Beiträge von Petra_

    Wow, wie eine kleine Blume, oder 6 Lilien :)
    Fast zu schade, um schnöde verspeist zu werden ;o)


    Über die Essbarkeit spontaner Mutationen in der eigenen Pilzbrut kann ich leider nix intelligentes beisteuern. Allerdings bin ich mir nicht einmal sicher, ob das überhaupt eine Mutation ist, oder nicht einfach nur das büschelige Wachstum von Seitlingen.


    Aber schön sieht der Sechsling allemal aus.


    Gruß
    Petra

    Hallo allerseits,


    hab Coindiggers spannenden Austernkrimi genossen und schiele nun die ganze Zeit zu meinem Kühlschrank, in dem eine Schale brauner Kulturchampignons auf ihren Verzehr warten. Ich frage mich nun, ob ich auf die gleiche Weise mittels aufgeweichter, keimarm gekochter Pappe eine Champignon-Brut anzüchten kann. Hat da vielleicht jemand Erfahrung?


    Genauso möchte ich, wenn die ersten gekräuselten Schopfe meines Lieblingspilzes auf den Wiesen erscheinen, eine Schopftintlingsbrut anlegen. Was würde sich da als Grundsubstrat eignen? Und womit kann die Brut gefüttert werden?


    Gruß
    Petra

    Verwirrung ist gewaltig. Die Erde ist eine Scheibe. Das Weltall ist eine Schüssel Götterspeise. Der gesuchte Pilz ist ein Alien vom Mars. WAHHHHHH *rumhüpf*


    8| ;( ;( :cursing: :rolleyes: :/ :rolleyes: ;( :D :D:D:D:D:D:D:D:D


    Na ich bin mal auf das Ergebnis gespannt.. und bei welchem Detail des Bildes die Tomaten auf den Augen die Sicht versperrten :D

    WENN der Bauer die Klöße isst, immer einen nach dem Anderen :D


    Ich wusste nur mit Kliess nix anzufangen :)


    Is doch richtich so, nechwoah??


    Awer ne Guddlworschd grichdor nich, no? Die esssch alleene!
    Un vonne Worschdsubbe.. währmorsehe.


    Gruß
    Petra :)

    Hmm, ist es normal, dass die Antwort lange braucht, bis sie öffentlich ist, wenn dabei eine neue Seite angelegt werden muss?


    Hatte deswegen zB eine Antwort unnötigerweise zweimal geschrieben ;o)


    Gruß
    Petra

    Hallo Markus,


    naja, essbar im Sinne von ungiftig wären alle Mutmaßlichen eigentlich in jedem Stadium der Fruchtreife <X<X<X


    Wie wäre es mit der Frage:


    Werden die Pilze im jugendlichen Zustand (oder auch: bei einem bestimmten Reifegrad) von manchen Sammlern verzehrt?


    Da sind dann auch die eingeschlossen, die dies im rohen Zustand hinbekommen, und es würde eindeutig von den anderen Möglichkeiten abgrenzen. ;)


    Glaube ich zumindestens :D:D:D


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    hab dann auch mal einen Tipp abgegeben :)


    Ach ja, Pablo: die Pfiffis passen in die Becherlinge, wenn sie lange genug geschmort und dann zu einem Pellet gepresst werden ;P


    Gruß
    Petra

    Hallo Jerd,


    vielleicht ist das ja mal wirklich einer der so oft von Pablo beschworenen Egerlingsschirmlinge :)
    Es gibt im Stielschnitt keinerlei Verfärbung? Ein zusätzliches Schnittbild wäre schon nicht schlecht ;)


    Gruß
    Petra

    nabend,



    Das politische System der USA lässt sich ja ohnehin gut mit Pilzen vergleichen. Im Untergrund der eigentliche Körper, das gewaltige Mycel-Netzwerk der Geheimdienste, aus denen alle paar Jahre ein leicht vergänglicher Furchtkörper hervorwächst (=Präsident). Ist dieser dann in vollem Reifezustand, setzt er sich seinen Cowboyhut auf und nimmt vollends die Form eines Pilzes an.
    Genießbar sollen diese Exemplare übrigens nicht sein, von extrem bitteren Beigeschmack wird immer wieder berichtet. Manche Menschen reagieren auch regelrecht allergisch darauf. :)


    .. das politische System der Amerikaner muss ein Hallimasch sein :D:D:D
    Die breiten sich enorm aus und befallen alles, was nach Sustrat aussieht (alternativ darfs auch eine Ölquelle sein). Er heisst Armillaria oleum terrae ;)
    In den Berliner Wäldern hat der bereits über seine Anverwandten Armillaria mellea und solidipes die Waldherrschaft an sich gerissen :D


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    bissel verspätet, aber: Hallimasch kann ich bestätigen.. genauso hab ich sie auch hier bei Berlin gesammelt.. gemeinsam mit etwas älteren FK. Der Honiggelbe Hallimasch passt.. auch wenns so dunkle Schüppchen hat. Gewachsen sind meine an Laubholz (und vertragen hab ich die auch ohne vorheriges Abkochen bestens ;o) )
    Überhaupt hat hier momentan Armillaria spec. die Waldherrschaft an sich gerissen ;)
    Gefunden hatte ich beide .. Armillaria mellea und Armillaria solidipes, fast nebeneinander wachsend.


    Gruß
    Petra

    Hihi, Kätzchen am Pranger.. :D
    Hat sie das das Brathähnchen vom Tisch geklaut?? (hatte mein Murkelchen mal gemacht :D) Oder welches war ihre Missetat? ;o)


    Zu den Schwefelköpfen ist ja bereits alles gesagt.. auch für mich eher der Ziegelrote. Für den Grünblättrigen fehlt es an Grüntönen am Pilz :)


    Gruß
    Petra

    Hallo Hasenbovist,


    wie Schopfis sehen Deine 3 Kandidaten nicht wirklich aus.. möglicherweise drängeln sich da andere Pilze vor. Allerdings kenn ich auch nicht die Wuchsformen und -möglichkeiten bei angebauten Coprinus Comatus.


    Gruß
    Petra

    Hallo Rasmik, hallo Heli,


    bei der Unschärfe der Bilder wäre auch ohne Weiteres ein Faltentintling möglich. Aber immerhin werden ja Fransen beschrieben, also koennte es auch tatsächlich Coprinus comatus sein. Wenn das Rosa in den Lamellen kein Farbfehler ist, sind sie sowieso schon überständig :)


    Gruß
    Petra