Denk schon ein Riesen-Porling. Diesen auf dem Foto hab ich Sep 2014 an einem Kastanienstumpf (verdeckt) gefunden.
Beiträge von der-schrat
-
-
Bild 16 vergleiche mit Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa). Ist nichts für den Reizmagen
[hr]
Ach so , bei Bild 7 sollte sich es eher um violetter Rötelritterling (Lepista nuda) handeln.
Den: zu Nebenwirkungen Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker Satz hab ich mir erspart (aber trotzdem erwähnt).
Auch zum Vorkommen von Galerina marginata möchte ich subjektiv sagen, dass er mir in vielen Jahren nur einmal begegnet ist. (früher hiess das auch Nadelholzhäubling)
Das heisst nicht, das Eure Vorsicht und Sachkenntnis geschärft sein sollte.
Viel Freude mit Pilzen -
Das mit dem alten Hallimasch wird wohl stimmen. Die Bilder sind noch vom letzten Jahr und ich sehe das ich die Fotos Mitte November aufgenommen habe. Da war es noch ungewöhnlich mild hier in der Gegend und viele Pilze ziemlich hinüber.
Muss mal ein bisschen bessere Ordnung in meine pics bringen.
Danke für Eure Hilfe.
Gruesse vom schrat -
Zwei Bilder eines Stinknormalen Tintenfischpilzes (Clathrus archeri). Die Anhäufung der Pilze finde ich seit 4 Jahren immer an der gleichen Stelle. Bild 2 hab ich mal so ein "Hexenei" mitgenommen. Nach 24 Stunden ist der Fruchtkörper mit viel Odeur voll entfaltet.
Findet sich etwa Ende September ein.
Grüsse -
Sehr schön. Hab auch noch ein Foto des weinenden Pilzes aus 2008 gefunden. Aufgenommen an einem aufgeschichtetem Holzstoss von verm. Schwarzerlen.
Grüsse schrat -
Leider bin ich noch nicht ganz firm mit der Seite, deshalb nochmal 2 Fotos die ich in die letzte Antwort einfügen wollte.
Gruss -
Ja, das sieht nach Meripilus giganteus aus. Hab grad noch ein anderes Foto vom Fundort gefunden. (anbei). Hatte leider damals den Pilz nicht eingehender Untersucht, wollte es auch nicht zerstören.Da man hier geholfen kriegt, wollt ich mal nach dem 2. Foto fragen. Ist das ein Riesenträuschling?
Gruss vom schrat -
-
Hallo himbikäfer,
ja zwei hab ich geerntet und in der Pfanne gebrutzelt. War recht gut, aber kein Gourmetfood.
(kann auch was mit meinen Kochfertigkeiten zutun haben).Vg in den SSW
-
Gestern abend Mal durch den Park gefahren, dabei habe ich eine ganze Gruppe Riesenboviste (Langermannia gigantea) entdeckt. (die ersten drei Fotos). Heute nochmal vorbei geschaut, (die letzten drei Fotos).
Insgesamt hab ich 15 Fruchtkörper gezählt.
Auch Agaricus bitorquis ist häufig anzutreffen.Grüsse aus der documenta Stadt
-
Hallo Beorn.
Durchaus denkbar. Hab mir ehrlich gesagt nicht die Mühe gegeben sie umzulegen.
Gruss d.S.[hr]
Beorn , hab grad noch mal ein Foto vom gleichen Standort gecheckt. Könnte tatsächlich Paxillus atrotomentosus sein. Die Hutform erinnert dran, wie gesagt nicht umgedreht. Normal kenn ich die aber viel kleiner und meistens später im Jahr. -
Hier eine XL Ausführung (nur Hüte) von letzter Woche.
-
Endlich Regenpause. Also mal im Kaufunger Wald nachschauen!
Ein paar Pfiffis, ein Steinpilz viele Gallenröhrlinge und etliche Täublinge.
Ca. 3 h. Spass -
Ja,danke Herpilzberater.
Reste von (weisslichem) Sporenpulver kleben ja noch am Pilz, bei späterem Hinsehen.
Uwe58, Hallimasch war eigentlich gefragt. Allein das Einzelvorkommen und der etwas verblasste Hut
hatten mich verunsichert.
schratige Grüsse -
Guten abend,
bei meiner gestrigen Streiftour bin ich auf dieses Exemplar gestossen.
Einzelgänger, nicht an (erkennbarem) Holz gewachsen. Hutd. ca 7 cm.
Vielleicht Träuschling.
Gruss schrat -
jup,
das kommt hin. War etwas verunsichert. Die Farben sind je nach Witterung mehr oder weniger verblasst. Die Exemplare waren auch ziemlich klein (ca. 1-5 cm).
Besten Dank -
G
Guten abend,
kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?
Stand unter einer einzelnen grossen Fichte.
Danke vorab.
Gruss schrat -
Hallo Malone,
hier im Kaufungerwald sieht es ähnlich aus. In altem, lichtem Buchenwald.
Vor ein paar Jahren hatten wir bei ähnlich grossem Aufkommen (in der Nähe von Berndshausen im Knüll) die Hüte in einem Kontaktgrill zubereitet. Unpaniert, etwas würzen und ein paar Tropfen Öl zugegeben.
Andenkbar ist auch die Hüte gut zu trocknen und zu Pilzpulver zu verarbeiten.
Aber ich nehm auch nur das mit was ich brauch. Der Anblick dieser schönen (und gut schmeckenden) Pilze ist allein schon ein Genuss.LG
der-schrat -
Hallo steve,
wunderschönes Foto von dem Erdstern.
Zu sparriger Schüppling zwei Fotos die ich am 29.10.08 aufgenommen habe. In einem Park. -
Hallo Harry,
ja das passt. Danke, hab auch gleich meinen Namen aufgepinselt.
Gruss Chris -
Guten Abend,
diesen Pilz kann ich nicht zuordnen. Kann mir jemand einen Tip geben?
Gefunden Ende Sep. 2010.
Gruss schrat -
Hallo MaxMan23,
bei dem Pilz handelt sich es eher um eine Birkenrotkappe (Leccinum versipelle).
Viel Spass beim verspeisen.
Gruss