Beiträge von *jürgen*

    lieber pablo
    ich staune und staune
    dein wissensstand hat sich in den jahren, in denen ich dem pilzforum beiwohne um ein viiiielfaches erhöht, respekt respekt
    erinnere mich noch an "vermutungen" oder "es könnte möglich sein" aussagen von dir. dies scheint bereits vergangenheit zu sein


    ein ganz dickes lob an dich, pablo!!!!!

    hallo jannickb


    kann dazu zwar nichts konstruktives beitragen, bin aber erschrocken, über die auflistung, wo überall histamin enthalten ist.
    ich mit meiner milchzucker,-fruchtzucker und -fruktose, sacharin intoleranz dacht, es gibt nix schlimmeres.
    dein artikel zeigt, es geht anderen noch schlechter.
    ist absolut besch...... wenn man nicht essen kann, worauf man lust hat.
    hab zudem auch noch hühnerei-unverträglichkeit


    mitfühlender sendet grüße

    Heinz
    hast ja recht, bildqualität ist mehr als besch......
    meine D70 befindet sich nach sturz vom pc-rechner (höhe 40cm) defekt beim hersteller :nana:
    [hr]
    pablo...mit dem vorschlag, Boletus luridus kann ich mich echt nicht anfreunden, zuvieles spricht für mich dagegen.
    gebt mir bitte 1-2tage zeit, um bildtechnisch nachzulegen, werde versuchen, detailiertere bilder in besserer qualität zu liefern, denn ich wills echt wissen....
    vielen dank einstweilen für euere mühe
    :thumbup:
    [hr]
    was ich mit 100% sicherheit ausschließen kann, der stiel weißt nicht die geringste spur eines netzes auf. hab den stiel von unten bis oben gescannt ... mit meinen adleraugen (mit brille, versteht sich ) :P
    [hr]
    Enrico...
    mendax zeigt netz am stiel, meiner nicht!!!

    ich hol morgen nochmal ein junges und älteres exemplar, für weitere stiel- und röhrenboden bilder. hutfarbe bei jungen sehr dunkel, bei aufgeschirmten, dieser grünstich, nach außen ins apricot gehend
    [hr]
    heinz, das ist definitiv keine netzhexe, da bin ich mir sicher
    die hutfarbe wäre absolut abnormal für netzhexe

    man empfiehlt ja oft, wenn neulinge sich erstmals in der mykologie bewegen, sie sollen sich mit einfachen pilzen am anfang beschäftigen, wie zb röhrlinge
    tz röhrlinge und einfach.....


    hab heute erstmals diesen röhrling gefunden, buchen-fichtenmischwald, keine anderen bäume in direkter nähe.


    der stiel weißt weder flocken, noch netz auf, einfach nur rot getönt, von basis aus und ins gelb wechselnd. pilz blaut im schnitt. bin beim glattstieligen hexenröhrling gelandet, aber der hat keinen dunklen röhrenboden. dann Weinroter Purpur-Röhrling in betracht gezogen....


    wäre dankbar für hilfestellung











    hallo melanie,
    war für ein sauberer und ordentlicher pilzfund im korb, ich bin am staunen. bei manchen meint man immer, sie hätten den halben wald mit nach hause genommen.
    und danke dir für die tollen bilder

    ist ja eine wirklich tolle idee, nur zweifle ich trotzdem.
    begründung für meinen zweifel: habe schon oft alte oder ältere abgestorbene birkenporlinge gesehen. sie bekommen löcher, zerfallen mit der zeit, werden bröselig. bei meinen trifft das nicht zu.
    der nachgelegte vorschlag mit dem zunder von ralf würde mir irgendwie besser einleuchten
    [hr]
    genauso war das gemeint, melanie :thumbup:

    bauernhelmi,....infiziert, tz, des wird immer schlimmer, da hilft kein entzug und keine reha
    markus, substrat gedreht, kaum vorstellbar, is ein echt mächtiger birkenstamm, oberseite sauber, unterseite schon teilweise fortgeschrittene verrottung, also liegt schon länger in dieser lage

    hab da etwas auf birkentotholz entdeckt, daß ich nicht zuordnen kann. in einem buchenwald, wo mehrere abgeholzte birkenstämme, mal klein geschnitten, mal als ganzer stamm vor sich hin rottend daliegen, fiel mir dieses gebilde auf. sehr harte feste konsistenz, nicht weich, einfach nur trocken hart. ca 6cm durchmesser und ca 3cm höhe hatten diese körper





    habe heute diese keulengruppe entdeckt und weiß absolut nicht, um was es sich hier handeln könnte. gesehen hab ich soetwas noch nirgends. gezeigt hat diesen pilz bisher niemand. wuchsen direkt neben diesen fichtentotholzstamm, vorwiegend buchen ringsrum. die körper waren ca 10-12cm hoch, der hut (nenn ichs jetzt mal) ca 6-7cm durchmesser, stiel ca4-5cm. dran gerochen hab ich nicht, geschmacksprobe ersparte ich mir. feste konsistenz, bei druck trat wasser aus, irgendwie wie ein schwamm........... hab bereits google befragt, aber keine antwort bekommen










    Oehrling, kann dir nicht wirklich zustimmen, aber das ist halt eine persönliche erfahrung, von wegen "wirklich sehr lecker"
    ich habe vergangenes wochenende ein pilzgericht zubereitet, 2 maronen, 3 perlpilze (ohne huthaut) paar fichtenreizker, paar semmelstoppel und 5 caperatus, .... das ergebnis war mehr als enttäuschen und ich schieb das auf den reifpilz. der geschmack des gerichtes war eher muffig, als appetitlich. das schieb ich auf die reifpilze.... alle anderen hatte ich bereits zuvor mal im topf, oder pfanne. ergebnis: ich muß nicht alles essen, cort. caperatus mit sicherheit nicht mehr

    ja holger, Heilung in diesem Stadium ausgeschlossen.
    zustand verschlimmert sich eher noch weiter.
    letzte woche mit korb und kamera losgezogen, um unbekannte und giftpilze zu sammeln, um zuhause literatur und internet zur bestimmung zu durchwühlen
    mußte mir aber einige argwöhnische blicke anderer pilzsammler gefallen lassen, nachdem sie meinen korbinhalt inspiziert hatten :D:D:D:D:D



    das war dann der korbinhalt :evil: