Beiträge von Derpilzberater

    würde mich auch mal interessieren :thumbup:


    Gruß


    @ hopsing17 und Derpilzberater:
    Das Thema könn ma gern mal gesondert diskutieren, da wir uns in Östereich in die Richtung was Ausbildung zum Pilzberater betrifft grundsätzlich vom deutschen System unterscheiden. Mich würde eine solche Ausbildung nämlich durchaus interessieren, jedoch find ich dahingehend in Österreich trotz mehrerer Recherchen nichts dergleichen...


    lg schmidltux

    Hallo Björn,


    eine + - Stielnatterung gibt es bei vielen Amanitaceae. Bei Amanita crocea ist die noch viel intensiver "beflockter", anbei ein Bild von letztem Jahr zum Vergleich



    Gruß



    Nicht das ich das jetzt anzweifele.....aber würde gerne wissen wieso 8|


    Ich hätte jetzt 5 Euro auf den Safran-Gelben gesetzt da der Still auf dem Foto nicht glatt ist sondern leicht genattert.... Wieso liege ich falsch ???


    Gruß Björn

    Hallo toffel,


    ich selber mikroskopiere nicht bzw. noch nicht, ist aber einer der Psathyrella da liegst du schonmal richtig. Die Pilzchen scheinen vertrocknet zu sein, makroskopisch von dem Bild her könnte das auch der Wässrige Mürbling ( Psathyrella piluliformis ) sein, der wächst gerne an Holzstubben


    Im internet findet sich ein Psthyrella-Bestimmungsschlüssel von Andreas Melzer, vieleicht hilft es dir ja weiter :)


    http://www.vielepilze.de/selten/psat/key/key.pdf


    Oder ich habe mich total blamiert und es ist gar kein Faserling. ;)




    Viele Grüße
    Toffel

    Der erste fuchsige Streifling bzw. rotbrauner Scheidenstreifling
    ( Amanita fulva ) des Jahres



    In der Nähe fanden sich diese Myxomyceten, jemand eine Idee welche Art sich dahinter verstecken könnte?



    Gruß

    nene die Idee hatte der Rada ;)


    Hallo linc,


    wie gesagt, die Farben sind sehr variabel, ob das an einer Vermischung von Arten, Lichteinfall o.ä. liegt kann ich dir nicht sagen. Diese "sommerliche Variante" wird auch als Florida var. bezeichnet und hat eigentlich die typische hellere Hutfarbe, unsere Wintervariante kenne ich + - graublau


    Gruß

    Danke für die Info pippo, die sehen mir trotzdem mehr nach Boletus appendiculatus o.ä. aus, der kann sich auch + - bläulich verfärben


    Gruß



    Danke Pilzberater....Bild 4+5 wenn ich sie schneide färben sie sich blau....ich werde bessere bilder posten...


    [hr]
    Ahhh jetzt hab ichs gerafft :D, er hat den an nem Ast aufgspießt :cool:


    no comment ;)


    Es grüßt
    der Dietmar :cool:



    das Vertrocknete auf Bild 3 sagt mir nix :D


    Das ist die Vorjahresmumie eines Schwarztäublings (Russula nigricans).


    Die haben einen Hauch von Ötzi. :D

    Hallo linc,


    Hutfarben von wildgewachsenen Austerseitlingen sind sehr variabel also nicht wundern :thumbup: . Die momentan oft gefundenen sind meist deutlich heller als die Einfärbung des typischen "Winter-Austernseitling"s
    ( Pleurotus ostreatus ).


    Die Zuchtaustern aus dem Supermarkt die das ganze Jahr über erhältlich sind haben eine ähnlich helle Farbe.


    Gruß

    Hallo superpippo,


    die kleinen Pilze ( Bild 1 und 4 ) haben kaum Merkmale ausgebildet und sind daher nicht eindeutig bestimmbar, ich gehe davon aus dass das garkeine "Hexen" sind ;)


    Bild 2 sieht nach dem Klebrigen Hörnling ( Calocera viscosa ) aus, das Vertrocknete auf Bild 3 sagt mir nix :D


    Flockenhexen sind gut zum trocknen geeignet, ähnlich wie Steinpilze.


    Gruß

    Hallo schmidtlux,


    ich muss mich doch sehr wundern dass du unbestimmte Pilze ißt 8|, auch wüsste ich gerne welche "Qualifikation" dein Bekannter der Pilzberatung macht hat und der wusste ja ( vor Ort ) laut deiner Aussage auch nicht was das ist..


    Ich kenne da genug meist ältere Leute die von sich selber sagen ich kenne mich da aus und den Nachbarn gerne mal was selbstgesammeltes in die Hand drücken..


    Die Bilder sind nunja schwer deutbar möglicherweise was in die Richtung Anhängselröhrling ( Boletus appendiculatus ) der wächst + - auf Kalkboden im Laubwald.


    Gruß

    Hallo Danino,


    sieht mir auch nach Tintlingen aus, allerdings habe ich die noch nie aus einer Zimmerdecke herauswachsen sehn 8|.


    Es scheint sich durch die Feuchtigkeit ein gutes Klima für die Pilze entwickelt zu haben, wenn da nicht bald was gemacht wird sind das nicht die letzten Pilze in der Wohnung.


    Gruß

    Hallo Ralf,


    schöne Bildstrecke :thumbup:


    Das mit dem Fichtenspargel ist ein interessantes Ding. Er holt sich ja die Kohlenhydrate von den Tricholomataceae und die wiederum von einem Baumpartner. Im Gegensatz zu den Pilzen gibt der Fichtenspargel allerdings nichts im Tausch an die Pilze ab, ein kleiner Schmarotzer eben ;)


    Fazinierend :)


    Gruß

    Hallo deerhunter,


    kommt ganz drauf an wo die Steinpilze zb gesammelt wurden bzw ob derjenige eine entsprechende Erlaubnis hat.


    Gruß




    Wenn wir schon mal (wieder) bei dem Thema sind:


    Im Kleinanzeigenteil unserer Zeitung lese ich immer wieder eine Anzeige, in der jemand getrocknete Steinpilze zum Verkauf anbietet.


    Das sollte doch in jedem Fall verboten sein, oder ?

    Hallo yosh,


    du kannst ja mal einen Sporenabwurf über Nacht machen, einfach einen Hut auf weisses papier legen und ein Glas darüberstellen, dann solltest du bald die Sporenfarbe erkennen ( irgendwie rosa ).


    P.S. Ich habe den Geruch von den rehbraunen Dachpilzen irgendwie rettichartig in Erinnerung.


    Gruß



    Danke, es passt! Hab's in "Parey's Buch der Pilze" nachgeschlagen.. nur steht da, dass die Lamellen erst weiß, dann rosa sind. Ist das Exemplar noch nicht "reif" genug?

    Hallo fong,


    willkommen im Pilzforum.


    ...soso Maunzenweiher, der Buchrainweiher nebenan war lange mein Fischereigewässer.


    Endlich mal noch wer aus dem Rhein-Main-Gebiet :thumbup:


    Kannst dich gerne mal Malone und mir anschliessen wenn wir uns für den Wald verabreden :)


    Gruß