Beiträge von Nonntal1

    Guten Morgen,
    ich war gestern bei Regen in Salzburg Umgebung auf ca 900m im Wald (Fichten, Kiefer, Föhren, Buchen, Laubwald, Moos, Lichtungen) und habe neben Unmengen von jungen Täublingen (vorwiegend braune Ledertäublinge, rotstielige Ledertäublinge, Wieseltäublinge) auch Perlpilze und einige Steinpilze und gefunden.


    Unter anderem auch diese Pilze, die ich zu bestimmen versucht habe. Fotos im Wald leider nur mit iphone


    1. dunkelvioletter Dickfuß/violetter Schleierling/Cortinarius violaceus
    in der Umgebung von Fichten und Kiefern, feuchter mossiger Boden



    2. krause Glucke/Sparassis crispa oder breitblättrige Glucke(Sparassis brevipes
    an mehreren Stellen gefunden, teilweise bei Baumstümpfen
    Fleisch weißlich, elastisch - keine Schnitt und Kostprobe gemacht
    soll als guter Speisepilz gelten - Mischpilz oder?


    3. Rötlicher Gallerttrichter/Tremiscus helvelloides - fraglich
    am Waldrand im Jungwald auf moosigem Untergrund gefunden
    nur foto gemacht, weil geglaubt es handelt sich um ein "altes" Schweinsohr
    soll als guter Speisepilz gelten und kann auch roh in den Salat geschnitten werden?


    4. Koralle/Ramaria - aber welche?
    Habe nur ein Foto gemacht, leider auch nicht scharf geworden


    5. Schönfußröhrling/Boletus calopus
    Fotos erst zuhause gemacht


    6. flockenstieliger Hexenröhrling/Boletus erythropus - fraglich
    Fotos erst zuhause gemacht


    Danke für euer pilz- und küchenkundliches feedback (auch wenn keine Freigabe zum Verzehr gegeben wird:)


    lg
    Nonntal1

    Halllo Pilzfreunde,


    ich habe heute sehr sehr viele junge knackige Täublinge (vorallem braunrote Ledertäublinge und Wieseltäublinge) gefunden.


    Fragen:
    - sind auch die Stiele beim Kochen verwendbar (oder zäh?)?
    - wie verwendet ihr Täublinge in der Küche? Pilzgulasch, Pilzomelette, Mischpilz für einen Pilzstrudel, Pilzrisotto,...
    - sind Täublinge auch gut geeignet zum Trocknen bzw. zum Einlegen?


    Danke für Eure Küchenhinweise


    Danke


    Nonntal1

    ad Jan-Arne,
    danke nochmal für deine Bestimmung.
    Frage zu 2 und 6: Du hast jeweils als cortinarius spec. bestimmt. Die Pilze schauen jedoch unterschiedlich aus - auch die Farben der Schnittflächen?
    lg
    Nonntal 1

    danke für eure beiträge. ich bin um einiges "erfahrener" geworden.
    ad tribun: du hast vollkommen recht. sollte 1.000m Seehöhe sein. Genau waren es 1.100.
    lg und gute nacht

    Liebe Pilzfreunde,
    war gestern im Pngau auf Schwammerlsuche
    100m Seehhöe, steiler Fichtenwald mit Feuchtstellen
    Habe sehr viel gefunden: Pfifferlinge (gesammelt), Fliegenpilze (nicht gesammelt) unmd einige Steinpilze (gesammelt),
    Habe viele gesehen: Täublinge (scharfe und milde), Birken-Porlinge, Gallenröhrlinge, violette Lacktrichterlinge, Stäublinge, grubige Milchlinge,..


    ...und einige, die ich nicht bestimmen konnte. Ich darf um eure Hilfe bitten:


    1. Täubling
    dunkelrot, mild im Geschmack


    2. Pilz 2 unbekannt
    braun, teilweise einzeln, teilweise zusammengewchsen, bei Schnitt bläuend


    3. Pilz 3 unbekannt
    braun, mild im Geschmack


    4. Pilz 4 unbekannt (Reifpilz?)


    5. Pilz 5 unbekannt
    sattes Gelb, auf abgestorbenem Fichtnast gewachsen


    6. Pilz 6 unbekannt
    Farbe leicht graublau? bräunliche Schnittflächen, sehr häufig gewachsen



    7. Pilz 7 unbekannt
    sehr häufig gewachsen, in Gruppen, Geschmack mild
    sind beide Aufnahmen die gleichen Pilze?


    8. Perlpilze
    sind sehr häufig gewachsen, habe eine Gruppe aufgenommen


    9. Pilz 9 unbekannt
    Habe leider kein Schnittbild gemacht, sehr fest im Fleisch


    10. Baumpilz - rotrandiger Baumschwamm?


    11. Pilz 11 unbekannt - alter Täubling
    grün, schwammig, mild, alt


    12. Pilz 12 unbekannt
    mild im Geschmack


    13. weil sie so schön sind:)




    Ich muss noch viel lernen, vorallem auch was zum Schreiben mitnehmen, damit man sich nachher nicht so schwer in der Erinnerung tut.


    Danke, freue mich auf Rückmeldungen.
    Nonntal1

    danke allen für die Beiträge. Auch hinsichtlich Schnittbilder, Fotos von unten, Richen, Schmecken,...
    [hr]
    Brätling:
    war defintiv ein Brätling, habe davon viele gefunden und auch gemeinsam mit grüngefelderten Täublingen verspeist


    2. welcher Pilz?
    habe auch Bild von Unterseite, allerdings kein Schnittbild. War mit dem Messer kaum zu schneiden


    Danke

    ..darf ich fortsetzen
    Fichte und Lärchenwald, viel Moos, Lichtungen, 800m Seehöhe


    1. Röhrling - aber welcher?



    2. Pilz - aber welcher?
    im Moos gewachsen, sehr festes Fruchfleisch


    3. Samtfuß-Krempling


    4. Schmetterlingstramete?
    auf einer Wurzel bzw. einem Fichtenzapfen im Moos gewachsen


    5. Schwarzer Duftstacheling


    6. Schweinsohr


    7. Violetter Lacktrichterling


    8. Wolliger Milchling?


    9. Schirmling - großer Riesenschirmling?


    10. Brätling


    Danke schon jetzt, dass ich durch euch mein Pilzwissen erweitern darf.
    Liebe Grüße aus Salzburg

    Liebe Pilzfreunde,
    ich war am Wochenende in der Steiermark und habe viele Pilze gefunden, viele zum ersten Mal. Viele versucht zu bestimmen. Darf ich um eure Hilfe bitten ob richtig bestimmt bzw. stelle sie ein, weil für mich zT seltene Pilze
    Fichten- und Lärchenwald, viel Moosboden, Lichtungen, 800m Seehöhe


    1. Dickschaliger Kartoffelbovist


    2. Eierschwammerl oder Pfifferling


    3. Gemeiner Schebchen-Tintling
    auf einer neu angelegten Wiese (Rollrasen) gewachsen


    4. Grüngefeldeter Täubling


    5. Kleiner Rauhspor-Tintling
    ebenfalsl auf der Wiese gewachsen


    6. Täubling - aber welcher?


    7. Röhrling, aber welcher? - Gallenröhrling?


    8. Pilz unbekannt