Beiträge von Petra_

    Hallöchen,


    naja. die Gattung dürfte ja irgendwie schon klar sein; oder? Und wenn ich nicht völlig verkehrt liege, ist auch die Art erkennbar. Um den Weg zu sichern, würde mich interessieren, ob der Pilz einen brüchigen Stiel hat.
    Alternativ ginge auch die Frage, ob er jung fruchtig und alt nach Fisch riecht :D


    Gruß
    Petra

    Hallo Holger,


    wie ich schon schrieb, haben die leckeren Armillarien eine dunklere Schuppung (ausser der Honiggelbe Hallimasch) und am/unterm Ring meisst einen gelblichen Schimmer, der auf keinem der Bilder zu sehen war.


    War nicht irgendwo eine Spur Sporenpulver zu sehen? Weiss oder braun? Damit wäre es eindeutig.
    Oder, waren die Schuppen auf dem Hut abwischbar oder fest angewachsen? Auch darin unterscheiden sich der Honiggelbe Hallimasch und der Sparrige Schüppling.


    Ansonsten bleibt es bei Mutmassungen, Ahnungen. Im übrigen ist der Sparrige Schüppling ebenfalls essbar.. eine Verwechslung dieser beiden wäre ohne Folgen geblieben ;o)


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    die erinnern in der Tat an einige Hallimasch, die ich im letzten jahr fand. Allerdings, wie gesagt, erinnern sie nur daran. Hallimasch haben eher dunkle Schuppen und es fehlt das Gelbliche, das eigentlich alle Hallimasch aufweisen. Speziell bei den Bildern 07, 08 und 09 fehlt der gelbe Schimmer einfach und spätestens bei Bild 14 kann ich den Hallimasch in jeder Form ausschliessen.


    Aber eine bessere Idee hab ich auch nicht.. nur eine Reihe Vorschläge ähnlich aussehender Pilze.


    Gruß
    Petra

    Hallo Pablo,


    diese Frage würde vermutlich verneint werden.


    Dh vielleicht ja doch nicht :D. Als ich obiges schrieb, hatte ich noch nicht an die von Alternative von Pablo gedacht. Also ist die Holzfrage doch ganz in Ordnung ;o)
    Ansonsten würde mich interessieren, ob der Pilz einen extrem scharfen Geschmack hat.


    Gruß
    Petra

    So ein Ärger.. hab gleich mit dem ersten Tipp richtig gelegen und dann hat mich das viele Pulvin irritiert. Im Zusammenhang damit fand ich wiederum den Konblumen-Röhrling.. und bin vom Glauben abgewichen.. Zweifler der ich bin :/


    Aber immerhin konnte ich ja im dritten Tipp wieder umschwenken :D


    Ich sollte doch mehr auf meine Intuition vertrauen ;o)


    Gruß
    Petra

    Hallo Pilzebub,


    Glückwunsch zu den Morcheln :)


    Hier in Berlin ists denk ich zu trocken, wenn auch wirklich warm. Am Sonntag gehts dann mal raus in den Rahnsdorfer Forst.. vllt finde ich da was am Fließgraben.


    Gruß
    Petra

    Hallo Beorn,
    ja, der erste Beitrag wird dann sichtbar, wenn ein weiterer Beitrag auf der Seite veröffentlicht wird.


    Ansonsten schließe ich mich Deiner Frage an; an den hatte ich nämlich noch gar nicht gedacht :D


    Gruß
    Petra

    Hier gibt es einen Bug... ich kann Beorns Antwort auf Seite 75 nicht lesen.. erst ab dem 2. Beitrag wird mir die Seite 75 zur Auswahl angeboten.
    Ich glaub, Tuppie hatte auch schon diese Erfahrung gemacht.


    Grüßle
    Petra

    Hmm, eine Frage wäre natürlich auch die nach dem Substrat:


    Wächst der gesuchte Pilz auf Holz?


    Ganz einfach nur, um sicher zu gehen, dass wir hier nicht auf eine falsche Fährte gelockt werden. Manches ist eben auch einfach nur eine Frage der richtigen Perspektive ;o)


    Grüßle
    Petra

    Hallo,


    ich schlage als nächste Frage zur Absicherung vor:


    Wächst der Pilz auf eher sauren Böden?


    Alternativ:


    Mag der Pilz kalkreiche Böden?


    Mein Tipp war schon raus, gleich nachdem ich das Bild sah ;o)


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    hab jetzt einen exotischen, aber nicht unmöglichen Tipp abgegeben.. weil Karneval war :)


    Als letzte Frage würde ich gern wissen wollen, ob der gesuchte Pilz ein Winterpilz ist :)


    Gruß
    Petra

    Schade, ich hatte den richtigen Pilz schon in der engen Auswahl von 2 Arten.. und habe dann falsch entschieden :/
    Aber immerhin war ich gaanz nah dran.
    Und ich bin nicht allein aufs (Kuh)maul gefallen :D:D:D
    Dann halt auf zur nächsten Runde ;)


    Gruß
    Petra[hr]

    Hallo Ingo,


    sind die von diesem Jahr? Februar 2014?
    Wo hast Du die gefunden? Wobei ich noch nicht die Zeit gefunden habe für einen ausgiebigen Waldspaziergang. Wenns so warm bleibt, wird es ja vielleicht am kommenden Wochenende was.


    Gruß
    Petra

    Hallo Heiner,


    wirtschaftlich ist das Abholzen nur, wenn im gleichen Maße nachgepflanzt, aufgeforstet wird. Tatsächlich wird aber mehr Holz geschlagen. Und es wird eben nicht nur ausgedünnt, sondern komplette Landstriche werden entbaumt.. teilweise auch nur, um Bauland zu gewinnen.
    So schnell wächst aufgeforsteter Baumbestand nicht nach, um das halberwegen in der Waage zu halten, auszugleichen.


    Die Doku ist sicherlich schön, ich werde sie mir etwas später auch ansehen; aber der Rothwald ist nicht Europas einziger, bzw letzter Urwald; er geniesst nur den Schutz eines Naturschutzgebietes und den besonderen eines Wildnisgebietes der Kategorie I beim IUCN.
    Hier findest Du noch weitere Urwälder, zB in den Südkarpaten:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Urwald#Nat.C3.BCrlichkeit


    Zitat

    Leider ist das stand der Technik und ändert sich hoffentlich bald.


    Eben nicht. In einen gesunden Mischwald, der nur ausgedünnt wird, sind Insektizide überhaupt nicht nötig; auch Fungizide nicht. Und "es ändert sich hoffentlich bald".. von allein??? Es ändert sich mit Sicherheit nichts.. und solange es keinen Druck von aussen gibt, werden auch die Holz schlagenden Betriebe nichts ändern. Warum auch. Läuft doch...


    Was für uns möglich ist, wäre den Holzverbrauch zu senken, zB durch das Trennen von Altpapier aus dem Hausmüll. Mach ich schon seit Jahren so. Möglich ist auch der etwas sorgsamere Umgang mit Holzprodukten, auch und eigentlich gerade weil das Hauptinteresse der Wirtschaft der Konsum, der Verbrauch und das möglichst schnelle nachkaufen ist.


    Vllt hilft es ja, dass wir uns bewusst werden, wenn wir Holz berühren, dass das mal Teil eines Baumes war. Und das wir mehr konsumieren, als wir eigentlich benötigen.


    Gruß
    Petra


    PS Lieber ein Gutmensch als ein kurzsichtiger Dummkopf, der sein Getreide auffrisst, ohne sich Saatgut zurückzulegen.

    Hallo Stefan,


    ok, war mir nicht sooo bewusst :)
    Die Frage wird, wenn sie gestellt wird, eh umformuliert ;o)
    Ausserdem weiss ich ja noch nicht, ob die anderen Mitrater diese erste Frage akzeptieren ;)


    Gruß
    Petra

    Hallo Allerseits,


    ich glaube, ich weiss, wie das Spiegelei auf Qualle heisst :))
    Qualle auf Spiegelei :D:D:D


    Als erste Frage schlage ich vor, ob das "Quallenspiegelei" lieber Lärchen, oder Fichten-Tannenwälder mag.


    Gruß
    Petra