Beiträge von Buntspecht
-
-
Hallo Pablo,
vielen Dank für den Hinweis! Leider habe ich inzwischen den Pilz nicht mehr; Guajak habe ich mir inzwischen besorgt, also beim nächsten Fund mache ich den Test.
-
-
-
Hallo Norbert,
vielen Dank! Dieser Pilzherbst bringt mir eine ganze Reihe "neuer" Arten
.
-
-
Unter einzelnen Lärchen im Mischwald auf Sandboden - das wären meine ersten Goldröhrlinge.
-
-
Vielen Dank!
Espen oder andere Pappeln waren dort nicht, nur Pinus sylvestris und Fagus sylvatica.
-
Hallo Björn,
vielen Dank, der sollte es sein, denke ich.
-
Hallo Ulla,
besten Dank!
-
Hallo Ulla & Mischa,
besten Dank! Ich ergänze noch zwei Fotos des Sporenpulvers (einmal mit Blitzlicht, einmal ohne). R. queletii kann man vom Standort her, glaube ich, ausschließen. Ich weiß nicht, welche weiteren Arten noch in Frage kommen, aber da R. sardonia nach der Literatur im Tiefland in Kiefernwäldern auf Sandböden zu den typischen Pilzen gehört ("oft Massenpilz"), typischerweise oft spät erscheint (bis November) und auch im nds. Tiefland, v.a. im Osten, weit verbreitet ist, stehen die Chancen wohl recht gut, dass es tatsächlich diese Art ist.
-
-
-
-
-
-
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Klarstellung!
Den nächsten ähnlichen, den ich finde, werde ich jedenfalls aussporen lassen.
-
Käme für den Täubling Russula pectinatoides/R. recondita in Frage?
-
Ich habe noch mal in der DGfM-Karte für Niedersachsen nachgeschaut. Demnach gibt es nur einen einzigen Fundpunkt für M. rhodosperma in Nds., aber doch einige mehr (v.a. im Osten) für Macrolepiota konradii bzw. M. procera var. konradii.
Auch wenn da sicherlich noch große datenlücken bestehen, ist konradii dann wohl doch wahrscheinlicher.
-
Vielen Dank für Eure Mühen!
Ich nenne den mal Macrolepiota cf. rhodosperma (die Art ist mit völlig neu) und hoffe auf frischere Pilze.
-
-
Gegessen habe ich diese lieber nicht - wuchsen direkt neben der Landstraße.
-
Auch hier besten Dank!
-
Hi Stefan,
besten Dank, bin schon froh, wenn ich die Gattungen zuordnen kann.