Hallo Damien,
die Röhrlinge dürften alles Schönfußröhrlinge (nicht essbar) sein.
Der Zweite, Violetter Rötelritterling könnte sein, aber die Fotos sind etwas klein.
Der letzte müsste ein Kahler Krempling (giftig) sein.
Gruß
Buliz
Hallo Damien,
die Röhrlinge dürften alles Schönfußröhrlinge (nicht essbar) sein.
Der Zweite, Violetter Rötelritterling könnte sein, aber die Fotos sind etwas klein.
Der letzte müsste ein Kahler Krempling (giftig) sein.
Gruß
Buliz
Hallo Dryocopus,
ja, das ist M. capillaris. Schöne Fotos.
Gruß
Buliz
Ja, trauriger wäre aber, die kommenden Tage mit ansehen zu müssen, wie diese Delikatesse Opfer ihrer raschen Vergänglichkeit wird.
Und bald ist sie ja dann auch wieder da...vorausgesetzt, meine Forstfreunde machen da keinen Strich durch die Rechnung.
Gruß
Buliz
Hallo fragis,
ich denke es ist Lepista saeva - Lilastieliger Rötelritterling
Gruß
Buliz
Hallo Jochen,
das ist richtig, es sind Ascomyceten. Es handelt sich um Schildborstlinge - Scutellinia spec.
Da gibt es aber einige Arten, die in Betracht kommen.
Gruß
Buliz
Hallo Wirderer,
bei 6/7 bist du schon in der Richtigen Gattung. Untergattung ist Dermocybe. Es ist der Blutblättrige Hautkopf - Cortinarius semisanguineus.
Gruß
Buliz
Hallo ceage,
erinnert mich etwas an den Mönchskopf.
Gruß
Buliz
Hallo Wirderer
3/4 Nebelkappe - Clitocybe nebularis
5/6 Geflecktblättriger Flämmling - Gymnopilus penetrans
7/8 siehe 3/4
9/10 Horngrauer Rübling
11/12 weißer Rasling
13/14 gelber Knollenblätterpilz
15/16 siehe 3/4
17/18 Fuchsiger Roteltrichterling
19/20 vielleicht Schüppling?
21/22 möglicherweise Fälbling
23/24 vermutlich scharf schmeckend, für sardonia sind mir die Lamellen etwas zu weiß, vielleicht eher queletii
Gruß
Buliz
Hallo IME,
vergleiche den Ersten doch auch mal mit Psathyrella multipedata - Büscheliger Faserling.
Gruß
Buliz
Der Pfefferröhrling verliert nach Zubereitung deutlich an schärfe und ist absolut empfehlenswert.
Gruß
Buliz
Das ist Russula nigicans.
Gruß
Buliz
Tja Matze,
kein Bild feststellbar.
Gruß
Buliz
Nicht jede kleine, dunkle ist eine andere Art. Aber es gibt natürlich schon jede Menge Arten.
Gruß
Buliz
Naja. Parasol hin oder her, es ist eine schöne Macrolepiota.
Gruß
Buliz
Kommst du immer erst, wenns schon vorbei ist?
Hatte mich doch schon ergeben.
Gruß
Buliz
PS: Mach mal gescheite Fotos!
Hallo Pilz62,
ich wusste schon, warum ich mich beim ersten Kommentar bezüglich Pilz1 zurückgehalten habe.
Aber wie heisst es so schön, der Klügere kippt nach, es ist ein Hohlfußröhrling :D.
Gruß
Buliz
Hallo Buliz,
hast Du schon einmal Hohlfußröhrlinge gefunden. Der gezeigte hat keinerlei Ähnlichkeit damit.
Hallo Pilz62,
mal abgesehen davon, dass ich ihn schon häufig gefunden habe, weiß ich nicht, was es damit zu tun haben soll.
Aber hast du schonmal einen Filzröhrling mit derartiger Fruchtschicht gefunden?
Gruß
Buliz
Also, Bild 1 ist sicher kein Filz röhrling. Das ist ein Hohlfußröhrling. Und ich sehe jetzt sogar Lärchenäste.
Gruß
Buliz
Hallo Patrick,
Pilz 2 ist ein Semmelstoppelpilz, klar.
Pilz 3 ist der Goldzahn-Schneckling.
Pilz 4 ist der Ohrförmige Seitling, Phyllotus porrigens.
Gruß
Buliz[hr]
Übrigens, Bild 1 Hohlfußröhrling hab ich auch, aber unter Weißtanne?
Das ist ein Dachpilz.
Gruß
Buliz
Also ich sehe da Maronen, Kahle Kremplinge (sehr giftig), Schwefelköpfe und aufgrund der Bildstellung Undefinierbares.
Aber das ist ja ein totales Bilddurcheinander. Am besten ist, wenn du pro Pilz, eine Spalte nutzt (vielleicht nummerierst) und versuchst, zu jedem Pilz eine kurze Beschreibung zu liefern.
Gruß
Buliz
Hallo Chreek,
herzlich Willkommen im Forum.
Ja, dass sind Riesenschirmlinge.
Eine Essensfreigabe wird es im Forum nicht geben.
Gruß
Buliz
Hallo Waldi26,
der zweite Pilz ist aus der Gattung Scutellinia.
Gruß
Buliz
Hallo Andrea,
das ist der Nebelgraue Trichterling "Clitocybe nebularis".
Gruß
Buliz