Hallo Pielo,
vergleiche mal bitte mit dem Schafsporling (Albatrellus ovinus).
Gruß
Petra
Hallo Pielo,
vergleiche mal bitte mit dem Schafsporling (Albatrellus ovinus).
Gruß
Petra
Hallo Jan-Arne,
an den dachte ich auch schon.. wäre dann ein Erstfund
Jetzt weiss ich auch, was ich vergessen hab.. ich hab keine Ahnung, wie weit die Huthaut abziehbar ist.. einfach versäumt. Aber ich weiss, wo wir die gefunden haben, also schau ich einfach in den nächsten Tagen nochmal vorbei. Vielleicht gibt es ja wieder welche, die ich dann auch darauf untersuchen kann.
Danke für die Anregung
Petra
Hallo,
hab am Sonntag einen Pilz gefunden, der mir Kopfzerbrechen bereitet. Er wirkt, obwohl klein, so doch recht kompakt und ist festfleischig.
Der erste Eindruck brachte mich auf einen Täubling oder Milchling, aber zum einen milcht der Pilz nicht und zum anderen kenne ich keinen Täubling mit einer rauhen samtigen Hutoberfläche.
Die Lamellen standen gedrängt, liefen ganz leicht herab und waren cremefarben mit einem isabelfarbenen Beiton.. die Farben auf den Fotos sind teilweise zu rotstichig.. aber ich kommentiere die dann auch.
Sporenpulver fleischbräunlich.
Die Pilze sind festfleischig, der Stiel sehr bauchig, anfangs weiss, später etwas rotbräunlich angehaucht. Kein Ring, keine Cortinareste.
Der Geruch war eigentümlich, leicht mehlartig aber da war auch etwas für mich unbestimmbares mit dabei. Vllt ein wenig wie frischer Holzschnitt oder so, aber nicht aufdringlich, eher im Hintergrund.
Der Hutrand blieb lange etwas eingerollt, was mich auch Richtung Krempling brachte, aber die Lamellen sind anders gefärbt und verfärben auch nicht auf Druck.
Ich hatte auch Richtung Rauhkopf gedacht, aber es gibt keinerlei Cortinareste, auch nicht bei den jungen Pilzen.
Alles in Allem bin ich ratlos..
Der Wald ist ein Mischwald mit hohem Kiefernanteil, mit Birken und Eichen und einem gewissen Kalkanteil (zwischen Schöneiche bei Berlin und Berlin Friedrichshagen). Der Wald war an diesem Tag weitgehend pilzleer, wir fanden nur noch ein paar Pfifferlinge, 2 bis 3 Täublinge, einige orangebraune Trichterlinge und einen überständigen Kartoffelbovist. Der Boden war trotz einiger Regentage noch recht trocken.
die Farben sind etwas zu rötlich.. der Hut war heller und weniger rötlich
leider etwas verschwommen.. hab ich mit der Handycam nicht besser hinbekommen
die Lamellen waren deutlich heller
der Rest an den Pilzen, einen Tag später, aber mit realen Farben
Ich hoffe, ihr koennt damit etwas anfangen und den Pilz benamsen.
Gruß
Petra
Nabend,
mich würde als nächstes interessieren, ob der Gesuchte einen Doppelgänger auf Eichenlaub hat
Gruß
Petra
PS: mich hat die erste Mücke dieses Jahres erwischt.. Einschlag auf der linken Wade. Die Raubtiersaison beginnt somit
Nabend,
die Glasnudeln auf dem Bild sind Pilze? Die sind aber sehr fragil...
Haben die überhaupt einen Hut?
Wobei mich noch mehr das Substrat interessieren würde.
Gruß
Petra
Nabend,
freistehende Lamellen.. das klingt seeeehr gut
Danke Engelchen, für die bestätigende Frage
Wenn ihr wüsstet, was mein erster Tipp war :D:D:D
Aber farblich wäre es echt ähnlich.
Möge die Macht mit Euch sein.
Liebe Grüße
Petra
Nabend,
ich hab dann mal die Frage gestellt. Und was soll ich sagen.. der BUG ist behoben
Die Antwort werde ich mir leider erst morgen sehr spät abends ansehen koennen; nach der Chorprobe.. aber ich bin schon gespannt
Gruß
Petra
Nabend,
dann stell ich mal die Sporenfarbenfrage; damit sich nicht alles noch mehr unnötig in die Länge zieht ;o)
Ist Darth Orange ein Rosasporer?
Gruß
Petra
Nabend,
ich würde gern wissen wollen, ob Darth Orange rosafarben unter sich macht.. sozusagen
Das war eine respektlose Frage nach dem Sporenpulver ;o)
Gruß
Petra
Nabend,
ich bin ebenfalls einverstanden mit der Mykorrhiza-Frage, so für den Anfang
Gruß
Petra
Hallo Mausmann,
werden wohl auch Frühjahrslorcheln oder Riesenlorchel sein, die da auf dem Rindenmulch der Weide wachsen
Die Riesenlorchel wächst im Übrigen eher auf Laubholzstümpfen, als auf Nadelholz; dafür ist sie seltener als die Frühjahrslorchel.
Gruß
Petra
Hallo Uli,
auch von mir alles Gute zum Burzeltag.
lieben Gruß
Petra
Hallo Craterelle,
dieses Wochenende kann ich leider nicht, aber ich würde mich sehr freuen und auch gern anschließen, wenn es an einem anderen Tag nochmals einen solchen Ausflug geben würde
Liebe Grüße
Petra
Danke schön, Mausmann und Hans :), ihr seid hier ja auch alle so wunderbar inspirierend
Gruß
Petra
Hallo Klaus,
Du magst offenbar Tintlinge.. das dürfte ebenfalls ein Coprinus sein, wahrscheinlich ein Scheibchentintling - Coprinus plicatilis
Gruß
Petra
Nabend,
Frage an Radio Jerewan:
womit kann ich aus dem Pilz einen Imperativ machen?
Antwort: mit einem , und einem !
Gruß
Petra
Nabend,
dann fang ich mal an, mit der Geschichte vom Täubling, der die Erde fand
Der Täubling
Ein Komet, aus Stein und Wasser
raste durch den Weltenraum
ohne Paus' - die braucht er kaum -
auf der Flucht vorm Sternmassaker
welches jüngst ne Sonn' verbrochen,
die am Ende ihres Lebens
Feuer spuckte, um vergebens
ihr Lichtlein wieder anzufochen.
Seis drum! Während sie sich blähte
sprangen ihre Sternbegleiter
alle von der Lebensleiter.
Oh mein Gott, oh alter Schwede!
Wie die platzten! Was fürn Knall!
Sieben, acht; nein neun Planeten
rissen nun aus allen Nähten
und verteilten sich im All.
War ein warmer, kleiner, blauer
Himmelskörper mit dabei
voll von Leben und derlei.
Und ein Stückchen, auf der Lauer
um zu fliehen vor dem Brande
schoß wie ne besengte Sau
weit hinein ins Himmelsblau.
Weg vom infernalen Lande.
Tief im Schoß des kleinen Streuners
saß ein blinder Passagier.
Eine Spore fand noch hier
in der Tasche des Zigeuners
seinen Platz als Mitfahrletzten,
zusammen mit noch andren Gästen
die sich aus den zarten Resten
des hiesigen Biotops zusammensetzten.
Und so saust die Wilde Hilde
mitten in das Erdgefilde,
die gesamte Gästegilde
hinterdrein. Was war die milde
Welt hier doch so wunderbar.
Unsre Spor, wie ein Weltmeister
grub sich ein im Erdenkleister.
Und, was solls, im nächsten Jahr
war der erste Täubling da.
Liebe Grüße
Petra
Hallo Mausmann,
gibts danach noch ne Runde??? Will auch, will auch *rumspring* ;o)
Gruß
Petra
An die Poeten,
einfach toll, was ich hier lesen durfte.. ich bekomme so langsam wieder Lust zum Schreiben
Da koennte man fast ein Sammelband rausgeben: Taaaarnuuuung!!! Die Sammler kommen!
Wenn das hier weiter geht, werde ich mich auch mal beteiligen *schon freu*
Gruß
Petra
Nabend,
wieder der BUG, dass der erste Beitrag einer neuen Seite nicht gleich angezeigt wird. Und er wird es auch nicht spätestens, sondern wirklich erst wenn ein anderer Schreiber eine Antwort postet. Die Seite wird praktisch erst ab dem 2. Beitrag veröffentlicht. Versuche ich selber einen zweiten Beitrag zu schreiben, wenn mein erster nicht angezeigt wurde, wird dieser einfach nur an Beitrag 1 rangehangen. Ziemlich lästig, das Ganze. Ob es nur den OEPR betrifft, weiss ich nicht.
Gruß
Petra
Nabend,
ich glaub, mein Zweittipp ist nun final *jubel*
Zumindestens gattungsgemäss
Und die mykologische Rundreise bis zum Ergebnis war mal wieder ausserordentlich :D:D
Ich glaub, ich muss mich da bei allen bedanken, die am Brainstorming beteiligt sind und ich freue mich, auch einige Puzzleteile mit zusteuern zu koennen
Engelchen, es gibt nicht sooo viele Gattungen, die typischerweise (natuerlich auch hier wieder mit einem Ausreisser ) splitternde Lamellen aufweisen.
Gruß
Petra[hr]
<<<<<( BUG Beseitigung )>>>>>[hr]
<<< Brücke über den BUG >>>[hr]
wie lange muss man eigentlich warten, bis die Antwort als separate Antwort gezeigt wird, und nicht nur einfach unter dem alten Beitrag erscheint? Ziemlich lästig, das ganze...[hr]
TEST
vielleicht gehts ja jetzt..[hr]
Nabend,
ich glaub, mein Zweittipp ist nun final *jubel*
Zumindestens gattungsgemäss
Und die mykologische Rundreise bis zum Ergebnis war mal wieder ausserordentlich :D:D
Ich glaub, ich muss mich da bei allen bedanken, die am Brainstorming beteiligt sind und ich freue mich, auch einige Puzzleteile mit zusteuern zu koennen
Engelchen, es gibt nicht sooo viele Gattungen, die typischerweise (natuerlich auch hier wieder mit einem Ausreisser ) splitternde Lamellen aufweisen.
Gruß
Petra
Tachchen,
Lamellen??? @.@ Da muss ich ja komplett umdenken
Aber vielleicht bezieht sich das ja auch nur auf Engelchens Pilztipp
Hmm, junges Exemplar, unbitter, klebriger ockergelber Hut, und sehr unangenehm, wenn man ihn Richtung Nase führt, aber reinbeissen hätte vermutlich keine gesundheitlichen Folgen.
Ich würde nun gern wissen wollen, ob der Pilz seine Fruchtschicht aussen trägt ;o)
Ich hatte schon einmal daran gedacht, aber der Stiel erschien mir optisch nicht richtig.
Gruß
Petra
Eieiei, grad hab ich noch einen Kandidaten gefunden.. es ist wirklich so, wenn die Gattung klar ist, ist es auch der Pilz Da es einen ähnlichen Pilz dazu gibt, würde ich zur Unterscheidung wissen wollen, ob der Gesuchte einen augeprägten Geruch nach Bittermandelaroma aufweisst
Von meinem ersten Tipp werde ich mich wohl verabschieden..
Stefan: Pass auf beim Klettern, und Berg frei! ;o)
Anti-Bug-Beitrag
Hallo Engelchen,
hatte doch auch versprochen, meine Tipps vom letzten Ratepilz (OEPR #22) mit Begründung hier rein zu schreiben:
1. Hallimasch.. das war mein erster Gedanke und dieser hielt sich auch recht lange. Genauso, mit etwas ausfransendem Ring hatte ich öfters welche gefunden; irritiert hat mich nur die faserige Struktur unterhalb des Ringes. Mit der Antwort auf die 2. Frage war der Hallimasch dann ausgeschlossen.
Danach hab ich ziemlich geschwommen und versucht, aus allen Aussagen zu dem Pilz ein Bild zu formen. Hab alle Holzbewohner im Laux und Gerhardt abgeleuchtet und dabei auch an die richtige Art gedacht, aber immer wieder stimmte irgend eine Kleinigkeit nicht.. Farben, Form, Ring, Substrat..
Gestolpert bin ich dann über Stefans Aussage, den Pilz bis letztes Jahr nicht einmal gekannt zu haben. Also was exotisches?? Deswegen kam auch meine Frage, wie seine Aussage gemeint war und sein Tipp, nicht zuviel hinein zu interpretieren.. aber das wusste ich zu dem Zeitpunkt ja noch nicht ;o)
Jedenfalls hab ich dann nochmals nach beringten Holzbewohnern in beigener/orangener Farbe gegoogelt und bin dabei auf Tipp 2 gestossen:
2. Japanisches Stockschwämmchen. Farbe, Form und Ausreisser aus seiner Gattung stimmten weitgehend überein; ich fand auch Bilder, die sehr ähnlich waren, identisch erschienen. Deswegen mein Fragevorschlag nach der Heimat des Ratepilzes.
Aus dem gesamten Kontext der Diskussion ergab sich dann, dass es das japanische Schwämmchen wohl eher nicht sein kann. Ich befolgte nun einfach Stefans Rat und blätterte intensiv meine beiden Ratgeber durch und dabei fiel mir der gesamte Zaun auf die Augen: ein Beringter unter lauter Unberingten Na wenn das kein Gattungsflüchtling ist?
Mein Finaltipp war nun endlich gefunden:
3. Beringter Flämmling
Wirklich eine schwere Geburt.. aber vielleicht kommt Dir ja der Weg zur richtigen Lösung so wie ich ihn erlebte, auch bekannt vor
Gruß
Petra
Hallo Engelchen,
von mir aus stell Deine Frage. Eine wirklich gute Idee hab ich eh nicht.
Boahhh, da kommt mir grad eine Idee :D:D:D:D
Allerdings hatte ich den sooo noch nicht in der Hand.
Engelchen, ich bin mit Deiner Frage einverstanden
Gruß
Petra