Einigen wir uns auf Röhrlingsverwandte oder Röhrlingsartige, das lässt sich besser nachvollziehen.
Denn wieso sollte ein Pilz "mit Lamellen ein Röhrling sein !?"
Die Verwandschaft erkannt man u.a. daran, daß das Fruchtlager + - leicht ablösbar ist.
Zur Unterscheidung eines falschen von einem echten Pfifferling, kann man also ganz einfach versuchen, mit dem Daumennagel die Fruchtschicht vom Stiel her abzuschieben, dies ist beim echten Pfifferling nicht möglich, da er als Leistling ein einziger Fruchtkörper ist und nicht aus mehreren Schichten besteht wie eben z.B. bei den Röhrlingen und Verwandten :).
Sehr gut kann man das "Abösen des lamellenartigen Fruchtlagers" auch beim kahlen Krempling zeigen, auch er gehört in die Röhrlings-verwandschaft.
Tja, ob der falsche Pfifferling nun giftig ist ist eine berechtigte Frage. Es ist bekannt, dass er immer wieder Unverträglichkeiten auslöst, ich zeige daher auf Wanderungen immer wie man den "falschen vom richtigen" unterscheiden kann.
"Die Dosis macht das Gift", ich gehe stark davon aus, dass es mglw. an der Menge der f.P. liegt die man zu sich nimmt
Gruß