Beiträge von Calabaza

    Ich versuche wieder sachlich zu werden.


    Lieber Björn,


    dein Hyphomycetenwald steht im Nebel und ist unscharf.


    Das hat mit wiederholtem Wiedererkennen zu tun. Weil du ihn schon scharf gesehen hast. Vermutlich mehrfach.


    Deswegen ist für dich alles klar und scharf. Für uns Erstbetrachter aber nicht.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Kuschel,


    ich glaube auch, dass ich jetzt das Fläschchen von Mähliiie mit dem Kornelkirschlikör öffne, sonst halte ich das echt nicht aus. :D


    Unser lieber bwergen knallt wohl bald auf seinem SciFi-Trip durch. ;(


    Ich liebe Kreativität, aber ich mach mir nun mittlerweile echte Sorgen.
    Der wollte eigentlich auch fussball gucken. :nana:

    DEN müssen wir zurückhalten......


    Weil den brauchen wir noch :thumbup:


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen, an alle aus der Region bzw. Interessierte,


    Pilzausflug mit Gerd, RT/TÜ/ES, Schönbuch, Alb am Samstag, 06.10.2012 .


    Gerd aus dem Forum kommt am Samstag hier her zu Besuch. Den meisten von euch dürfte sein Fachwissen aus dem Forum bekannt sein.


    Treffpunkt ist um 09.30 Uhr bei mir zuhause, in Reutlingen.


    Geplant sind 2 1/2 Stunden Wald, voraussichtlich Schönbuch, danach Rast / Mittagessen.


    Anschließend voraussichtlich 2 1/2 Stunden auf die Schwäbische Alb.


    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer interessiert ist und dabei sein möchte, bitte per PN melden.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Das freut mich für euch sehr :thumbup:


    Ich war stundenlang im Wald um die Lunge mit Frischluft zu betanken,


    habe etliches gesehen und gefunden, aber keine Steinis.


    Weder im Nadelwald, Mischwald, Laubwald noch auf angrenzenden Wiesen.


    Bezieht sich auf das Biosphärenreservat Schwäbisch Alb.


    Liebe Grüße,


    Markus


    PS: Aber es kommt noch, denn die Hoffnung stirbt bekanntermaßen
    zuletzt;)

    Hallo Tom,


    direkt am Wegrand nehm ich in der Regel gar nicht mehr mit, auch wenn sich dort oft nette Exemplare finden lassen. Je nach Gebiet pi.... mir dort unter Umständen zu viele Vierbeiner, auch im Wald hin. Das selbe gilt bei mir für Waldparkplätze, bei denen oft sehr viele 2-beinigen (Wild-)schweine "entsorgen".


    VG Markus

    Hallo Ralf,


    Danke für die schönen Bilder.


    PS: Für den Fuchsigen Rötelritterling suche ich noch eine Beschreibung. Den habe ich mir gerade bei
    Wikipedia angeschaut. In meinen Büchern, auch dem von Rita Lüder ist er nicht beschrieben.
    Deswegen die Suche nach ihm. Das Foto bei Wikipedia ist völlig daneben.


    Liebe Grüße, Markus

    Hallo zusammen, an alle aus der Region bzw. Interessierte,


    Pilzausflug mit Gerd, RT/TÜ/ES, Schönbuch, Alb am Samstag, 06.10.2012 .


    Gerd aus dem Forum kommt am Samstag hier her zu Besuch. Den meisten von euch dürfte sein Fachwissen aus dem Forum bekannt sein.


    Treffpunkt ist um 09.30 Uhr bei mir zuhause, in Reutlingen.


    Geplant sind 2 1/2 Stunden Wald, voraussichtlich Schönbuch, danach Rast / Mittagessen.

    Anschließend voraussichtlich 2 1/2 Stunden auf die Schwäbische Alb.


    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer interessiert ist und dabei sein möchte, bitte per PN melden.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Die komplette Schwäbische Alb als Mittelgebirge sowie das Umland besteht im Wesentlichen, dort wo es Stein gibt, aus (Jura-) Kalkstein. Der wird z.B. im Bereich Hülben sogar gewerbsmäßig abgebaut.
    Anderes Beispiel : Breitenbachquelle. Dort findest du im Lauf des Bächlein Gegenstände wie Bucheckern, Äste, etc., welche von einer Kalkschicht umschlossen sind.
    Dann merkt man es an der Trinkwasserversorgung, die hier auch größtenteils aus der Region (und nicht wie viele meinen, vom Bodesee) kommt. Kalkablagerungen.


    Beim Wasser /Boden lässt der der ph-Wert. sprich basisch oder sauer mit kleinen Teststreifen prüfen.
    Bei Gestein verwendet man eine 10-20 prozentige Salsäurelösung. (Brille auf !) Das Gestein fängt, je höher der Kalkgehalt ist, an zu schäumen, weil die Salzsäure kalkhaltiges Gestein auflöst.


    VG Markus

    Hallo Karinsche,


    die Bestimmung ist schwierig, da noch recht jung und damit keine Ring oder andere Erkennenungsmerkmale sichtbar.
    Es könnte der gewöhnliche Hallimasch (armillaria ostoyae) oder der sparrige Schüppling (pholiota squarrosa) sein. Beide wachsen gerade bei uns hier. Vergleiche mal mit denen


    Pholiota squarrosa hat brauens Sporenpulver, armillaria ostoyae weißes.


    Das Foto alleine ist übrigens nicht ausreichend für eine Bestimmung. Schau mal hier :


    http://www.pilzforum.eu/board/…r-bildbestimmung-a-8.html


    Einen lieben Gruß aus der Nachbarschaft,


    Markus

    Hallo Reinhilde,


    die in Zahlen angegebene Größe halte ich auch für möglich.


    Wa die beeindruckenden Fotos betrifft, das ist keine Fotomontage, wenn auch der rechte Teil nur ein vergrößerter Ausschnitt der linken Bildhälfte ist.


    Die Art des fotografierens ist bei Anglern teilweise genau so wie mit dem Pilz üblich, um den Fang oder hier den Fund besonders größenwirksam rauszubringen. Dadurch gerät optisch das tatsächliche Größenverhältnis zwischen Finder / Fänger und Fund / Fang aus dem Lot.


    Das funktioniert so :


    Fund / Fang mit weitmöglichst nach vorne ausgestrecktem Arm / Armen von sich halten, am besten waagerecht, damit die Arme weitgehend hinter dem präsentierten Objekt verschwinden und dieser Abstand schon mal gar nicht erkannt werden kann.
    Dann am besten noch mit einem Weitwinkelobjektiv möglich nah an das präsentierte Objekt gehen und fotografieren.


    Weil das Objekt natürlich irgendwie gehalten werden muss, sind meist auch noch Finger zu sehen, die dann auch übernatürlich groß zum Rest des Finders / Fängers wirken. Damit wird die Aktion leicht durchschaubar.


    Liebe Grüße,


    Markus

    "und verspeist wurde, so werde ich der Täter gewesen sein können"


    Björn, hilf mir bitte, das ist echt zu lange her mit dem Latinum . Pro futura post quamperken. So habe ich ich den Salat noch im Gedächtnis. Rein phonetisch. (Ich lach mich gleich selber tot)
    Lang, lang ist`s her. An die dreißig Jahre.....


    LG Markus[hr]
    ich korrigiere, pro futura plusquamperfect. Passt das ?


    VG Markus


    Wie, wo bleibt dein Wissensdrang ?


    Wie wäre es denn, wenn du dich selbst mit der Materie befasst und dann ob deines Wissens selber suchen, sammeln und bestimmen wirst.


    Kopf hoch, nicht gleich das Handtuch werfen und immer frohgelaunt in die Fungis. :D


    Lass dich nicht kleinkriegen, bleib dran ;)


    LG Markus


    Herrschaften, das heisst nicht Morden, sondern Erlegen. –” Feel the difference, wie man ´s so schön sagt. ;)


    Danke Trüffellino,


    du hast einen weiteren Gedankengang bei mir geöffnet. Wir wollten Ralf ja alle auch nur ein bisschen hochnehmen.


    Ich korrigiere sachlich und rechtlich betrachtet :


    Eine herrenlose Sache nach deutschem Recht "eignet man sich an".


    So. :nana:


    Das hat Ralf damit zu Recht völlig legal getan. Guten Hunger :D:D:D


    LG Markus

    Also zur vorläufigen nicht gänzlich abschließenden Beruhigung :


    Knollis sind das zu 100 % nicht.


    Von oben betrachtet:


    Der erste Stiel, der zweite nicht, die anderen schon, zeigen eine Natterung die der Parasol hat.


    Zwei könnte ein Safranschirmlich gewesen sein. Da die Reste keinerlei Rot - / Braunverfärbung ann den Schnittstellen zeigen, könnten die Hüte von Parasolen sein.


    Alles unter Vorbehalt. Aber ich gehe davon aus, dass du ruhig schlafen kannst. Eine wirliche Bestimmung ist SO aber NICHT möglich. Mach dich bitte im Forum mal ein bisschen schlau.


    War der Ring auf dem Stiel bei allen Exemplaren verschiebbar ?


    Und dann noch was : Ich hoffe du hast daraus reichlich gelernt.


    VG Markus

    Hallo Noksokau (oder gleich Jean Claude van Damm) ,


    herzlich willkommen im Forum.


    Knapp und in kurzer Form. Die genannten sind so unterschiedlich, dass selbst ein Laie sie nicht verwechseln kann. Was noch nicht heißt, dass der Laie beide einfach bestimmen kann.


    Fotos wären sehr hilfreich.


    Schau dir bitte mal andere Anfragen zur Pilzbestimmung an neben den zur sicheren Bestimmung erforderlichen Fotos.


    Oder mach dir einfach mal die Mühe und suche mit den Namen deiner Angefragten hier im Forum.
    Du wirst sehr viele interessante Diskussionen finden.


    Und herzlich Willkommen nochmals.


    Viele Grüße,


    Markus


    Lieber Beorn,


    die Frage der richtigen Interpretation wird uns erfahrungsgemäß die Zukunft liefern, warten wir sie ab :D


    Ansonsten zu Alex, auch Schwamm drüber. Das Geschriebene würde ich allerdings sehr wohl beherzigen.


    Und als Zeichen meines guten Willens mein Beitrag zur Bestimmung, betreffend Nr. 35. Den hatte ich schon oft, namentlich war er mir nicht bekannt, mir half Hübchen weiter.


    Schau hier bitte mal nach und vergleiche.


    Würziger Tellerling, Rhodocybe gemina.


    http://www.pilzforum.eu/board/…e-aergern-mich-immer-noch


    VG Markus

    Hallo Trüffelino,


    einen Tintling hatte ich auch vermutet, aber ich hatt nichts Näheres dazu.


    Was ich dir aber schon lange sagen wollte : Dein Avatar strahlt ein bisschen Traurigkeit aus.


    Das kommt auch so in deinen Beiträgen rüber. Das finde ich schade, weil du ein echt netter liebenswerter Mensch bist. Also Augen auf , Kopf hoch und an der Gemeinschaft hier frohen Mutes teilnehmen. DU BIST JEMAND ! JEMAND ganz NETTES. Sei nicht so traurig immer, das Leben ist schön.


    Liebe Grüße vom Markus

    Hallo Ralf,


    ja, muss. Der ideale Zeitpunkt ist der, wenn sich die junge Nuss anfängt auszubilden und die Schale der Nuss allerdings noch weich ist.


    Das funktioniert mit der Walnuss identisch gleich.


    Warten wir aber Mählies Meinung ab, die hat längere Erfahrung....... Mädels mögen halt Likör. :D


    Ich glaub ich fahr mal meine bislang minimale Heidelbeerlikör - Produktion aus dem Garten hoch ;)


    LG Markus