Beiträge von AndyHVL
-
-
für heute hör ich damit auf Mausmann
-
Ja. Hexenröhrling ist richtig. Warscheinlich ist es der Flockenstielige, den man hier sehen kann.
-
Heute waren wir zu dritt hier im Havelländischen unterwegs.
Steinpilze "ohne ende". Die meisten waren allerdings noch viel zu jung zum mitnehmen. Vielleicht ja nächste Woche irgendwann..das Gruppenfoto von heute
-
Gratulation und Thank you an euch beiden
-
Hehe. Ja ich fange auch gerade damit an bzw will mal probieren..
-
bin wieder zurück.
Also, Maronenmäßig ist hier im Havelland noch nicht wirklich viel los. Ein paar alte überständige und ganz wenige junge konnte ich heute sehen. 2010 hätte man dort noch Zentnerweise ernten können
Die Glucken im Gluckenwald waren heute allerdings schon fast vergessen,
als ich 2 Steinpilzstellen mal wieder einen Besuch abgestattet habe.
Die Steinpilze scheinen hier im Moment auch geradezu zu "explodieren"..[hr]
-
Danke auch nochmal an euch beiden
@Maik: ich denke das es ein Buchen-Speitäubling (Russula nobilis) ist.
-
jetzt geht es gleich los in Richtung Rathenow, Glucken suchen
-
ich war heute Nachmittag im Raum Oberhavel unterwegs
-
Na dann mal Gratulation zu dem schönen Fund, Bjoern! Tolles Bild
-
-
Hallo zusammen.
Dankeschön freut mich das euch mein Pilzreicher Wochenendausflug gefallen hat
-
Am Wochenende war ich im Norden Brandenburgs unterwegs auf der Suche nach schönen Pilzmotiven.
Es ist unbeschreiblich was dort stellenweise gerade aus dem Boden bzw.Holz kommt.
Ich lass einfach mal die Bilder sprechen..1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
.....[hr]
3132
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45 das Hammer-Highlight vom Wochenende:).
Mein erster Igel-Stachelbart (Hericium erinaceus) -
Hasenröhrling (Gyroporus castaneus)
das war aber nicht das einzige Highlight heute.. den Rest gibt es dann morgen...;)
-
Hallo Andreas,
konnte heute auch ein paar Hasenröhrlinge finden
-
also die Bilder von der folgenden Seite kommen schon gut hin zu meinen gesuchten..
http://www.google.de/imgres?cl…ved=1t:429,r:13,s:0,i:121..nur an Fichtenholz??
-
Harry: der Nordische Porling ist es wohl auch nicht ?
-
Danke Leute:)
wie Björn schon sagte, Jan. Phlebia tremellosa ist es wohl dann auch nicht. Es sind gar nicht mal so kleine Pilze die man hier sieht. die vermeintlichen "Dornen" an der Unterseite der Pilze sind mit dem bloßen Auge recht gut erkennbar.
Ich hatte im letzten Spätherbst 2012 schon die folgenen Pilze an exakt den selben Buchenstamm fotografiert und als Dornigen Stachelbart abgestempelt.. -
diese Pilze von heute an einer toten Buche geben mir Rätsel auf...
sie erinnern mich auf den ersten Blick irgendwie an den Dornigen Stachelbart. Aber der kann es doch nicht sein.
Vielleicht weiß jemand genaueres zu diesen Pilzen?
Hier ist noch deren Unterseite -
geniale Aussicht hier oben
da kann man dich zu deinen Erstfunden nur beglückwünschen, Pablo
schöne Funde! Vorallem die roten Zungen die du mir letztens selber noch richtig bestimmt hast, und die du auch so gerne mal sehen wolltest
Am besten gefallen mir hier sonst noch der Dunkelviolette Schleierling, die Buchenschleimrüblinge und die 3er, ach nee, die 4er Steinpilzbande .Danke fürs zeigen
-
Hallo Pablo.
Tja, das ist ne`gute Frage;)
den Fettigen Schüppling hab ich bissher noch nie gesehen. Der ist wohl auch noch seltener als der Goldfell-Schüppling hier bei uns.
Da hilft dann insgesamt wohl nur eine Mikroskopische Identitätsbestimmung ? -
Pholiota cerifera war auch mein erster Gedanke. War mir da nur nicht ganz sicher.
Danke Ulla -
Hallo:)
liege ich hier mit Armillaria mellea richtig?
und dann noch dieses mir unbekannte Grüppchen fand ich an den überresten einer Buche
-
schöne Funde habt hier da gemacht.
Na dann mal Guten Hunger;)