Beiträge von herbert51

    Wer kennt den? Wächst am Wurzelstock einer Felsenbirne im Garten bei mir. Der Teil dieses ca. 35 Jahre alten Strauches ist wohl Totholz.

    Danke schon mal !

    Hallo Pablo,
    ich hab noch mal einige Fotos nachgelegt, da die Pilze nun groß sind.
    Der ausgewählte ist ca. 9 cm hoch und ca 11 cm Hutdurchmesser. Ich hab auch nochmal am Hut gekratzt, also ich seh da nichts gelbes und an der Basis wieder diese rötlich-braune Farbe und im Schnitt auch wieder so.
    Na mal sehen ob das jetzt eindeutig wird.


    Danke und Gruß Herbert

    Danke für die schnellen Antworten.
    Stinkmorchen habe ich getipp, war aber nicht sicher. Habe heut auch jede Menge Hexeneier davon gesehen.


    Ich habe bisher immer von Lamellenpilzen die Finger gelassen, was das "Körbchen" betrifft. Aber der Perlpilz ist lt meinem Buch essbar. Welche Merkmale (eindeutige) gibt es um nicht auf eien Pantherpilz hereinzufallen?


    Gruß Herbert

    Der Beitrag von Naan83 brachte mich darauf, sowas hatte ich doch auch schon mal gefunden. 2008 in Massen an einer Stelle am Rande eines Fichtenbestandes (Hochstamm licht) gefunden.


    Wenn ich mir die Bilder von Naan83 ansehe, würde ich sagen, das ist dasselbe.
    Ich hatte die damals stehen gelassen und schon gar nicht gegessen, weil ich nicht wusste was das ist.




    Gruß Herbert

    [font="Arial"][size=14]Hallo zusammen,


    wächst in meinem Garten unter einer Zeder. In den letzen 7 Tagen sind da auf ca 1 qm 7 Fruchtkörper rausgekommen.
    Ich tippe auf agaricus campestris, bin aber unsicher.
    Einen Bruder der zwei auf dem Foto, hatte ich letze Woche, als der Hut aufging hatte er dunkelbraune Lamellen, war aber leider total durchgefressen.


    Danke schon mal!

    Da ist er dann doch der Pfefferröhrling - Danke!
    hab ihn jetzt mal geschmeckt: ist pfeffrig - hätt ich mal vorher machen sollen!
    Die ganz kleinen Röhrenöffnungen haben mich irritiert (wohl noch ein sehr junges Exemplar) und durchgeschnitten hatte ich ihn auch nicht vorher.


    lGr Herbert

    Guten Abend!


    so heute gings besser. Ich habe bei zweien den Stiel ganz am Ende abgeschnitten nachdem ich ihn rausgedreht habe. Ich kann da aber nix rosa erkennen; für mich ist die Schnittfläche gelb.
    Schaun ma mal was ihr dazu sagt.




    Gruß Herbert


    wieso nicht mehr zu essen?
    sehen doch noch sehr gut aus,schneide die Druckstellen aus und Putze den Pilz (nimm die Röhren weg) und verwende ihn nach belieben


    Hallo Dominik,
    ich habe, als ich letzes Jahr mit Röhrling sammeln angefangen habe, gelesen,
    dass man "alte" Pilze daran erkennt, wenn die "Dellen" beim eindrücken des Hutes nicht sofort zurück gehen - also bleiben.
    Und alte Pilze muss man nicht und sollte man nicht mehr essen.


    lGr Herbert

    Hallo,


    habe heute noch einen entdeckt. Birke in der Nähe. Ich komme
    auf Leccinum scabrum. Wie man auf dem mittleren Bild an den "Dellen" erkennen kann ist er schon etwas älter und nicht mehr zum essen.
    Würde mich aber interessieren ob ich richtig liege.


    Herbert

    Guten Abend!


    Gerd
    leider hatte ich gestern deinen letzten Beitrag nicht mehr gelesen und die Fotos von heute sind leider alle unscharf geworden.
    Ich mach morgen nochmal einen aus und schneide die Stielbasis durch um
    das rosa zu entdecken. Heute konnte ich da nix mit rosa erkennen, nur bräunliche Farbtöne.


    Bis morgen.
    Herbert

    Guten Abend zusammen,


    ich habe dieses "Schwammerl" gefunden.
    Auf einer Wiese zwischen Bürogebäuden in der Nähe einer Kiefer,
    mehrere Fruchtkörper auf ca 1 qm. Dieses Exemplar war umgestossen und ist schon etwas "getrocknet" von der Sonne am Wochenende. Die anderen habe ich erst mal stehen gelassen.


    Hut 9,5 cm; 8 cm hoch.
    Mein Pilzbuch (R.Lüder S. 159 4(2).) brachte mich auf Pfefferröhrling. Aber dort steht 2-5 cm. die Exemplare sind aber alle deutlich größer. Ein Scheibchen des gelben Fleisches auf der Zunge:
    also von brennend scharfém Geschmack merk ich da nix. Es brennt nicht und nach Pfeffer schmeckts auch nicht.


    was könnte es sonst sein? Essbar soll der Pfefferröhling ja auch nicht sein.
    Danke schon mal im voraus!


    Ansonsten ist hier im Raum südl. Bonn Richtung Ahrtal seit Wochen absolut nichts los mit Röhrlingen. Irgendwie ist es diesen Herbst wohl absolut zu trocken.
    Gruß Herbert

    [font="Arial"]Hallo zusammen, bin mir eigentlich sicher, dass ich da Parasole Macrolepiota procera eingesammelt habe. Passt eigentlich alles zur Beschreibung im Pilzbuch. Was mich stutzig macht ist der hohle Stiel. Ich glaube neulich irgendwo gelesen zu haben, dass der Stiel nicht hohl ist.


    Oder kann ich schon mal das Eigelb schaumig schlagen?


    Gruß Herbert
    [/font]

    Danke für die Antworten; an Champignon hatte ich nicht gedacht. Aber die Lammellenfarbe "bräunlich" passte doch nicht zu dem Bild von dem "Perlpilz" aus dem Netz. Da waren die L. in der Tat weiss.
    Mal sehen, evtl gehe ich morgen wieder hin und schau mal wie gross die "kleinen" inzwischen geworden sind. Ansonsten lass ich erst mal von Lamellenpilzen die Finger weg. Das ist mir zu riskant als Anfänger.
    Gruss Herbert

    [font="Arial"]Hallo, liege ich da richtig wenn ich meine das ist ein Flockenstieliger Hexenröhrling? Leider ist der Stiel ziemlich zerfressen.[/font]
    Gefunden bei Mischbestand Eiche/Buche.
    Gruß Herbert