Beiträge von Petra_

    Hat Amanita Citrina nicht einen schlankeren Stiel?
    Falls es weisse Formen des Perlpilzes gibt, würde ich ebenfalls darauf tippen. Auf Bild 2 sind meiner Meinung nach rötliche Verfärbungen erkennbar, an der Stielbasis, an den Lamellen und am obereb Teil des Stiels. Das Schnittbild (Bild 3) zeigt allerdings wieder gar keine Verfärbung.
    Übrigens sieht Amanita Muscaria var. alba dem Pilzlein oben auch recht ähnlich *g*
    Verwirrend.. ;o)


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    ich werfe mal den Agaricus placomyces in den Ring. Das letzte Bild der ersten 4 Fotos erinnert mich daran. Naja, und natürlich ist auch der Waldchampignon möglich. Den Perlhuhnegerling erkennst Du an der gelben Verfärbung an der Stilbasis beim Reiben und dem Geruch nach Tinte.


    Gruß
    Petra

    Schade eigentlich.. auf dem obersten Bild hab ich eine umgekippte Morchel gesehen.. rechts neben dem linken Babybaum, etwas oberhalb des Knickes.
    Auf der Vergrößerung wars dann weg..


    Gruß
    Petra :o)[hr]
    Aja, es ging ja auch schon weiter..
    Die musste mal, wenn das Hexenei noch geschlossen ist, scheibchenweise wie Bratkartoffeln knusprig rösten (ohne das Gallert).. gar nicht mal so übel mit Pfeffer und Salz ( KEINE ESSENSFREIGABE!! ;o) )


    Petra

    hmm.. Herbert_S_59 ´s letztes Lebenszeichen ist nun über eine Woche her..
    Testet er noch, oder fliegt er schon?


    Schon gruselig, wie unbedarft und sorglos manche "Pilzliebhaber" mit ihrem Leben und ihrer Gesundheit umgehen..
    Bleibt zu hoffen, dass der Beitrag selber nur ein Fake war..


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    meine ersten Speisemorcheln fand ich vor Jahren mitten in Berlin, auf einer Wiese vorm Tierpark ;o)
    Danach immer wieder mal Spitzmorcheln auf Rindenmulch in den Vorgärten der Neubauten in Hohenschönhausen :D
    Ausserhalb Berlins bzw in Wäldern fand ich noch keine ;o)


    Gruß
    Petra

    Hallo Wlddagga,


    ich würde mal sagen, das ist ein Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina).
    Wobei, ich seh grad.. da fehlt was zum Scheidling..
    Hmm, dann doch eher ein Seidiger Dachpilz.. bzw Schuppigseidiger Dachpilz (Pluteus petasatus).


    Gruß
    Petra

    Hallo Kortilla,


    wird wohl der Kahle Krempling (Paxillus involutus) sein. Den findest Du im Herbst recht häufig auf Wiesen und die koennen erstaunliche Ausmaße annehmen :)
    Vielleicht erinnerst Du Dich ja, ob die Lamellen auf Druck gebräunt hatten?


    Gruß
    Petra

    Auch meinen Glückwunsch an pacmani für den Sieg :thumbup:
    Ein wirklich schönes Motiv.
    Danke auch für die eine Stimme, die mein Foto vom Grünen Schwefelkopf an (vermutlich) Zunderschwamm bekam. :)
    Dryocopus: Bild 3 ist ein Scheidenstreifling.. entweder Riesenscheidenstreifling (Amanita ceciliae) oder Zweifarbiger Scheidenstreifling (Amanita battarrae); wahrscheinlich eher letzteres.
    Gruß
    Petra

    Hallo Uwe,


    die breiten Lamellen erinnern ein wenig an Laccaria, die Farbe allerdings eher nicht und die Lamellen müssten dann auch leicht herablaufen.
    Der Blick von unten auf die Lamellen hat auch was vom Saftling.. die Hutform selber schließt ihn allerdings gleich wieder aus.
    Keine leichte Sache *g*
    Ich vermute mal gaaanz vorsichtig einen Graustieligen Adern-Dachpilz (Pluteus thomsonii), bis Björn das Rätsel auflösen kann :)


    Gruß
    Petra

    Ich sage auch Danke für dieses tolle Forum, Danke an die Member, die es lebendig machen und Danke an die Moderatoren, die im Hinergrund die Plattform pflegen.


    Alles ein Frohes Fest
    und besinnliche Feiertage


    Petra

    Hallo Dryocopus;
    Harry hat schon gewonnen :D
    Gesucht war Euripides :cool:
    1. Muschelseitling - Gattung Panellus
    2. ohhh Russula :D
    3. Orchidee
    4. Pfifferling
    5. Eichen-Wirrling; Gattung Daedalea
    6. Pfaffenhütchen lat. Euonymus europaeus
    7. Sandröhrling gattung Schmierlinge (Suillus)


    Den Rest sagt Dir Tante Google ;)


    Gruß
    Und Glückwunsch an Harry :thumbup:
    Petra

    Hallo bwergen,


    hab noch nie einen Brätling gefunden und bin da nur von mir bekannten Fotos ausgegangen.. ich weiss auch, dass der eine andere Zeit hat als den Dezember.. aber ich fand letzte Woche sogar noch einen Schopftintling; ist eben ein ausgesprochen warmer Dezember. Deswegen wären ja Geruchsangaben zur Unterscheidung hilfreich gewesen... auch Lactarius subdulcis hat ja einen eigenen Geruch (nach Blattwanzen) :)
    Aber ansonsten passt L. subdulcis natürlich wesentlich besser.


    Beim letzten Pilz bin ich auch sehr am Überlegen.. ich hab diese Art schon einmal, fast genaui so, gesehen.. komme aber nicht darauf. Für die Erdschieber bei den Milchlingen und Täublingen fehlen ja letztendlich die Erdreste auf dem Hut, auch wenn sie schon recht ähnlich sind.


    Gruß
    Petra

    Hallo Holger,


    Nummer 1 hat Dir Harry schon benannt.. wunderschöne farbenprächtige Holzbewohner.
    Nummer 2 koennte ein Falber Milchling (Lactariua pallidus) sein
    Nummer 3 kann ich so nicht bestätigen.. Rüblinge haben keine herablaufenden Lamellen. Ich tippe da eher auf einen alten Milchling
    Nummer 4 sieht wie ein Brätling (Lactarius volemus) aus.. nur ein ziemlich verspäteter *g* Hat der nach irgendetwas gerochen?
    und Nummer ist auch kein Mönchskopf (da fehlt der Buckel in der Hutmitte) sondern wesentlich eher ein Wolliger Milchling (Lactarius vellereus) oder ein Gemeiner Weiß-Täubling (Russula delica).. je nachdem, ob er milcht oder nicht. Eine Angabe über den Geruch wäre nicht schlecht; auch für die anderen vorgestellten Pilze.


    Gruß
    Petra

    Da hat sich ein Eichhörnchen einen Pilzgarten angelegt. :D
    Bei Familie Sciurus gibts dieses Weihnachten Getrocknete Haselnuss an Austerlingen ;o)


    Gruß
    Petra

    Hallo schmechtarius,


    Lyophyllum decastes wachsen auf RASEN oder WIESEN in der Nähe von Laubbäumen. Auf dem Foto ist aber Waldboden zu sehen. Ausserdem sind Büschelraslinge (nicht umsonst auch Panzerraslinge genannt) kompakter und festfleischiger. Das da auf dem Foto 2 wirkt eher zerbrechlich.


    Gruß
    Petra

    Hallo Ulmi,


    warum beginnst Du nicht einfach einen neuen Thread? So wird das hier ziemlich unübersichtlich..
    Nummer 1: ja, koennte ein Gallertbecherling sein.. oder ein Drüsling. Hast leider den Namen des Baumes vergessen zu erwähnen.
    Nummer 5 ist auch ein Baumbewohner? Der mit der Erde am Fuss? Nur mit Fotos ohne begleitende Informationen bekommst Du nur Vermutungen ohne Gewissheit.


    Gruß
    Petra

    Hallo Mönch58,


    Nummer 2 sieht wie ein Violetter Rötelritterling (Lepista nuda) aus.
    Für Nummer 1 und 3 wäre es super, wenn Du sie beschreiben würdest.. also Lamellenfarbe und Beschaffenheit, Hutfarbe, Größe. Stielfarbe und Beschaffenheit, Gerüche, Brüchigkeit des Fleisches in Hut und/oder Stiel; eben alles das, was die nicht so optimalen Fotos nicht eindeutig zeigen.
    Bei der dritten Pilzgruppe zB erinnert der untere Pilz durch seine Hutfarbe an den Nebelgrauen Trichterling (Clitocybe nebularis), aber der Pilz darüber zeigt durch den Sonneneinfall eine dafür unübliche (fast schon gelbe) Lamellenfarbe. Wenn Du Fotos zur Bestimmung machst, dann vermeide nach Möglichkeit Licht/Schattenspiele, die die Farben verfälschen :)


    Gruß
    Petra


    PS. Ein Frauentäubling scheint (nach dem Foto zu urteilen) nicht dabei zu sein.

    Hallo Karen,


    Nr.1 ist der Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)
    Nr.2 vielleicht ein Erdritterling (Tricholoma terreum)? Ist eigentlich nur noch eine Pilzruine..
    Nr.3 ein wunderschöner Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) [NEID]
    Nr.4 nicht gut erkennbar
    Nr.5 Boletus spec.
    Nr.6 weiss nicht


    Gruß
    Petra

    Hallo Damien,


    das ist ganz sicher kein Russula cyanoxantha.. der ist viel zu satt violettfarben dafür. Beim Frauentäubling ist eigentlich fast immer eine Spur Grün mit im Hut; und ausserdem.. ohne Angaben zur Beschaffenheit der Lamellen, zum Geruch oder zum Geschmack bleibt es ein Russula spec.


    Gruß
    Petra

    Hallo Raho,


    eigentlich passt das Bild mehr zu einer (seltenen) Breitblättrigen Glucke (Sparassis brevipes). Die kommt parasitisch am Grunde von Eichen, Buchen, Tannen und Fichten oder auch als Saprophyt auf deren morschen Stubben vor. Der Speisewert ist der Gleiche wie bei einer Krausen Gucke aber durch ihre Seltenheit ist sie schonenswert.


    Gruß
    Petra

    Hallo Conny,


    auch bei weissem Sporenpulver würdest Du zumindestens teilweise Lamellenabdrücke sehen/erahnen, und wenn es nur feinste Unebenheiten auf dem Papier sind.
    Möglicherweise hat Dein Pilz tatsächlich keine Sporen abgeworfen. Wie gewinnst Du das Sporenpulver und wieviel Zeit lässt Du dem Pilzhut, die Sporen abzuwerfen?


    [Zitat]An den Bildern kann man erkennen, daß keine Verfärbungen auf Druck oder im Schnitt sichtbar sind.[/Zitat]
    Welcher Schnitt? Da ist nicht ein einziges Foto mit Schnittbild!


    Gruß
    Petra

    Hallo Emma,


    koenntest Du einen der Hüte absporen lassen; die Sporenpulverfarbe würde zumindestens den Lacktrichterling vom Häubling unterscheiden :)


    Gruß
    Petra