Beiträge von soulseeker

    Hallo,


    ich war heute nochmal im Wald, zu meiner spärlichen Ausbeute gehört ein großer Steinpilz, sowie diverse Pfefferröhrlinge und 2, bei denen ich nicht ganz sicher bin (siehe Foto) ... ich würde mal auf Hexenröhrling tippen. Was meint ihr?


    Dann hätte ich gerne mal gewusst, ob man einen Haufen Pfefferröhrlinge auch zu dem Steinpilz in die Pfanne hauen kann, oder wird das "too much"? Sind ja schon recht scharf, aber ich habe bisher nur kleine Ecken gekostet ;). Wie sieht's nach dem Braten aus?


    Eigentlich wollte ich ja Hallimasch suchen, im Wald habe ich nichts gefunden, dafür aber auf der Wiese nebenan, sehen perfekt aus. Allerdings gehen dort auch öfters Hunde spazieren ... da ich die Hallimasch immer vorher abkoche, dürfte das doch eigentlich egal sein, oder? Ist aber keine ausgewiesene Hundekacka-Wiese.


    Cheers


    Marcel

    Über "VG" steht "Pilzsammlung" :) ...


    Hmm an die beiden Tipps von Andreas habe ich auch gedacht - die sehen auch genauso aus wie in meinem Pilzbuch. Aber das "Problem" ist, die Pilze stammen aus einer alten Fichtenschonung, da stehen überhaupt keine Birken rum.

    Hi again,


    heute haben wir neben jeder Menge vergammelten Röhrlingen trotzdem eine schöne (und leckere) Pilzsammlung aus dem Wald entführt :) ... die meisten scheinen mir Maronen zu sein, die in der Mitte Steinis, aber wer ist der Rotkappige oben rechts (war recht geschmacksneutral) und die leckeren Kollegen rechts unten? Ich tippe auf Sommersteinpilze.


    Ich hab das Bild mal als Link eingefügt weil es etwas größer ist ...


    Pilzsammlung


    VG


    Marcel

    Also falls du Nr. 3 meinst - ich glaube da ist beim Anschneiden nichts weiter passiert. Genau weiss ich das aber auch nicht mehr, ich war das erste mal seit Jahren wieder Pilze sammeln. Die größeren mit dem gelben Schwammgewebe haben sich an der Schnittkante grünlich verfärbt und einige sind bläulich im Schwammgewebe angelaufen.

    Charleston Nein, den Birkenpilz hab ich noch nachträglich hinzugefügt.


    Der war wirklich unglaublich scharf, ich dachte ich hab ne Chili im Mund.


    Bei Nr. 2 sieht man doch die Röhrenfarbe, ist gelb und die Schnittstelle wurde grün. Davon hatten wir ne Menge im Korb, die waren mit am leckersten :). Der bittere war einer der kleineren, der Hut war in jedem Fall dunkel und das Fleisch hell. Aber wenn es ein Gallenröhrling gewesen wäre, hätte ich doch das ganze Gericht vergessen können, oder? Der Rest war super :).

    Hallo zusammen,


    ich war heute mal seit vielen Jahren bei uns in NRW in einem Nadelwald und habe diverse Röhrlinge gefunden ...


    Ich bin mir sicher, dass fast alle essbar waren, aber die genaue Art würde mich auch noch interessieren.


    Bei diesem hier war ich allerdings unsicher, war ziemlich klein, Hut so ca. 3-4 cm breit, Röhren rötlich, recht dünner Stiel ... Geschmack pfefferartig, sehr scharf (hab ihn direkt beim putzen rausgeworfen, war mir nicht geheuer). Hier sehen die Röhren aber wieder eher bräunlich aus, aber in Real waren sie rot.pilz1.jpg


    Bei den folgenden dreien war ich mir sicher, dass es Speisepilze sind (hab sie auch schon zubereitet, schmeckten super :)) ... nur einer war bitter, evtl. ein Gallenröhrling?


    pilz2.jpg


    pilz3.jpg


    pilz4.jpg


    pilz5.jpg


    Ich tippe auf Butterpilz, bzw. Marone oder ähnliches. In der Nähe waren übrigens oft große Bestände von Fliegenpilzen.


    Danke für eure Hilfe!


    Marcel

    Hallo zusammen,


    seit kurzem interessiere ich mich wieder sehr für Pilze und würde ganz gerne wissen, was so in meiner unmittelbaren Umgebung wächst ... hier habe ich mal einen Fruchtkörper mitgenommen, wächst zur Zeit recht häufig in einem Park auf der Wiese, ist aber ziemlich schnell eingeschrumpelt. Kann mir eigentlich noch jemand spontan ein gutes Sach- und Bestimmungsbuch für Pilze empfehlen? Ich habe nur "Pilze und ihre giftigen Doppelgänger", das ist ziemlich wirr sortiert.


    Danke und Gruß


    Marcel