Es sind dann wohl Sandröhrlinge gewesen.
Habe hier nun die Hutunterseite vom größeren der beiden..
Beiträge von AndyHVL
-
-
tolles Gluckenteil;) Gratuliere.
-
..ich hab' das Gefühl in "unserer Homezone" ist total tote Hose.
ja tote Hose war am letzten Wochenende in der HVL Gegend. Bis auf Glucken wiedereinmal.. war kaum ein anderer Pilz zu finden. Marone immer noch 0 bissher
Willst du mal mitkommen in den Gluckenwald? keine angst die letzten hab ich nicht geerntet;)War heute im Norden Brandenburgs(OHV) unterwegs. Da fand ich diese Röhrlinge;)
Im Kiefernwald kommen sie beide vor. Die Sandröhrlinge, haben meist auffällig dunkelgelbe bis ockerfarbene Röhren ... Kuhröhrlinge werden beim Braten violett ...Danke für den Tip
Danke auch an Hannes und Lenti ..morgen wissen wir evtl. mehr:)
-
Kuhröhrling oder Sandröhrling
Bilder von "unten" kann ich erst morgen machen, wenn ich die Stelle an der sie stehen, nochmal finden sollte.Aber Danke schonmal für eure Tips
-
Hallo Leute.
diese beiden fand ich heute in einem kalkreichen Buchen/Kiefernmischwald
Foto gibts leider nur dieses eine mit leider wenig Tiefenschärfe. Da mir der einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. So musste ich meine Tour leider gleich wieder beenden für heute.Alle beiden Pilze waren "festfleischig", also nicht wabbelig oder so;).
Der größere hatte einen Hutdurchmesser von ca.7-8cm.Schade, andere Fotos könnte ich erst morgen nachliefern..
-
-
Zwei richtig schöne Steinpilze sind das.
Das von dir gezauberte Essen daraus sieht ja sowas von Oberlecker aus.
Na dann mal Guten Appetit, Kuschel :plate: -
Ein ganz toller Bericht von eurem Super-Pilz Wochenende
Da wäre ich gerne dabei gewesen. Naja man kann nicht alles haben..:shy:
Danke fürs zeigen:) -
Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden, Mentor
solch ein schöner Klapperschwamm steht auch noch ganz weit oben auf meiner Wunschliste:) -
Moin Leute.
Viel Spass wünsch ich euch beim Treffen morgen.
-
Ein sooo geiles Bild!
den möchte man am liebsten einen knutsch auf die Nase verpassen
sarah: die von dir bestimmten Libellenarten sind alle korrekt:)
aber die rote da gleich nach der Feuerlibelle ist im übrigen auch eine
Frühe Heidelibelle(Sympetrum fonscolombii). ein Männchen um genau zu sein.
tolle Bilder! besonders das Gegenlichtfoto mit den vielen Flares gefällt mir -
Gratulation zu der neuen Kamera:). Natürlich auch zu den schönen Glucken
-
Hallo Nobi,
na hoffentlich fangen sie bei dir jetzt erst an zu wachsen und es folgen evtl.doch noch einige der stacheligen Gesellen. Vielleicht ja dann auch an einer anderen neuen günstigen Stelle im Wald.
Sie sehen bei dir jedenfalls noch sehr frisch aus, als ob sie gerade erst kommen.
In "meinen" Buchenwald war vor einem Monat durch das langanhaltene trockene sehr warme Wetter im Juli und August auch noch nix von denen zusehen. Aber auch dort kommen sie jetzt so langsam wieder zum Vorschein.
Auf jedenfall wunderschön deine Stachelbärte. Danke fürs zeigen. -
...
besonders freu ich mich ja schon auf die BsrHilf mal nach. Bsr ? Ich komme nicht drauf. Sonst grübel ich mir nur blaue Flecken auf die Großhirnrinde.
mit Brs meinte ich den Buchenschleimrübling
-
Wow soviele tolle Arten, Mausmann.
ich hoffe bei uns geht nun nach den gestern auch so die Post ab
besonders freu ich mich ja schon auf die Bsr -
hab mein Fernseher schon vor 3 Jahren abgeschafft. gut das Arte eine Mediathek hat;)
hier der Film
http://www.arte.tv/guide/de/04…fuer-geniesser?autoplay=1 -
Hallo Michael,
schön das du die kommenden 3 Wochen;) wieder Zeit hast für die geliebten Pilze:)
Viel Spass wünsch ich dir in den Wäldern und hier im Forum -
Hallo Bjoern,
schöne Pilze, schöne Bilder nordbrandenburg ist wie man sieht immer für überraschungen gut.
Danke fürs mitnehmen:) -
Hallo Rübezahl,
also wie ich hier an deinem Foto sehen kann, ist diese Glucke noch richtig frisch
wenn sie zu alt wäre bzw. von der wärme und den Sonnenstahlen "geschwächt" ist, würden sich die Ränder der Glucke dunkel verfärben bzw. vertrocknen. aber mach dir um diese hier mal keine gedanken..;)Ingo war schneller..
-
panieren und braten kann man alles. manches halt aber nur einmal..;)
-
Hallo Eike
Vielen Dank für die schnelle Bestimmung:)
-
einer von wenigen Pilzen im Moment.
er scheint hier in BB wohl aber häufiger zu sein. hab ihn schon die letzten Jahre des öfteren gesehen. meistens dann standen sie in der nähe von Kiefern bzw.wuchsen in reinen Kiefernwäldern..Wer kann mir bei der Bestimmung der hier gesuchten Pilze weiterhelfen?
-
René: so sehr unterschiedlich sind die Wälder/Regionen hier in Brandenburg. tolle Funde.
im Gluckenwald kenn ich mich auch gut aus. ich weiss wo die Pfifferlinge, Steinpilze etc.. wachsen. aber es war gestern absolut nix zu sehen, ausser die verlässlichen Glucken, die ich dort jedes Jahr wieder finde.
Mausmann: ich musste die Glucken leider alleine putzen, waren aber schon so sauber dass ich viell.15min.damit verbracht habe;)
musste aber nur 6 der 12 putzen weil ich die andere hälfte verschenkt habe.
@Mentor: nee, nur eine einzige wuchs dort an der Stelle;).
die anderen hab ich fürs Foto nur dazu gelegt;). -
war heute westlich von Berlin für gut 2 Stunden in einem mittelalten Kiefernmischwald unterwegs.
Röhrenpilze waren überhaupt nicht zu sehen. also keine einzige Marone, Steinpilz o.ä. auch keine Pfifferlinge. 4-5 Täublinge hab ich gesehen, 0 Knollenblätterpilze, 2-3 junge Schwefelporlinge an Eichenstubben. das war es dann auch schon.
leider ist der Wald an den allermeisten Stellen Staubtrocken gewesen. als ob es dort schon lange nicht mehr geregnet hätte.aber auf Krause Glucken war heute wenigstens verlass..:plate:
-
Hallo Mentor,
wirklich superschöne Funde die du da gemacht hast! vorallem die Steinis sehen lecker aus:P
bei uns fehlt leider gerade der wichtige gerade jetzt zur besten Pilzzeit..