Im Sept. ging es mit den Staa´pilzen los: Höhepunkt war der 3. Oktober !
Beiträge von Brätling
-
-
pilzforum.eu/attachment/292114/pilzforum.eu/attachment/292115/pilzforum.eu/attachment/292116/pilzforum.eu/attachment/292117/pilzforum.eu/attachment/292118/
Liebe Schwammefreunde,
seit Ende Sept. bis Anfang Nov. wuchsen im Erzgebirgswald sehr viele und feine Staa´pilze.Meistens waren sie madenfrei !
Viele Grüße
vom Brätling
-
-
Hallo Brätling,Ja, das sieht wie der Gelbstielige aus.
Ich finde leider immer nur diesen, nie den Austernseitling.Gruß
NosoziaGlückauf Nosozia,
ich habe in diesem Herbst schon sehr viele Austernseitlinge (Kalbfleischpilze sage ich auch) gefunden!
Viele Grüße vom Brätling -
Liebe Schwammefreunde,
ich habe am 14.12. nach vielen Jahren den Gelbstieligen Muschelseitling gefunden,
der wegen seiner Essbarkeit umstritten ist: siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbstieliger_Muschelseitling.
Ich meide ihn auf jeden Fall.
Viele Grüße aus dem Erzgebirgevom Brätling
-
-
Liebe Romana,
ab Anfang Nov. gab es diesen Pilz im Erzgebirge in relativ große Mengen; so Viele wie schon lange nicht mehr: siehe auch dazu meinen
Beitrag inkl. Fotos: er ist sehr schmackhaft: ich habe den Schwarzfaserigen Ritterling bei Fichten, Kiefern und auch bei Buchen gefunden, wobei der Buchenwald von einzelnen großen Kiefern durchsetzt war.
Siehe dazu auch bei http://www.123pilze.de! Brätling -
Glückauf,
das ist ein feiner Staa ´pilz (so heißt er auf erzgebirgisch).
Ich habe meinen letzten am 11.11. mit einer Schneehaube gefunden!Viele Grüße vom Brätling
-
Liebe Tuppie,
ganz feine Fotos hast Du reingestellt !!!
Das schönste Bild ist aber das Letzte!Liebe Grüße
vom Brätling
-
Glückauf Waldmann,
das sind eindeutig Pfifferlinge!
Bei uns im Erzgebirge gab es übrigens in dieser Pilzsaison relativ viele!
Viele Grüße vom Brätling -
Liebe Schwammefreunde,
so etwas habe ich sehr lange nicht erlebt: Der Schwarzfaserige Ritterling (Herbstling, Schneepilz) schoss in großen Mengen
aus dem erzgebirgischen Waldboden: ich fand mindesten 1 kg von diesem Pilz, mitunter 10- 15 Stück an einer Stelle.
Der Herbstling ist ein sehr gut schmeckender Speisepilz und er enthält sogar Antioxidantien!
Außerdem waren noch einige Maronen, Herbstrotfüße und 2 Flockis in meinem Schwammekorb.Viele Grüße vom Brätling
Heute tummelten sich schon wieder die Herbstlinge im Erzgebirgswald; vor allem im Fichtendickicht!
Brätling
Heute (17.11.) gab es schon wieder viele Schneepilze im Erzgebirgswald! -
[font="Times New Roman"]Glückauf Simon,[/font]
Es ist der Rauchblättrige Schwefelkopf!
Im Erzgebirgswald ist auch schlimm mit diesen Haufen - besonders an den Wegrändern.
Viele Grüße vom Brätling
-
Lieber Schwammefreund,
ich würde sagen es ist ein Edelreizker: siehe auch bei http://www.123pilze.de.
LG vom Brätling
-
Richtig und die Speisepilzzeit ist fast vorbei. Jetzt kommt relativ bald Winter, wo ich mich verstärkt um Copros kümmern kann.
l.g.
StefanWenn die ersten Nachtfröste auftreten, dann wächst der Herbstling (Schwarzfaserige Ritterling): da freue ich mich schon darauf;
da er vom Geschmack her eine Delikatesse ist!;)LG vom Brätling
-
-
Hallo Hartmut,
es ist der Herbstrotfußröhrling.
Bei uns im Erzgebirge gibt es sie momentan in Massen!Viele Grüße vom Brätling
-
Liebe Tuppie,
ein sehr interessanter Urlaubsbericht und tolle Fotos!
LG vom Brätling
aus dem Erzgebirge
-
Ihr beiden, ich denke das sind Gilbende Erdritterlinge: http://www.123pilze.de/DreamHC…endererdritterlinguwe.jpgHabe soeben diesen Link gefunden
Hallo!
Wenn er gilbt, dann könnte das sein. Gilbt er denn?
LG
romanaLiebe Romana
Er ist frisch gewachsen, und das mit dem Gilben habe ich nicht ausprobiert!
-
Ihr beiden, ich denke das sind Gilbende Erdritterlinge: http://www.123pilze.de/DreamHC…endererdritterlinguwe.jpg
Habe soeben diesen Link gefunden! Er ist ebenfalls giftig!
-
-
Liebe Schwammefreunde,
den Birkenpilz gibt es in sehr viele Varianten: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Birkenpilz.htm
Ich habe auch schon solche überständigen Birkenpilze im Erzgebirge gesehen!
Viele Grüße vom Brätling
-
Hallo Brainy,obwohl ich beileibe kein Pilzexperte bin, denke ich auch, dass dies Birkenpilze sein können. Erst gestern habe ich etliche gefunden die ebenfalls keinen ausgeprägten Schüppchen am Stiel hatten - die Schüppchen waren so gut wie nicht zu sehen!
Auf jeden Fall erscheinen mir die Pilze auf Deinem Foto alle schon ziemlich weich zu sein. Zum Verspeisen also sicher nicht mehr wirklich geeignet. Birkenpilze schmecken zumindest mir nur dann als Zugabe im Mischgericht, wenn sie wirklich noch fest sind.
Liebe Grüße
Maria
Da gebe ich Dir recht; zum Verzehr sind diese Birkenpilze nicht mehr geeignet!
Liebe Grüße vom Brätling -
Mag sein. dass ein anderer Raufuss bei mir dabei ist, aber die von Brainy sind meiner Meinung nach Birkenpilze! Siehe auch http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Boletales/PB-28.html
-
-
Das sind flockenstielige Hexenröhrlinge, die schon einige Tage stehen!