quote:
nochmal zu den rotfussröhrlingen, anscheinend waren doch einige ziegenlippen dabei, denn ich konnte sie in zwei gruppen unterteilen, einmal in die eher schmutziggelbliche bis grünlichen poren und hüte mit hellen fasern, die sich bläulich gefärbt haben bei druck und dann in die die sich nicht verfärbt haben und auch keine weissen fasern auf dem hut hatten. von der letzten sorte waren auch einige kleinere dabei (die also keine druckverfärbung hatten, und bei welchen die poren auch heller waren).
kann das so stimmen mit der ziegenlippe ?
Da sind sicherlich keine Ziegenlippen dabei.
wieso ? die merkmale treffen alle zu
In der Regel sind das, was die meisten als Tannen bezeichnen Fichten.
dann warens eben fichtenzapfen 
Du solltest Dir schon sicher sein, prinzipiell kann man alles mögliche verwechseln, wenn man sich nicht ein wenig mit der Materie beschäftigt.
Eigentlich sind die gut auseinanderzuhalten, aber - wie gesagt - dazu muß man sich ein wenig damit beschäftigen.
By the way, hast Du es schon mal mit Pilzbüchern versucht?
habs mir bisher direkt von zwei oder drei leuten, die seit ewigkeiten sammeln und ihr wissen auch von anderen langzeitsammlern haben und selber mit büchern und internet verbessert haben und sich inzwischen ganz sicher sind, was sie sammeln, nämlich nur genau 3 sorten (maronen, steinpilze und eine sorte röhrlinge, die sie genau kannten), angeeignet, dazu bücher und internet, alle möglichen seiten, bis zu 20 seiten und fotos verglichen einer sorte und alles was es gab darüber gelesen, dazu oft im wald gewesen und auch in foren danach gefragt.
das mit den steinpilzen kam mir jetzt im nachhinein auch wieder, dass der stamm eigtl. eher heller ist und ein gaaaaaaaaanz feines hauchdünnes netz hat. auch die poren waren beim steinpilz nicht ganz soo fein und eher gelblich.
aber das mit den rotfussröhrlingen, das waren mit sicherheit zwei unterschiedliche sorten, der hut war viel dunkler und samtiger, die poren heller und sie haben auf druck nicht gebläut.
wo besteht da der unterschied zu ziegenlippen ? ich habe gelesen dass die beiden sorten beide oft vorkommen und bis auf die blaue druckstelle leicht verwechselt werden können.
vielen dank und grüße,
ray