Beiträge von pilzmade

    Hallo Nobi,


    Da bin ich wohl mit Vollgas falsch abgebogen🤭 ohne den alternativen Weg zu schlüsseln.

    Mit deiner ausführlichen Antwort hast du viel Licht ins dunkele gebracht, vielen Dank dafür:thumbup:

    Ich denke, in Zukunft werde ich die Schlüsselstelle mit der Ascusbasis leichter nehmen.

    S. megalospora ist in jeden Fall ebenso ein persönlicher Erstfund über den ich mich auch sehr freue.

    PS: auch wir haben heute eine schöne Wanderung erleben dürfen mit leckeren Austern und ebenso frischen Samtfussrüblingen.

    Nochmals vielen Dank und bleib gesund.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    in letzter Zeit durfte ich einige Sporormiella Arten finden, wie S. australis & S. intermedia. Also alles Arten mit kurzstieligen Ascus. Auch folgende Art, die ich auf Cervidendung fand, schlüssele ich mit Ahmed & Cain an Stelle "7" als kurzstielig.

    Aufgrund der recht üppigen Sporen komme ich dann eindeutig zu Sporormiella cylindrospora (natürlich mit einem gewissen Restzweifel)

    1. Pyreno: 450-600µ x 250-400µ

    2. Ascus: 260-280µ lang und deutlich kurzstielig

    3.

    4.

    5.

    6.

    7. Sporen: 71,4-73,1-74,5 x 15,6-16,7-17,1µ, mit großer Schleimhülle

    8.

    9.

    10.

    Schwierig finde ich die Beurteilung der Endzellen. Die Keimspalten sind zunächst parallel und und machen zur Septe hin einen starken Bogen. Ich würde die Keimspalten dennoch als parallel durchwinken, oder muss man das anders beurteilen? Die mittleren würde ich parallel/diagonal S-förmig beschreiben...finde ich auch nicht immer leicht zu einzuordnen.

    Bin gespannt auf eure Meinung.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    folgenden Pilz würde ich gerne Iodophanus carneus nennen.

    Beim Sporen messen in Wasser fallen sofort die Ornamente an ihnen auf. Um die sichtbarer zu machen, habe ich in Baumwollblau nochmals nachgesehen.

    Das BWB letal ist zwar bekannt, dass sich Sporen derart deformieren ist mir neu. Gibt es dafür eine Erklärung? Ist das bei der Art so bekannt?

    Zunächst noch die Beschreibung des Fundes:

    Substrat: Reh

    Fruchtkörper rundlich ca.1,3mm,

    Asci 8sporig, mit Baral schwach amyloid,

    Paraphysen apikal mit granulierten Inhalt, septiert

    Sporen: feinwarzig, 18,5-19,3-20,1 x 9,7-10,2-10,7

    1.

    2 Asci biseriat

    3


    4 Jodreaktion z.T. auch schwach

    5 Paraphysen mit granuliertem Inhalt

    6

    7 Sporen in Wasser

    8 Sporen in BWB

    krasse Deformierung

    In Melzers Reagenz ist die Reaktion zwar nicht so stark ausgefallen, aber ähnlich.

    Mit Baral`sche Lösung gab`s die Probleme nicht.


    Beste Grüße

    Martin

    Vielen Dank für die Bestätigung:thumbup:

    Es ist natürlich sehr schön etwas nicht ganz alltägliches zu finden. Besonders bei den artenreichen Podosporas ist das Schlüsseln noch etwas holprig.

    Aber gut, ich bin bei den Copros ja auch gerade mal im „zweiten Lehrjahr“😅

    Da ist dieses Forum zum Glück ungemein hilfreich.

    ...und es wird sicher noch einiges zu finden sein.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    ich habe hier eine Podospora, wo ich auf Grund seiner Seltenheit meine Zweifel habe.

    Es geht schon beim Substrat los...Der Fund stammt vom "Heilligen Meer" (NRW), die Heidefläche wird dort mit Heidschnucken beweidet (muß ich nochmal genauer überprüfen).

    Die Pyrenos sind häufig halb im Substrat versenkt und besitzen mal mehr, mal weniger zum Hals hin agglutinierte Haare.

    Ascus 8sporig und biseriat, ca 150µ x 55µ

    Sporen teilweise asymmetrisch mit Keimporus 32.3-35,6-38,4x17,3-18,8-19,7

    Das Pedicell ist häufig zur abgeflachten Seite geneigt, auf der auch die apikale Caudae wie eine Schleimhülle wirkt.

    Ich hoffe, die Bilder bringen mehr Klarheit.

    Pyrenos:

    Asci:


    Sporen:







    Nach langem Hin und Her lande ich bei Podospora excentrica. Im Netz habe ich bislang nicht viel über die Art erfahren. Ausser diesem Beitrag von Florian Podospora excentrica?

    Kann der Fund passen?


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo Nobi,

    vielen Dank für die Bestätigung.


    Nebenbei bemerkt.

    Die meisten Stamm-User hier haben eine Signatur, wo sie auf +/- Wichtiges hinweisen.

    Es würde mich sehr freuen, wenn Du diese Möglichkeit ebenfalls nutzen könntest und dort auf Deine wunderbare HP verlinkst.

    Ich denke, viele der Leser hier kennen sie nicht und würden sie gern besuchen.

    ....darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht; das werde ich wohl in Kürze machen:thumbup::)

    Auch wenn so eine Homepage nie ganz fertig wird und nur schwer aktuell halten lässt.

    Aber sie soll ja auch nur zeigen, wieviele Facetten es im Reich der Funghis gibt (mittelfristig dürfen die Coprophilen natürlich nicht fehlen)


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    mit den schönen, bunten Wiesenpilzen wird es hier im Norden langsam ruhiger.

    Anders sieht es bei den tierischen Hinterlassenschaften dort aus. Auf einem Kalkmagerrasen bei Lengerich (am Teutoburger Wald) wachsen auf Schaf reichlich Delitschia winteri.

    Mit dem Schlüssel von Luck-Allen & Cain kommt man gut zu der Bestimmung.

    Die Sporen 64,5-24,7 , Perithecia recht tief eingesenkt mit hellen inkrustrierten Haaren, Ascus 8sporig uniseriat,

    Ich hänge mal die Bilder an und freue mich über eine Bestätigung oder auch Korrektur.


    Beste Grüße

    Martin

    Danke Nobi,

    Auch bei uns ist es viel zu trocken.

    Ab und an wenige Flockis und ein paar Champignons.

    Die größte Artenvielfalt finde ich in der Tat zur Zeit bei den Dungis.

    Einen schönen Feiertag wünscht

    Martin

    Hallo zusammen,


    seit Wochen mehren sich stattliche Pyrenos auf alten Rehdung vom Heiligen Meer (NRW)

    Die kleinen "Punker" sind nicht besonders tief im Substrat eingesenkt und ohne Haare bereits bis zu 1000µ hoch und mit blossem Auge erkennbar.

    Auch die septierten, verklebten Randhaare erreichen eine stattliche Länge von 300-1000µ.

    Ascus 8sporig und zur Basis eng zulaufend, ca. 270x40µ.

    Kein Pedicell erkennbar an den unreifen Sporen.

    An reifen Sporen findet sich oft schwer erkennbar ein zentraler Keimpous am Pol.

    Eine Caudae war in Wasser nicht auszumachen. Auch mit Tusche und Baumwollblau gabs keine Caudae, stattdessen war sowas wie eine Schleimhülle um die Sporen sichtbar.

    Sporenmasse: 43,1-45,5-47,3 x 22,4-23,4-24,8µ.

    Es müsste sich, meiner Meinung nach, um Echria macrotheca (früher Arnium macrotheca) handeln.

    Zu 99% bin ich mir auch sicher....aber wie das persönlichen Erstfunden nun mal so ist, ist man sich ja nie ganz sicher.

    Beste Grüße

    Martin

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für Deine Bestätigung.:)

    Ich hab mich sehr gefreut, endlich eine Hypocorpa gefunden zu haben.

    Es sieht wohl so aus, dass in besonderen Biotopen auch besonders interessante Pilze vorkommen.

    So bleibe ich neugierig, was da noch kommt:cool:


    Beste Grüße

    Martin

    Moin, moin,


    immer weitere Pilze gedeihen auf diversen Dungproben. Ich dachte, dass wäre ein Hobby für die Wintermonate^^

    Bei den Substraten habe ich nach wie vor, trotz Literatur, etwas Unsicherheit.

    Fundort war der Silberberg bei Hagen am Teutoburger Wald. Beim Substrat denke ich, dass es Ziege ist.

    Das Stromata enthält nur 1 Perithecium

    Positive Jodreaktion mit Baral

    achtsporige Asci

    Sporen mit Schleimhülle und Keimspalte

    Sporenmasse: 33,0-34,6-36,7x18,3-19,1-20,4

    Im jungen Zustand findet man ab und an zweizellige Sporen

    Wie ich bereits gelesen habe, ist die Gattung der Hypocopra keine leichte Gattung.

    Ich würde hier dennoch Hypocopra merdaria vermuten.

    Bin gespannt, was ihr meint.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo liebe Dungifreunde,


    ich hab hier etwas, wo ich denke, dass es sich um Podospora intestinacea handelt...aber wie so oft mit Fragezeichen.

    Gefunden am Silberberg, bei Hagen am Teutoburger Wald. Diese interessante geschütze Orchideenwiese wird im Herbst mit Ziegen beweidet.

    Auffallend große Sporen: 56,1-62,7-75,0 x 24,9-27,1-30,2µ die asymmetrisch sind und einen subapikalen Keimporus besitzen. Das Pedicell im Durchschnitt 23,5 x 8,6µ

    Das Perithecium besitzt einen unbehaarten länglichen und gerne gebogenen Hals.


    Ich wüsste nicht, ob noch was anderes als P. intestinacea in Frage kommt, würde aber gerne eure fachkundige Meinung hören.


    Beste Grüße

    Martin

    Oh je, so kann man sich irren.

    Da werde ich wohl noch etwas Nachhilfe bei den heimischen Wildtierhinterlassenschaften nehmen müssen :D


    Beste Grüße

    Martin

    Danke Nobi,

    beim Substrat denke ich, dass es Kaninchenlosung sein müsste...manchmal finde ich die Substratbestimmung schwieriger als den eigentlichen Pilz.

    Beste Grüße

    Martin

    Danke Sigid,

    die kleinen Dungis bleiben spannend, auch wenn die Bestimmung nicht immer einfach ist...aber das ist ja auch das schöne an unserem Hobby:)


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    So richtig sicher bin ich mir bei der Bestimmung nicht. Das Hauptproblem ist die Anzahl der Sporen im Ascus. 128 sind es mindestens...oder doch mehr...schwer zu schätzen:/

    Aufgrund der Sporenmasse würde P. setosa gut passen 19,2-19,9-20,8x11,5-12,1-12,9µ

    Die Randhaare sind septiert und an den Septen leicht verengt.

    Den Rest liefere ich mal per Bild

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir meinen Fund bestätigen könntet.

    Vorab schon mal Frohe Ostern euch allen


    Martin

    Hallo Florian,


    die Köttel habe ich vor ein paar Wochen auf einer Orchideenwiese gefunden, da waren sie schon stark vertrocknet und fingen an sich aufzulösen.

    Also seit gut zwei Wochen sind sie wieder in der Feuchtkammer.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,

    ich glaube auf Ziegenlosung Delitschia didyma gesehen zu haben.

    Das Perithecium ist gänzlich behaart mit ca. 50µ langen septierten Haaren.

    Die Sporen liegen achtsporig, uniseriert im Ascus und sind tief und schräg septiert.

    Die Sporenmasse: 40-51x15-18µ, wobei einige Sporen merkwürdig spitz/zitronenförmig zulaufen...aber vielleicht darf die Art so variabel sein.

    Hier die Bilder:

    Wie gesagt, was besseres als D. didyma ist mir nicht eingefallen.

    Über eure fachkundige Bestätigung bzw. Korrektur würde ich mich sehr freuen.


    Beste Grüße

    Martin