Hallo Uwe,
dann vergleiche mal mit "Hygrophorus hypothejus var. aureus".
Gruß
Buliz
Hallo Uwe,
dann vergleiche mal mit "Hygrophorus hypothejus var. aureus".
Gruß
Buliz
Also ich seh da was ritterlingsartiges. Ein Schneckling ist das sicher nicht.
Gruß
Buliz
Das ist der Rauchblättrige Schwefelkopf.
Gruß
Buliz
Hallo Marco,
hab letztes Jahr in Pfronten Urlaub gemacht und natürlich Pilztechnisch viel Ausschau gehalten.
Das beste Gebiet fand ich dort im Hopferwald, nördlich von Hopfen am See.
Dort fand ich sehr interessante Sachen, unter anderm Boletus subappendiculatus.
Nur ein Tip.
Viel Spaß
Gruß
Buliz
Die gelben Flecken hatte ich auch gesehen.
Gelbe Flecken am Stiel sind bei Schnecklingen auch nicht so selten. Auch der penarius kann bisweilen gelbfleckig am Stiel sein. Zudem gefällt mir der bauchige Stiel ganz gut.
Gruß
Buliz
Hallo gianni,
vergleiche mal mit dem Trockenen Schneckling "Hygrophorus penarius".
Gruß
Buliz
Bea, kannst du vielleicht mal deine Finger in die Porenschicht drücken und schaun, ob er sich schwarz verfärbt. Das würde dann eher für den Riesenporling sprechen.
Gruß
Buliz
Aufgrund der Dünnfleischigkeit würde ich eher auf den Klapperschwamm tippen. Der dunkle Rand könnte auch altersbedingt so aussehen, bzw. ein Frostschaden sein. Schön wäre ein Foto von dem gesamten Pilz am Fundort.
Gruß
Buliz
Also ich würde hier mal auf einen Ritterling tippen. Der "Brandige" kommt wohl eher nicht hin, der wächst eigentlich unter Laub. Oder waren da auch Laubbäume?
Gruß
Buliz
Na dann tip ich mal auf den Klapperschwamm, wobei auch ein Riesenporling hinkommen könnte.
Gruß
Buliz
Anhand der Fotos stehen die Chancen für den Graublättrigen recht schlecht. Warum? Wegen den dunklen Velumresten an den Huträndern der Fruchtkörper, hier deutlich erkennbar.
Also lieber nicht essen
lg björn
Also ich finde, dass die dunklen Velumreste am Hutrand ziemlich gut zum Graublättrigen passen. Ich finde ihn häufig so.
Gruß
Buliz
Stimme hünchen absolut zu.[hr]
Sorry Hübchen
Also der zweite Pilz ist schon fast ne Leiche. Aber Stockschwämmchen ist das sicher nicht. Würde da noch eher auf Hallimasch tippen.
Gruß
Buliz
Das ist kein Pilz!
Wieso uralt, so asbach sehen die gar nicht aus. Ich würde sie definitiv mitnehmen.
Gruß
Buliz
Die Lamellenfarbe ist wirklich etwas eigenartig. Aber sonst spricht mich da auch L. turpis an.
Gruß
Buliz
Sieht nach einer Brandstelle aus?
Das ist der grünblättrige Schwefelkopf - giftig.
Gruß
Buliz
Ich lass dir gern den Vortritt, bwergen.
Gruß
Buliz
Bild 1 ist Pholiota jahnii. Schöner Fund.
Gruß
Buliz
Hallo Petra,
Pilz 1 ist der Breitblättrige Rübling.
Pilz 2 ist der rötliche Lacktrichterling, Laccaria tetraspora.
Gruß
Buliz
Das ist er auch, und ist momentan sehr häufig....
Also Bild 1 ist ganz klar Lepista nuda. Da gibt es kein Zweifel.
Und Mehl riecht in der Tat nicht sonderlich. Aber nasses Mehl riecht deutlich.
VG Michael
Hallo Patrick,
also den Fotos nach ist das definitiv nicht vesca.
VG
Bild 1-3 ist der blutrote Hautkopf (Cortinarius sanguineus)
Viele Grüße