Auwei, auf was hab ich mich da wieder eingelassen? 
Wiesen-Champignons gehören in die Abteilung der "nicht-verfärbenden Champignons", das heißt nicht, dass sie hier und da mal leicht röten oder gilben. Allerdings ist das schon so schwach, dass man es nicht wirklich als röten oder gilben anerkennt. Man nehme hierzu einfach den Vergleich zu Agaricus silvaticus, der entsprechend stark rötet. Beim Ankratzen eines Wiesen-Champignons tut sich aber gewöhnlich nichts, und falls man das leichte Bräunen nach etwa 20 Minuten als "Röten" bezeichnen will, dann kann man auch das gerne tun 
Schäffer-Reaktion ist eine Kreuzreaktion, d.h. man nehme Anilin und Salpetersäure (3%). Zuerst einen Strich Anilin über das Fleisch des Fruchtkörpers (FK) ziehen, dann einen Strich Salpetersäure, und zwar so, dass die beiden Striche ein Kreuz bilden. Färbt sich die Kreuzungsstelle orange, so gilt die Schäffer-Reaktion als "positiv". Tut sie das nicht, so gilt "negativ".
ich hoffe das war halbwegs verständlich. Bei der Schäffer-Reaktion handelt es sich immerhin um eine gute makrochemische Reaktion. Aber Aufpassen: Nicht das Gläschen mit der Salpetersäure umschmeißen. Gibt Flecken (oder Löcher).
gruß björn