Beiträge von Mausmann

    Sehr schöne Arbeit und wirklich sehr hilfreich.


    Aber rantrauen, mal welche zu essen, davon bin ich weit weit entfernt.
    Da bleib ich doch lieber ein Schisser.
    Ich freu mich wenn ich die giftigen auffliegen lassen kann und die vermutlich anderen dürfen weier machen wie gehabt.

    Wahrhaft sehr sehr geile Bilder ! Danke chööön!


    Neben den sensationellen Pilzen gefällt mir "verschneiter Wald im Harz" außerordentlich gut. Das trifft mich mitten ins Gemüt. Ich steh ja auf Caspar David Friedrich und dieses Winterbild hat teilweise etwas von dem, was C.D.F. so monumental und schön festhalten konnte.


    Molto bene ! :thumbup:

    014
    Was sagt die Jury ? Wie mag dieser schmucke Kerl heißen ?


    dsci00048gzk7c.jpg


    Big One: dsci000481b300.jpg


    Kann mir jemand sagen ob Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata) zutreffend ist ? Oder kommt da noch was anderes in Frage ?



    Diesen Sonntag will ich ja wieder auf Foto-Safari, sofern das Wetter mitspielt, und hinterher müßt ihr wieder meine Bilder über euch ergehen lassen.
    Gibt es da Wünsche ? Vielleicht von Kuschel oder anderen Hamburg-Nahen ?


    Zur Auswahl stehen momentan der Sachsenwald (neues Terrain), Klövensteen bei Rissen, Niendorfer Gehege, Harburger Berge/Fischbeker Heide (NSG) und ein alter Buchenwald bei Neuwiedenthal nördl. der Harburger Berge (dem ich besonders schöne Funde verdanke) und wo man kaum Pilze teilen muß :thumbup: .

    Zitat

    Stöckchen gedreht-Becherchen etc. gefunden


    Du weißt schon daß das gemein ist ?


    Nun muß ich fortan auch noch verstärkt Stöcker anvisieren und drehen, um den Drang auch mal solch hübsche Kameraden zu entdecken und abzulichten, kompensieren zu können.


    ist der Tipp von Aconymar zu Bild Nr. 9a richtig?
    Ich möchte es nur bestätigt haben und hoffe, Aconymar, Du nimmst es mir nicht übel :shy:


    Wer meinen Worten glaubt ist selber schuld. :D
    In der Parapsycholgie bin ich bekannt als das schwarze Vorzeigeschaf mit den überdurchschnittlich vielen Fehlversuchen. :evil:


    Wäre ich Dr. Dr. Philodendron von und zu Eichholz mit Lehrstuhl in und aus aus Mahagoni, ja dannnnnnn ...




    ... würde ich vielleicht eine Braue heben.


    Aber so ... :D


    ... Listen mit Pflanzen, die dies oder jenes anzeigen... nur leider sind kaum/keine Bilder dabei.. und die meisten der Pflanzen kenne ich nicht.


    :thumbup:


    Sooo geht mir das auch. Und das nicht gerade selten.
    Bei Bäumen geht das schon los. :shy: Andauernd bemühe ich die Seiten der Baumschule um dazuzulernen. :D

    Solche Dinge wie die genannten Brennnesseln und Heidelbeeren sind ja schon gute Merkmale. Solche kleinen Hinweise finde ich sehr nützlich. Das mag vielen Pilzfreunden mit langer Erfahrung gar nicht mehr auffallen. Die haben ihr Wissen und ihre Bilder für gewisse Orte schon verinnerlicht.


    Wäre eine erweiterte Auflistung mit "Hinweisern" und "Abweisern" für die Sammlerpilze nicht praktisch ?
    Also nicht nur die typischen Beschreibungen wie man sie kennt.


    Also für mich auf jeden Fall.
    Vielleicht sollte ich mir mit der Zeit ein eigenes kleines Orientierungsbüchlein zusammenstellen.


    Ja, ich weiß, nicht alle Welt muß alles wissen.


    Bild 9 zeigt Kirsche. Schau oben links im Bild, da kannst Du sehen, wie sich die Rinde aufgerollt hat. Auch die kleinen " Narben" auf den intakten Rindenflächen sind typisch für Kirsche.


    Auf Bild 8 kann man nicht so viel erkennen.


    Tote Kirschbäume kann man anhand der Rinde sehr gut erkennen. Diese löst sich nicht längs zum Stamm, sondern immer Ringförmig um den Stamm herum.


    Du machst mich feddich.
    Ich war mir sicher mit Erle und du widerlegst das im Vorübergehen. smiley_emoticons_heul.gif

    Dann müßte aber auch jemand entsprechende Meldungen machen und jemand diese hier als Nachricht einstellen bzw. entsprechende Nachrichten im Netz oder Forum suchen und dann als News für den Ticker vermelden.


    An sich ja ganz nett, wenngleich für manchen, optisch gesehen, evtl. als zu nervig empfunden. Auch ich mag es gern ruhig und ein Ticker bringt Hektik ins Bild.


    Ich bleib da mal neutral.

    Zeigerpflanzen, die einem verraten, hier könnte man fündig werden wenn man nach xyz Ausschau hält sind ja eine geläufige Sache.


    Was ich mich frage, der auch oft nicht genau weiß welcher Baum, welches Kraut, welcher Pilz vor einem steht, ist, ob es auch hilfreiche Wrong-Way-Zeiger gibt.


    Wenn also ein Gebiet durchaus nach einem bestimmten Pilz aussieht, den ich suche und dennoch dieser nicht zu erwarten sein dürfte weil da dieses oder jenes wächst das gewisse Umstände anzeigt.
    Ob oder wie sauer ein Boden ist, das weiß ich z.B. auch oft nicht. Da mache ich mich in der Regel gerne vorher für das Gebiet im groben schlau. Das heißt ja nicht, daß da nicht auch andere Stellen sein können.


    Gibt meine Frage für euch einen Sinn ?


    Ich dachte, mir könnte es manchmal helfen wenn es solche Wrong-Way-Zeiger gäbe als Ergänzung zu den Anzeigern.


    Erfahrungen, Meinungen, Kommentare ?

    Ich habe euch hier mal etwas kurzweiliges zusammengebastelt.
    Ein etwas umfangreicheres Rätsel quer durch die Pilze.
    Um es zu lösen müßt ihr schlichtweg die umschriebenen Pilze richtig erraten. Pilzwissen ist dabei bestimmt hilfreich.


    Viele Beschreibungen haben eine Prise Humor oder sind um die Ecke gedacht. Wenn ihr alle Lösungen richtig habt ergibt sich senkrecht gelesen durch die grünen Felder der Name eines weiteren Pilzes welcher im Fokus steht.


    Bitte nicht gleich alle möglichen Lösungen herausposaunen.
    Ihr würdet dadurch anderen den Spaß verderben.


    Falls ihr Fragen habt, die dürft ihr hier gerne offensichtlich anbringen.
    Meinetwegen auch Spekulationen, Anmerkungen und Hinweise, nur bitte keine Lösungen.


    Die werde ich beizeiten mal bekannt geben.
    Für PN ´s bin ich natürlich zu haben und bin gespannt wer zuerst die Komplettlösung hat.


    Viel Spaß und Kopfzerbrechen.





    Um- oder Beschreibungen:
    Hinter den Beschreibungen findet ihr die Kürzel für den fachsprachlichen Ausdruck (in blau).


    01. Riecht und schmeckt u.a. wie Gurke H.u.
    02. Der alte Mann des Waldes S.s.
    03. Sehr seltener schmackhafter Partner der Eiche G.c.
    04. Nicht nur blaues Blut, nein kaiserlich muß es sein B.r.
    05. Unter Buchen und Eichen wächst dieses vitale "Tier" P.u.
    06. Bei diesem Pilz sehen manche nur noch Böhmische Wälder V.b.


    07. wird recht selten mit der Keule im Erlenbruch gesehen D.c.
    08. Ein ungenießbarer groß gewachsener Bischof G.g.
    09. Wolllüstiger und seltener Auwaldbewohner der es warm mag V.b.
    10. Schon vor dem Herbst sooo lecker und gar nicht wirklich hart B.r.
    11. religiöser Herbstpilz mit bis zu 30 cm Höhe G.i.
    12. Boah, wat riecht dat hier nach Fisch L.v.
    13. Ein sehr verwechselbarer Röhrling X.s.
    14. Geliebt wie Cleopatra A.c.
    15. Wärme liebender Freund der Eichen und selten L.c.


    Wem es so zu schwierig ist, der darf den hier folgenden Bereich mit der Maus markieren um die klein geschnippelten Pilze sehen zu können.
    Falls man nicht weiter weiß oder doch lieber die Variante Silbenrätsel bevorzugt.




    ___


    BEL - BI - BÖH - BRÄT - CHEL - EICH - FUß - GEL - GELB - GEN - GER - GER - HA - HA - I - KAI - KOH - KOPF - KU - LING - LING - LING - LING - LING - LING - LING - LIP - LEN - LOR - MEN - MER - MI - MÜT - PE - PEL - PILZ - PILZ - PO - PUR - PUR - RAS - RAU - RI - RIE - RÖHR - RÖHR - RÖHR - RUN - SCHE - SCHEID - SCHOFS - SE - SEN - SEN - SER - SOM - STEIN - STRUB - UL - VER - WOLL - ZE - ZEL - ZIE
    ___



    Umlaute wie ä werden hier auch so geschrieben. Sie werden nicht durch ae usw. ersetzt.
    Auch das ß bleibt wie es ist. Es wird nicht durch ss ersetzt.


    pilzrtsel-blancofk6py.jpg















    Und hier die Lösungen:


    Zum Ansehen den nachfolgenden Bereich mit der Maus markieren !




    01. Ulmen-Rasling (Hypsizygus ulmarius)
    02. Strubbelkopf (Strobilomyces strobilaceus)
    03. Hasen-Röhrling (Gyroporus castaneus)
    04. Purpur-Röhrling (Boletus rhodopurpureus)
    05. Eichhase (Polyporus umbellatus)
    06. Böhmische Runzel-Verpel (Verpa bohemica)


    07. Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica)
    08. Riesen-Lorchel (Gyromitra gigas)
    09. Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina)
    10. Sommersteinpilz (Boletus reticulatus)
    11. Bischofsmütze (Gyromitra infula)
    12. Brätling (Lactarius volemus)
    13. Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)
    14. Kaiserling (Amanita caesarea)
    15. Gelbporiger Raufußröhrling (Leccinum crocipodium)


    oder auf dem Bild nachsehen:


    pilzrtsel-lsungw3jdh.jpg



    Gesuchter Pilz, der im Fokus steht:Grauer Leistling


    Pilz des Jahres 2012 !

    Hier habe ich ja einen klasse Beitrag gefunden und grabe das einfach mal wieder aus.



    Das von Rada gesagte trifft es wahrscheinlich sehr gut.
    Wäre das eine Textpassage einer Petition gegen gewisse Natursünden würde ich mitzeichnen.


    Bezüglich der Wahrnehmung fruktifizierender Pilze hätte ich noch anzumerken daß Pilze doch sehr sehr alt und groß werden können. Ist nicht ein Halimasch das womöglich größte bekannte Lebewesen auf unserem Planeten, zumindest jedoch nahe dran ? (Mit nahezu 900 Hektar, eines errechneten Alters von mindestens 2400 Jahren und einer Masse von ~ 600 Tonnen.)


    Ein so altes Wesen lebt wahrscheinlich in anderen Zyklen als wir mit unseren Monaten und Jahren. Die passende Jahreszeit ist da vielleicht nur eine Rahmenbedingung, nicht aber der Grund für eine Vermehrungszeit.
    Wenn ich weiterhin an eine Kommunikation mit Bäumen als Mykorrhizapartner denke, die gewiss auch nur langsam funktionieren und reagieren, so vermute ich diese "Langsamkeit" bei beiden, denn vermutlich ginge sonst ein Austausch zwischen diesen beiden Lebewesen eher fehl.
    Natürlich ist meine These rein spekulativ und schon mal gar nicht allgemein auf jederlei Pilz zu beziehen.


    Bei manchen Lebensformen gibt es dann noch das Aufbäumen vor dem Sterben und evtl. damit einhergehend der Versuch sich zu reproduzieren.
    Auch beim Menschen sieht man das bisweilen.
    Vielleicht geht es dem fruktifizierenden Pilz also gar nicht soo gut ?! Vielleicht befindet er sich gerade eher in Not. Beide Umstände sind für mich denkbar.


    Nun, ja. Ich bin nun in keinerlei Weise irgendwie ein Naturkenner. Nur jemand mit Herz für dieses Wunderwerk.


    Nur leider gibt es immer weniger Menschen die noch eine Verbundenheit und eine Partnerschaft mit Natur wahrnehmen und auch gerne eingehen wollen.


    Insofern sind Appelle an das gros der Bevölkerung sicher vergebens.
    Wer Natur ausbeuten möchte, der hat es leicht. Das Monetäre kann der Vernunft, in diesem Fall dem Naturschutz, ziemlich schnell die Argumente vergiften. Das ist leider so mit den Menschen unserer Zeit.


    Alle Probleme, die unsere Gesellschaft so hat, werden kleiner durch Bildung.
    Die Möglichkeit Natur nah und mit all ihren Facetten zu erfahren ist auch ein Bereich der Bildung, des Erfahrens und Lernens.
    Insofern schließe ich mich gleich dem von Rada gesagten an. Der Mensch sollte nicht ausgesperrt werden aus der Natur sondern eingeladen werden sie zu erfahren.


    Aber auch hier kämpft man gegen die Mächtigen der Welt, denn das Volk dumm zu halten ist ein essentieller Punkt die eigene Macht zu erhalten.
    So war es immer, so wird es bleiben.


    Leider ...
    Aber das gleitet nun schon ins politische ab. Das soll ja hier nicht Thema sein.


    Jedenfalls, wird es, so meine Vermutung, eine Regenaration der Natur, wie sie einstmals vorherrschte, nicht geben. Nicht geben können.
    Man versucht gewiss manche Wälder und Naturschutzgebiete wieder aufzuwerten und zu reparieren, doch insgesamt wird man kein gewonnenes Terrain zurückgeben wollen. Das müßte sich schon in irgend einer Form "rentieren". Eher gegenteiliges würde ich aber erwarten. Natur wird immer kleiner in der Nähe von Mensch und muß weichen.


    Hier in Deutschland haben wir zumindest einen guten Grund die Natur gut im Auge zu behalten und nicht zu unbedacht damit umzugehen.
    Ein Grund ist das große Wasserreservoir.
    Die Zukunft unseres Planeten geht ja großen Mängeln entgegen. Energien, Nahrungsmittel, Rohstoffe und auch Wasser sind immens wichtige Ressourcen, die jede Nation sich sichern muß. Diese Ressourcen werden in nicht allzu weiter Ferne ganz erheblich die Geschicke der Welt bestimmen.
    Und dies ist sicher ein ganz entscheidender Punkt weshalb wir hier für intakte Natur sorgen müssen und sorgen werden. Als Naturfreund wird man dadurch einiges positive erleben können und vielleicht manche Verbesserung herbeiführen können.
    Gleichfalls vermute ich aber ebenfalls daß der Schutz dieser Bereiche noch verbessert werden wird. Und somit das Aussperren eher noch professioneller umgesetzt werden dürfte als es das schon ist.
    Werte müssen eben geschützt werden. Die Politik sieht das natürlich wie etwas an dem man sich vergreifen könnte und das darf nicht sein.


    Ich hoffe natürlich daß ich das alles viiiiiiel zu pessimistisch sehe. :)

    Wenn ihr es ganz genau wissen wollt ob Zunderschwamm oder nicht, dann gibt es noch einen Test.


    Laux schreibt hierzu:
    "Der Zunderschwamm ist sicher zu bestimmen, wenn man mit einem Tropfen 20%iger Kalilauge etwas abgekratzte Konsolenrinde mischt und damit eine blutrote Flüssigkeit als Reaktion erzielt. Diese "Formentariol" ist ein absolut sicherer Nachweis."

    Wenn das Dingens schon an Altersschwäche leidet, groß ist und an Eiche sein Dasein fristet, dann ist es vielleicht doch
    Hericium erinaceus, der Igel-Stachelbart ?!


    Wenn das nu wieder in die Luft geschossen ist muß ich so langsam wahnwitzig wilde Theorien in Betracht ziehen.

    Schöne sonnige Impressionen.
    Beim Schmuddel, der gerade draußen vorherrscht, wirkt das umso angenehmer.


    Der zu identifizierende Baum ist meiner Schnellsuche zufolge eine Grauerle (Alnus incan).


    Oder Schwarzerle (Alnus glutinosa).


    Zu unterscheiden evtl. am Fruchtzapfen:
    Schwarzerle deutlich gestielt, Grauerle höchstens sehr kurz gestielt.