Beiträge von bwergen

    Ohne genaue mikroskopische Untersuchung ist hier nicht viel zu machen, es sei denn, man hat dieses Ding schon jahrelang an dieser Stelle gefunden und bereits untersucht, sodass man sie genau kennt. Mit Korallen der Gattung Ramaria habe allerdings auch ich mich noch nicht beschäftigt ;)


    lg björn

    Zitat

    Hallo, beim dritten Pilz frage ich mich, wie wohl die Jungform von Erdsternen aussehen mag. Ich meine ihre Gestalt, bevor sie aufspringen. Bisher habe ich, auch auf Bildern, nur geöffnete Exemplare gesehen.


    Dann solltest Du mal hier gucken:


    geastrumfimbriatum1f.jpg


    lg björn

    Schwierig, könnte eine Psathyrella (Faserling) sein, müsste man aber mikroskopieren bzw. mindestens ein Sporanabwurfpräparat machen, um festzustellen, welche Sporenpulverfarbe dieser Pilz überhaupt hat. Passt diese zu Psathyrella, könnte man mal in Richtung Psathyrella piluliformis s.l. (Weißstieliges Stockschwämmchen) schauen.


    lg björn

    Hallo,


    ich würde beim ersten auch Gymnopus hariolorum sagen. Den Geruch kenne ich, aber die Art habe ich mir noch nicht genauer angeschaut, da ich sie hier noch nicht gefunden habe.


    Die zweite Art ist ein Rötling (Entoloma). Das könnte in Richtung Entoloma griseocyaneum oder Entoloma asprellum gehen. Auf jeden Fall ein schöner Pilz, leider nicht ohne weiteres bestimmbar.


    lg björn


    Hallo zusammen,


    Boletus legaliae kann man hier wohl ausschließen weil dieser Pilz eine rosagetönte Kappe aufweist.


    Das kann sein, muss aber nicht. B. legaliae hat wesentlich weniger Rosatöne als z.B. Boletus rubrosanguineus, und es ist immer noch anzumerken: B. rubrosanguineus ist NICHT gleich Boletus legaliae!!


    Boleten mit rötlichen, rosabraunen oder rosagrauen Hüten sind insbesondere die genannte B. rubrosanguineus sowie B. rhodoxanthus.


    Ich würde hier auf die detailierten Fotos warten wollen, bevor ich mich festlege :P

    Hi


    ja, die Bilder helfen weiter, man sieht keinen Kragen, bzw. beim dritten Bild nur ansatzweise, das müsste auch das gewesen sein, was mich bei den Bildern oben irritiert hatte. Für G. striatum wäre die Sporenkugel zudem insgesamt zu kugelig.


    Es passt gut zu G. pectinatum.


    Gruß björn

    Lustiges Bilderrätsel, ohne weiteres kann man in der Tat nicht sagen, ob es Boletus calopus oder besagte Boletus legaliae (=B. splendidus) ist. Ehrlich gesagt habe ich B. legaliae noch nie gesehen. Bin mal gespannt was hierbei rauskommt :)

    Dazu gibt es, wie ich gedacht hatte, genau zwei Faktoren:


    1. Die Streifung am Peristom müsste deutlicher zu sehen sein, bzw. hier müsste man selbiges vielleicht mal vergrößert fotografieren.


    2. Den Kragen meine ich zumindest am linken Exemplar ansatzweise zu erkennen. Ob das für G. striatum oder für G. pectinatum reicht, bleibt abzuwarten, bis sich der Finder hier nochmal mit detaillierten Angaben/bestenfalls Aufnahmen, meldet ;)


    Ich würde dir Recht geben, falls die Exemplare KEINEN Kragen haben.


    gruß björn


    Hallo Lutine,


    Ascomyceten sind zumeist ganz kleine Becherchen, die an dünnen Stöckchen wachsen und mit blosem Auge kaum erkennbar sind.


    Umpf, ne ganz böse Zusammenfassung, dabei hat Gott sich soviel Mühe mit der Schöpfung gegeben :D


    Ascomyceten sind Pilze, deren Sporen nicht auf Sporenständern sitzen, sondern in Sporenschläuchen gebildet werden. Dazu gehören Becherlinge, Trüffeln, Kernpilze, Morcheln, Lorcheln, sowie einige weitere Kleingruppen. Und die sind bei weitem nicht alle winzig :P


    ich kann schließlich auch nix für deine Winzmorcheln, die du immer bei dir findest :D


    pah...beim googlen der Ascomyceten (bestimmt wundert es dich, aber das wort hatte ich noch nie gehört!!!) finde ich als erstes: ungeschlechtliche fortpflanzung...
    wie langweilig :D


    :D Na gut, sagen wir besser Schlauchpilze...^^



    und hätte jemand die güte mir zu sagen, ob es wirklich so orange perlpilze gibt?


    Ja, solche gibt es, und nichtmal selten, denn: Perlpilze haben die Eigenschaft, mehr oder weniger zu röten. Manchmal ist dann der Hut schon komplett orangebraun gefärbt. Der Perlpilz hat allerdings auch mehrere Varietäten, die zu unterscheiden sich allerdings kaum lohnt, außer, wenn die Fruchtkörper nen gelben Stielring haben, dann ist es nämlich die var. annulosulphurea.


    gruß björn

    Auwei, auf was hab ich mich da wieder eingelassen? :D


    Wiesen-Champignons gehören in die Abteilung der "nicht-verfärbenden Champignons", das heißt nicht, dass sie hier und da mal leicht röten oder gilben. Allerdings ist das schon so schwach, dass man es nicht wirklich als röten oder gilben anerkennt. Man nehme hierzu einfach den Vergleich zu Agaricus silvaticus, der entsprechend stark rötet. Beim Ankratzen eines Wiesen-Champignons tut sich aber gewöhnlich nichts, und falls man das leichte Bräunen nach etwa 20 Minuten als "Röten" bezeichnen will, dann kann man auch das gerne tun ^^


    Schäffer-Reaktion ist eine Kreuzreaktion, d.h. man nehme Anilin und Salpetersäure (3%). Zuerst einen Strich Anilin über das Fleisch des Fruchtkörpers (FK) ziehen, dann einen Strich Salpetersäure, und zwar so, dass die beiden Striche ein Kreuz bilden. Färbt sich die Kreuzungsstelle orange, so gilt die Schäffer-Reaktion als "positiv". Tut sie das nicht, so gilt "negativ".


    ich hoffe das war halbwegs verständlich. Bei der Schäffer-Reaktion handelt es sich immerhin um eine gute makrochemische Reaktion. Aber Aufpassen: Nicht das Gläschen mit der Salpetersäure umschmeißen. Gibt Flecken (oder Löcher).


    gruß björn

    Problem bei den Schleierlingen, zu denen die Gürtelfüße gehören, ist die Variabilität ihrer Fruchtkörper. Ob genattert oder nicht, Farben hin oder her, bei jedem Fund eines Gürtelfußes der gleichen Art könnte man glauben, einen anderen vor sich zu haben.


    Die Pilze auf dem ersten Bild haben aber eine sehr deutliche "Natterung", und zwar unterhalb ihres Stielrings (der hier ein dicker, weißer Gürtel ist!).


    lg björn

    Ne, kein Risspilz, sondern ein Gürtelfuß (Cortinarius, U-Gatt. Telamonia). Da der Standort Nadelwald war, denke ich mal in Richtung Pelargonien-Gürtelfuß (Cortinarius (Tel.) flexipes var. flexipes). Auch wenn Du beim Geruch unauffällig schreibst, man bedenke, dass dieser nicht gut wahrnehmbar oder bei manchen Fruchtkörpern erst gar nicht feststellbar ist.


    gruß björn


    Hallo Björn,
    bei den Cortinarien bin ich wohl voll auf die Nase gefallen.
    Zumindest bin ich inzwischen einigermaßen sicher, dass ich den Perlagonien-Gürtelfuß C. flexipes gefunden habe, denn bei einer Überprüfung habe ich jetzt bei anderen Fruchtkörpern den Geruch nach Geranien festgestellt. Obwohl die Lamellen keine violetten Farben zeigten.


    Violette Lamellen sollte man auch nur bei jüngeren Exemplaren vorfinden. Haben sie KEINE violetten Lamellen, solltest du deine Funde mal auf Cortinarius (Tel.) diasemospermus, oder, falls Pappeln in der Nähe waren, auf Cortinarius (Tel.) sertipes, oder auch noch Cortinarius (Tel.) casimiri prüfen.


    Einmal durchgooglen wird zeigen, dass alle Arten durchaus ähnliche Fruchtkörper haben, aber nie derart weißfilzig sind und keine konische Hüte haben wie es bei C. flexipes der Fall ist. Die genannten Arten haben z.T. Pelargonien/Blumenduft, und z.T. auch nicht.


    gruß björn



    ------------------------
    @Sibo: Ja, das ist der Violette Schleierling.

    Also ich würd sagen, vergleiche mal mit Agaricus benesii, Rötender Riesen-Champignon. Bei bis zu 20 cm Hutdurchmesser und durchaus kräftigem Röten, ein Merkmal der engeren Artengruppe um den Waldchampignon (Agaricus silvaticus), kann dies durchaus sein. Der passt auch sonst gut zu deinem Fund.


    gruß björn

    Tut mir leid, aber auch das ist kein Fliegenpilz, sondern ein Täubling (Russula). Der Farbe nach könnte es gut Russula atropurpurea, der Schwarzrote Täubling, sein.


    Grundsätzlich: Breche den Stiel von Pilzen mal über, und schaue nach, ob er faserig oder "käseartig" überbricht, also völlig ohne Fasern (bricht mit einem deutlichen Knacken über!). Geh mal mit dem Fingernagel über die Lamellen. Wenn sie splittern, hast du entweder einen Täubling oder einen Milchling (zusammengefasst: Sprödblättler) vor dir.


    In diesem Fall sehe ich hier einwandfrei einen Täubling, und ich schätze mal, dass das der Schwarzrote Täubling sein wird (auch wenn ich mich mit Täublingen nicht sonderlich gut auskenne).


    lg björn