner Zuordnung sondern wäre hausgemacht. Vielleicht einfach nur um daran eine Schnur zu befestigen damit der Vogel nicht wegfliegt? Vielleicht von einem Zirkus oder so? Fühlt sich nicht gut an.