schön zu hören das euch die Urtiere gefallen:)
Beiträge von AndyHVL
-
-
wieder schöne Bilder sind in der letzten Zeit dazugekommen
ich hab hier mal ein Tier aus der Urzeit für euch.
Gefunden im Juli in der Döberitzer Heide b.Berlin in einer Pfütze!dieser interessante Bursche(Triops cancriformis) der bis zu 10cm groß werden kann, ist leider in der Roten Liste(RL1) und vom aussterben bedroht
[hr]
..ganz vergessen zu erwähnen das es da noch eine Urzeitkrebsart gibt die zur selben Zeit existiert wie der Große vorher gezeigte..
ebenfalls RL1 vom Austerben bedroht!
im selben Habitat (Pfütze) wichtig das dieses Temporäre Gewässer über das Jahr komplett austrocknet. die Eier können als "Dauereier" mehrewre Jahre ohne mit Wasser in kontakt zu kommen, überleben.
Branchipus schaefferi -
Hallo Pablo.
Super. Besten Dank für die schnelle bestimmung
so sieht also eine junge Ochsenzunge aus..
ich hatte am Wochenende erst eine große Ochsenzunge gefunden die konnte ich noch ohne ins Buch zu schauen, bestimmen:)
mal gucken wie lange die Stämme da noch liegen bleiben. -
Hallo
vergangenen Winter wurden bei mir im "Frühblüherwald" einige große Bäume (Eichen, Buchen, Ulmen) gefällt die heute noch dort liegen.
an den schwarzen markierungen oder Marken die man dort angebracht hat, haben sich nun die "ersten" Pilze an einigen Eichenstämmen angesiedelt.
Wer kann mir sagen wie diese heissen?
in meinen Bon scheinen die wohl nicht drin zu sein -
ja so in etwa;)
ich muss da wohl demnächst trotzdemn nochmal hin um die sicherheit zu haben.
schöne Aufnahme übrigens -
Hallo Pablo.
ich denke das könnte er sein:)
ähnlichkeiten mit dem auf dem zweiten Bild http://www.hautesavoiephotos.c…hoto_polyporus_badius.htm sind vorhanden. allerdings hatte ich noch eine grünliche Färbung des Hutes in erinnerung:shy:
Besten Dank für deine Hilfe, Pablo -
Hallo
nein kein Schichtpilz war es. Und Algenwuchs kann ich ganz sicher ausschliessen;)
es war sehr ähnlich eines Seitlings. farblich und aussehen fast wie ein Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus) .. nur ganz ohne Lamellen etc.. -
Hallo Harry,
dacht ich mir schon das es ohne ein Foto schwierig sein wird
noch vergessen zu erwähnen, dass das Fleisch weiss war. -
Hallo Leute
ich suche einen Pilz den ich gestern zwar sehen und fühlen konnte, ihn aber nicht fotografiert hab.
Der Pilz war umgeben von Tannen, Lärchen und vereinzelten Laubbäumen und hatte fast das aussehen von oben wie ein Seitling und der wuchs auf unbestimmbares Holz. von der Hutfarbe waren diese leicht grünlich glänzend und von der Größe her so um 7-8cm im Durchmesser. Der Pilz roch angenehm pilzartig.
Der eigentliche Grund meine Frage nach dem Pilz ist der, das mir aufgefallen ist, dass der Pilz gar keine Lamellen oder Röhren hatte. dort wo sie hätten sein sollen, fühlte es sich gummiartig glatt an.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen bzw. die Pilze von gestern bestimmen:)
-
besten dank für den Tip mit den Röhrling, Mausmann. absolut interessant die Welt der Pilze
leider werd ich wohl erst wieder im September an der Stelle vorbeikommen. -
Hallo Manuela.
in dieser größe hab ich den bissher noch nie gesehen.
danke fürs bestimmen -
als ob mir die Funde gestern nicht reichten, fand ich auf dem rückweg zum Auto noch diese beiden "leckeren" Sachen hier
am Anfang dachte ich noch, da hätte wohl irgendwer Picknick gemacht und eine halbe Torte (ca.50cm Ø)am Wegrand zurückgelassen;)
beide Fruchtkörper waren ca.4m auseinander und an vermutlich Eiche, die schon "entrindet" war. denke das die beiden zusammengehören und es die selbe Art sein könnte? -
Hallo Jan,
auch wenn der ein oder andere wegen fehlenden Mikroskop wohl nicht 100% bestimmt werden kann.. besten dank
schonmal für deine bestimmungen:)
Hallo Björn,
toll das du noch weitere Arten sieht. hut ab Danke auch für deine bestimmungen:)
schönen Sonntag noch.
-
schöne Pilze Lara. Klasse
den möcht ich auch gern mal finden.. -
Gestern fand ich diese Pilze in einem Mischwald aus überwiegend Buchen, Eichen und Kiefern.
mit Großpilzen war nicht viel los, darum versuchte ich mal ein paar kleinere Kameraden vor die Linse zu bekommen.
freue mich über korrekturen bzw. bestimmungen folgender Arten:1. Lycogala epidendrum ?
2.Bisporella citrina ?
A
B3.keine ahnung
4.Fuligo septica ?
5.Bulgaria inquinans (5-7) ? wuchs auf Stieleiche
6.
7.
8.ein Schleimpilz ? auf Kiefernstumpf
-
Hallo zusammen
Joli: Ja da Pablo recht es ist ein Dorniger Stachelbart.
Mausmann: war ein anderer neuer Baum:). mein Zweitfund sozusagen. allerdings war der erste aus dem vergangenen Jahr ca. 500m Luftlinie von diesem hier entfernt.
Leider waren die bissher beide auf "frischen" noch lebenden Totholz.
das Substrat wird nun warscheinlich für diese Stachelbartart zu alt sein ?
am ersten Fundort war gestern kein neuer Stachelbart zu sehen. auch die alten waren nicht mehr da. -
Danke Pablo. über den Fund hab ich mich wirklich sehr gefreut:)
da war es in dem Moment auch ganz egal wie alt der ist.. -
-
Hallo Mario, Pablo und Thomas.
Vielen Dank schonmal für eure bestimmungen:) -
am gestrigen Tage war ich in einem mir völlig neuen Buchenwald im Norden Brandenburgs unterwegs auf der Suche nach ein paar Pilzen.
der Waldboden war dort nach den paar Regenschauern der letzten Tage einigermaßen feucht.
aber seht am besten selbst was ich gesehen hab:)? Scheidenstreifling?
ein Röhrling ..Xerocomus porosporus?
ein Stamm voller weißer Seitlinge ?
am selben Stamm wie die weißen..
ganz in der nähe am Totholz ..Pleurotus cornucopiae ?
noch einmal Xerocomus porosporus?
nocheinmal 2 ?Röhrlinge..
das war es dann auch schon wieder..;)
-
hier dann noch die Steinpilze von heute Nachmittag. der Große hatte übrigens 500g auf die Waage gebracht und man kann staunen das der einer der 5 war der absolut Madenfrei war
-
hatte heute nur wenige km westlich von Berlin, 5 schöne madenfreie Steinpilze sowie jede menge Perlpilze gefunden.
letztes Wochenende im Gluckenwald gab es 0 Krause Glucken und auch sonst war nichts an Pilzen zu sehen. -
alles wieder viel zu trocken hier im Havelland..
wär toll wenn es mal wieder würde. -
-
Hey Merlin, ein Superfund Gratuliere.