Beiträge von digitalray

    Hallo Andreas,



    danke erstmal, aber ich dachte, dass Maronen blau anlaufen und Gallenröhrlinge nicht bzw. nur leicht roas werden bei Druckstellen, der gefundene Pilz ist gar nicht bläulich oder grünlich oder derart angelaufen..


    oder kann es sein, dass junge Maronen nicht anlaufen?



    danke und Grüße,


    Ralph[hr]
    von den lila Pilzen habe ich leider keine Fotos, da ich ihn zwar erst mitgenommen hatte, dann nach einiger Zeit doch wieder weggeworfen hatte, da ich ihn nicht dauernd in der Hand halten wollte, wenn ich ihn nicht kenne und manche "Gifte" ja auch durch die Haut aufgenommen werden können soweit ich weiss, und er so markant war, dass ich ihn auf Fotos auch sofort wiedererkennen würde..


    weisst noch jemand was zu dem ersten beschriebenen Pilz mit den dunkelbraunen Röhren und dem eher hellbraun-grünlichen Hut ?

    Hallo,



    heute morgen bin ich mal durch 3 versch. Wälder, insg. 2 Stunden, das war der einzige (!) Röhrling den ich gefunden habe.. naja fast.. noch einen mit hellbräunlich-grüner Huthaut und dunkelbraunen Röhren unten.. den hab ich aber da gelassen, hatte einen dickeren Stamm, aber die Röhren waren sehr gut zu sehen, also die hutkappe nicht direkt am stamm. war das eher ein Hexen- oder Satansröhlring oder gibt es da noch andere Röhrlinge mit ganz dunkelbraunen Röhren ?



    so, nun zum eigentlichen Röhrlingspilz, den ich gerade eben fotographiert habe:


    PILZ1.JPG
    PILZ2.JPG
    PILZ3.JPG
    PILZ4.JPG
    PILZ5.JPG
    PILZ6.JPG
    PILZ7.JPG
    PILZ8.JPG


    Marone oder Gallenröhrling ?


    sehr sehr enge, eher gelblich-weisse Poren bzw. Röhren, blaut überhaupt nicht bei Druck. Stiel war hellbraun bis duneklbraun, also gar nicht rötlich, falls das auf den Bildern so aussieht.


    Geschmack kann ich nie bestimmen komischerweise, der letzte Pilz, der hier im Forum als Gallenröhrling bestimmt wurde (einstimmig), hat sehr süss geschmeckt und gar nicht bitter und hatte ein gelbes Netz aussen, dieser Pilz hat soweit ich sehen kann zwar eine Maserung, aber kein hervorstehendes Netz.


    Auch die Kappe sieht anders aus als beim letzten Mal..




    und nun noch gleich eine dritte Frage..
    was ich noch entdeckt habe, waren lila Pilze !, sahen von oben wie Röhrlinge aus, also typische Hutform, der Stiel war wie der Hut insgesamt hell- aber deutlich lila. und mehrere nebeneinander im Nadelwald, beim aufschneiden des Hutes kamen Lamellen zum Vorschein, die noch knalliger lila waren, also dunkellila.



    Danke und Grüße!

    Hallo Gernot,



    mir gings gar nicht darum, ihm nicht zu glauben ;)


    sondern eher darum, mein wissen und meine erfahrung zu verbessern und genau zu erfahren was der unterschied zu ziegenlippen ist, damit ich es weiss für die zukunft.



    das langgezogene stielnetz könnte aber auch schon wieder eine verwechslungsmöglichkeit mit den hexenröhrlingen mit sich bringen, oder verfärben sich hexenröhrlinge bei druck ? dann könnte ich die auseinanderhalten..


    ach, das ist alles wirklich nicht so einfach am anfang ;))


    quote:


    nochmal zu den rotfussröhrlingen, anscheinend waren doch einige ziegenlippen dabei, denn ich konnte sie in zwei gruppen unterteilen, einmal in die eher schmutziggelbliche bis grünlichen poren und hüte mit hellen fasern, die sich bläulich gefärbt haben bei druck und dann in die die sich nicht verfärbt haben und auch keine weissen fasern auf dem hut hatten. von der letzten sorte waren auch einige kleinere dabei (die also keine druckverfärbung hatten, und bei welchen die poren auch heller waren).


    kann das so stimmen mit der ziegenlippe ?


    Da sind sicherlich keine Ziegenlippen dabei.


    wieso ? die merkmale treffen alle zu




    In der Regel sind das, was die meisten als Tannen bezeichnen Fichten.


    dann warens eben fichtenzapfen ;)




    Du solltest Dir schon sicher sein, prinzipiell kann man alles mögliche verwechseln, wenn man sich nicht ein wenig mit der Materie beschäftigt.


    Eigentlich sind die gut auseinanderzuhalten, aber - wie gesagt - dazu muß man sich ein wenig damit beschäftigen.
    By the way, hast Du es schon mal mit Pilzbüchern versucht?


    habs mir bisher direkt von zwei oder drei leuten, die seit ewigkeiten sammeln und ihr wissen auch von anderen langzeitsammlern haben und selber mit büchern und internet verbessert haben und sich inzwischen ganz sicher sind, was sie sammeln, nämlich nur genau 3 sorten (maronen, steinpilze und eine sorte röhrlinge, die sie genau kannten), angeeignet, dazu bücher und internet, alle möglichen seiten, bis zu 20 seiten und fotos verglichen einer sorte und alles was es gab darüber gelesen, dazu oft im wald gewesen und auch in foren danach gefragt.


    das mit den steinpilzen kam mir jetzt im nachhinein auch wieder, dass der stamm eigtl. eher heller ist und ein gaaaaaaaaanz feines hauchdünnes netz hat. auch die poren waren beim steinpilz nicht ganz soo fein und eher gelblich.



    aber das mit den rotfussröhrlingen, das waren mit sicherheit zwei unterschiedliche sorten, der hut war viel dunkler und samtiger, die poren heller und sie haben auf druck nicht gebläut.


    wo besteht da der unterschied zu ziegenlippen ? ich habe gelesen dass die beiden sorten beide oft vorkommen und bis auf die blaue druckstelle leicht verwechselt werden können.



    vielen dank und grüße,


    ray

    nochmal zum gallenröhrling von heute:


    also die leckprobe ergab: süsslich, eigtl. gar nicht bitter.. nach ein paar sekunden zunge dran wetzen wurde es ein wenig beissend, aber nicht wirklich bitter.


    aber die poren waren leicht rosa, also nicht wirklich, aber eher rosa als gelblich.



    der andere dunklere pilz riecht eher genau so wie wenn es im wald nach pilzen riecht, recht würzig, und nach waldboden. karbol kenne ich nicht vom geruch.



    bäume drumherum waren überwiegened tannen und andere und direkt am waldrand zur wiese hin, boden nassfeucht mit moos, blättern und tannenzapfen bedeckt., vereinzelt farne, keine gräser oder andere pflanzen.



    nochmal zu den rotfussröhrlingen, anscheinend waren doch einige ziegenlippen dabei, denn ich konnte sie in zwei gruppen unterteilen, einmal in die eher schmutziggelbliche bis grünlichen poren und hüte mit hellen fasern, die sich bläulich gefärbt haben bei druck und dann in die die sich nicht verfärbt haben und auch keine weissen fasern auf dem hut hatten. von der letzten sorte waren auch einige kleinere dabei (die also keine druckverfärbung hatten, und bei welchen die poren auch heller waren).


    kann das so stimmen mit der ziegenlippe ?



    um essfreiabe geht es mir nicht direkt, da ich die pikze heute auch eher zur information gesammelt habe und mir daraus nichts zu essen machen werde.



    aber für die zukunft: sind beide arten, also rotfussröhrlinge und ziegenlippe gekocht ungiftig und kann man sie "leicht" mit anderen nicht geniessbaren pilzen verwechseln ?



    ich habe mir bei wikipedia einige hexenröhrlinge angesehen, da steht in der beschreibung z.b. dass die poren erst spät rot werden und davor gelb sind, der stiel auch rötlich und der hut bräunlich..


    rein nach der beschreibuing könnte ich mir da eine verwechslung vorstellen, oder sind die einfach auseinanderzuhalten ?



    danke schonmal für die antwort.



    grüße,


    ray

    hier noch die schnitt-aufnahmen des zweiten pilzes (also nicht der gallernröhrling):



    DUNKLE-5.JPG



    DUNKLE-4.JPG


    keine verfärbung bei druck



    vielen dank nochmal für deine antworten !



    fast haette ich die dritten für steinpilze gehalten wegen dem dicken stamm und dem fehlenden dunklen netz..


    gibt es noch andere möglchkeiten die zu unterscheiden ausser die bitter-ess-probe (z.b. durch druck-verfäbrung oder anderes) ?


    grüße,


    ray

    hier noch die neuen bilder:



    von dem "dunklen":


    DUNKLE-3.JPG


    da sieht man die poren in grossaufnahme, wenn man es vergrössert.



    und noch von den vermeintlichen steinpilzen:



    STEIN-3.JPG


    wie man sieht, sehr sehr feinporig, bei fingernagel druckstelle keine verfärbung.



    STEIN-4.JPG


    und hier die grossaufnahme, kein dunkles netz zu sehen, also meiner meinung nach kein gallenröhrling.. ?



    wer weiss noch mehr ? :)

    Hallo Andreas,



    danke erstmal.



    allerdings schliesse ich gallenröhrlinge aus, da ich die gut kenne, und die eigtl. einen weissen stamm mit einem dunkelbraun.schwarzen netz besitzen und einen dunklen hut, die von mir haben gar kein netz aussen am stamm, und der stamm sieht eher bräunlich gelblich aus.


    allerdings macht mich die hutunterseite stutzig, ich stell gleich nochmal zwei bilder ein, die sind soooo feinproig und weiss.. ich kenn das von steinpilzen und gallenröhrlingen so auch nicht bisher.



    maronen war natürlich falsch, hab ich mir auch gedacht, weil maronen ja auch eigtl. eher gelbe poren haben und auch anders aussehen..



    irgendwas davon essbar (mal von den gallenröhrlingen, die aber wahrscheinlich keine sind) abgesehen.. ?



    oder weiss noch jemand mehr zu den bildern ? :)

    Hallo,


    heute hab ich mich das erste Mal wieder in den Wald begeben.. nicht weil ich dachte, es gibt schon wieder tolle Pilze, sondern weil ich mir dachte, mal sehen, OB es nicht schon welche gibt :)


    und 3 steinpilze waren auch dabei.. (glaube ich)..


    hier meine funde.. und natürlich die frage, um was es sich bei den 3 sorten (falls es nicht mehr sind) handelt:


    1.



    ich tipp auf hexenröhrlinge ?


    und sind das alles die selben ? manche hüte sehen dunkler und kleiner aus, andere haben helle spalten im hut..



    2.



    das ist eine übersicht der zwei anderen arten, die ich gefunden habe.


    das rechts sollten steinpilze sein, das linke... kenn ich höchstens als maronen..


    3. hier beide noch im detail:




    vielen dank schonmal für eure hilfe ! :)



    ray

    Zitat

    das mit den pfeffer-röhrlingen könnte gut hinkommen, gibts es da noch andere arten, die so aussehen ?


    Koste den Pilz einfach, wenn er scharf schmeckt, dann kommt kaum was anderes in Frage.


    hab gerade noch bilder vom pfeffer röhrling angeschaut.., die die ich hatte, hatten wirklich ganz dunkle braune schwämme und ganz gelbe stiele.. auf den fotos im inet waren sie oft eher hellbraun und die stiele nicht gelb..



    Zitat

    gibt es da auch noch alternativen, welcher es sein koennte ?


    Du musst aber bedenken, dass (Schmier)Röhrlinge je nach Standort recht variabel sind und man manchmal auch einige Erfahrung braucht, um die bestimmen zu können. Alternativen mit den von dir genannten Merkmalen fallen mir keine ein.



    hmm.. hab mir auch noch einige seiten zum ringlosen butterröhrling angesehen, aber die werden mit max. 10cm hutgroesse bezeichnet und sehen auch eher rundlich vom hut aus..


    gibt es noch andere schleimige roehrlinge deren hut groesser und flacher ist, bei denen die poren GANZ gelb sind, und der stiel gaaaaanz leicht gemasert ist, aber eigtl. weiss ?


    der hut war nicht so perfekt schleimig wie auf einigen fotos, eher ein wenig runzlig und rotbraun, der schleim eher glaenzend und durchsichtig..


    Zitat

    wie war das mit dem "slippery jack" ?


    Was meinst du, wie das mit S. luteus war?



    sorry, hatte nur gelesen, dass der "slippery jack" eine andere art der "normalen roehrlinge" sein soll, also anders als stein, marone und sonstige ... und der ist mir dazu eingefallen, aber scheint ja dann der butterröhrling zu sein..




    Schöne Grüße
    Gernot



    danke!


    Ralph

    Hallo Gernot,



    vielen dank erstmal für die Antwort, du kannst den Beitrag im "Pilzgeplauder" Forum löschen, bzw. die Antwort verschieben ins Pilzbestimmungsforum, ich denke, da gibts mehr Antworten.. hatte erst nicht bemerkt, dass es auch das Pilzbestimmungsforum gibt.



    Bilder hab ich leider keine, wollten die auch heute abend essen..



    das mit den pfeffer-röhrlingen könnte gut hinkommen, gibts es da noch andere arten, die so aussehen ?



    die grossen pilze... sehen nicht nach den körnchen und auch nicht nach den butter-röhrlingen aus (3. link), da der schwamm nicht nach unten ausgebeult war und der hut anders aussah (flacher, breiter und ein wenig schaebiger und schleimiger, einen ring und punkte hatte er auch nicht.. deswegen wars wohl am ehesten der ringlose butterpilz.


    wie sieht es da mit den allergischen reaktionen aus (bin allergiker, aber vertrag einiges .. ;)) ?


    gibt es da auch noch alternativen, welcher es sein koennte ? wie war das mit dem "slippery jack" ?


    vielen dank und grüße,


    ralph

    Hallo!


    bin neu hier, da ich vor zwei wochen das pilze sammeln durch einen freund erst ueberhaupt entdeckt habe..


    kenne mich soweit schon ganz gut aus (in meinem sicheren roehrlings-grundwissen ;)) und war heute mit meinem bruder morgens im wald..


    er hat gleich auf anhieb einen riesig grossen roehrling gefunden, den ich aber von denen die ich bisher kenne, nicht einordnen kann..


    der hut war ca. 20cm gross, sehr schleimig, hellbraun bis rotbraun und unten ganz gelbe poren, die nicht blau wurden, aber auch nicht braun beim eindruecken. der stiel war ganz leicht gemasert, fast weiss, also keine zeichen vom gallenroehrling, der ja ein schwarzes netz am stiel hat.
    der steil war ca. 3 bis 4 cm breit und recht kurz (ca. 4 bis 5 cm).


    ein kurzer leck und schmecktest zeigte bei mir und ihm eigt. keine bitterkeit, wenn dann hoechsten ein wenig sauerlich und sonst mild und leicht suesslich im geschmack.



    was kann das gewesen sein ???



    dazu hab ich noch andere kleine roehrlinge gefunden, die ich im internet auch nicht finden konnte.. die waren recht klein, hut ca. 2 bis 2,5cm und gelblich orange, der schwamm war dunkelorange bis braun !! also ein dunkler schwamm (dass sie alt waren schliesse ich aus, da ich an verschiedenen stellen welche gefunden habe und alle art-spezifisch einheitlich einen dunklen, braunen schwamm hatten). der stiel war nur ca. 0,5 bis 0,7 cm dick und dafuer ca. 3 bis 4 cm lang und gelb.



    wollen die heute abend kochen.. denke dass sie nicht giftig sein werden, da ja keiner einen roten schwamm oder roetliche stellen hat, alle huete braun sind und auch kein giftroehrling dabei zu sein scheint, der ein braunes netz am stiel haette (die die ich bisher gesehen habe, hatten auch einen ganz dunkelbraunen hut und der schwamm wurde roetlich beim eindruecken)..


    aber habe ein wenig bedenken, dass es butterpilze sein koennten, die ja antikoerper bilden koennen bzw, allergische reaktionen, so weit ich das mitbekommen habe..



    vielen dank schon fuer eure antwort !!


    grüße,


    ralph