Beiträge von Calabaza

    Für die interessierten Mitleser,


    Gerd und ich haben vorhin telefoniert. Das Exemplar geht morgen raus, ist hoffentlich am Dienstag schon bei Gerd. Dann wird er sich melden und das Ergebnis der Untersuchung kund tun.


    Wir werden uns die nächsten 14 Tage treffen. Wenn jemand bei dem Treffen mit Gerd (Termin steht noch nicht fest), dabei sein möchte, bitte per PN melden. Wir treffen uns in Reutlingen-MIttelstadt, machen voraussichtlich einen Abstecher auf die Schwäbische Alb ( Ca. 20 Minuten Fahrzeit von mir aus), besuchen wahrscheinlich den Wald bei mir daheim und Gerd möchte auch noch in den Schönbuch. (12 Minuten Fahrzeit)
    Ggf. bitte alle Erreichbarkeiten, wie Tel., Handy, mitliefern. Das Treffen kann unter Umständen sehr kurzfristig stattfinden, evtl. auch unter der Woche. Wobei ich bemüht bin, mit Gerd einen Termin am Wochenende zu finden.


    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo Schnüfferl,


    ich revidiere teilweise meine bisherigen Aussagen über das Einfrieren von Parasol - Pilzen.


    Ich wurde eines besseren belehrt, Dank der Forenmitglieder und kann das Ergebnis nur bestätigen.


    Die Hüte panieren, Ei "verleppern, Salz und Pfeffer dazu, Hüte darin wenden, in Paniermehl/Semmelbrösel wenden und ab in die Tüte, vakumieren, einfrieren. Noch gefroren in der Pfanne in Butter zubereiten.
    Die Stiele trocken und mahlen, Zugabe zum Würzen von Soßen.


    Und es funktioniert wunderbar. Melanieoderimmer kann das bestätigen. Anders hätte die kleine Kostprobe den Weg von Reutlingen zu ihr (400 km +) nicht geschafft.


    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo Michael,


    sie kamen auch bei mir (Reutlingen) sehr häüfig vor. Sowohl in den unmittelbar heimischen Wäldern als auch auf der Schwäbischen Alb im Bereich Sankt Johann. Im Schönbuch habe ich dieses Jahr allerdings noch keinen einzigen gefunden.


    Die hohe Fundquote basiert auch auf der Tatsache, dass ich sie meist in Gruppen von 2,3 oder sogar bis zu 8 und 9 Exemplaren auf einer Strecke von gerade mal 2 Metern fand.


    Mit dem Parasol ist es ähnlich. Es war dieses Jahr bislang der Wahnsinn, wobei momentan eine kleine Flaute eingekehrt ist. Dafür explodiert der Waldboden momentan durch das Erscheinen anderer Fruchtkörper.


    Gruß,


    Markus

    Hallo Gerd,


    ich melde mich morgen per Telefon. Der Briefkasten wurde heute um 10.30 Uhr geleert. Nächst Leerung ist Montag um 17.30 Uhr. Bis dahin darf unser Freund sporen. Ich werfe ihn am Montag morgens auf dem Weg zum täglichen Drama in den Stuttgarter Talkessel in den Briefkasten. Er dürfte dann am Dienstag, spätestens Mittwoch bei dir eintreffen.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Also die vorletzten,


    die hatten keine Stacheln, es waren Exemplare zwischen 2 und 8 cm Hutgröße. Alle Größen hatten ausschließlich Leisten. Der Geruch war recht neutral. Auf Ärgern haben sie gar nicht reagiert. Das Fleisch, auch die Leisten war sehr fest. Nichts Schmieriges auf der Hutoberfläche. Trocken. Jung war der Hut am Rand nach unten eingewellt.

    Ich war heute kurz auf der Schwäbischen Alb, anschließend am Fuß derselben in näherliegenden heimischen Wäldern. Ich habe manches das erste Mal gefunden, bin mir aber bei einigem unsicher oder kann gar nichts damit anfangen. Die Funde waren sehr vielfältig. Parasole gab es nur noch völlig überständige, Safranschirmlinge gibt es nach wie vor auch junge,
    Fichtenreizker, Flaschenboviste, Champignons und Knollis, diverse Täublinge, und diese hier : ............


    Das sind Erdsterne, aber welche ?



    Jetzt kommen Fichtenreizker, lactarius deterrimus,der karottenartige Saft beim Ärgern war nur schwer weg zu bekommen.



    Die erinnern mich an Schneckennudeln, hilft aber auch nicht weiter


    Die folgenden könnten Pfeffermilchlinge, lactarius piperatus, sein.
    Ganz anfreunden konnte ich ich damit aber nicht. Ich habe die bräunlichen Flecken auf dem Stiel vermisst, ebenso die bräunlichen Flecken in der Mitte des Hutes. Ein Abschlecken mit der Zunge erbrachte kein Ergebnis. Geruch neutral. Also doch was anderes ?


    So, und jetzt lacht mich bitte nicht aus. Ich fühle mich völlig verloren, weil in Österreich kenne ich die Pfifferlinge...... ich wüsste nicht was es sonst sein sollte, aber irgendwie sehen die anders aus


    Achso, dann war noch was ganz Feines Filigranes dabei, süß...



    Und weil mir mein stets auf mich wartender Freund in meinem Heimatwald auch nicht helfen konnte, ja, der hier, das ist der Buchensepp,



    bitte ich um eure Unterstützung.


    Liebe Grüße,


    Markus


    PS: noch ein Zusatz , alles unter Fichten, auf den Fotos sind Gegenstände des Waldes die zum Größenverglich beitragen, ansonsten habe ich meinen ständigen Begleiter beigelegt. Jurakalkstein.
    Den Rest erläutern die Aufnahmen, ansonsten bitte kurz die Nachfrage stellen.

    Probier es mal mit Salz. Wenn ich von Fischen den Schleim runterbekommen will (außer bei Forelle blau, wenn der Schlunz dort weg ist, wird sie beim Kochen eben nicht mehr blau), salze ich die gut ein und wasche alles danach gründlich ab. Bei Fischen funktioniert das. Bei Pilzen weiß ich es noch nicht. Einen Versuch ist es wert. Und bei Goldöhrlingen saugt der Hut ja kein Wasser, der Rest falls was rankommt auch nicht.


    Gruß, Markus

    Guten Abend, die Fruchkörper sind noch vorhanden, sogar das eine Exemplar welches ich vergangenen Sonntag ärgerte...


    Er wächst an einer würdigen alten Buche.



    Die Fruchtkörper sind schon deutlich überständig und die Farbe derer nun gänzlich anders. Hier einige Fotos.



    Der Fruchtkörper nach dem Abtrennen.


    Alle


    Daheim auf DIN A 3 zum Aussporen.


    Gruß, Markus

    Hallo Gerd,


    kennst du das nette Lied mit dem Refrain, "wish you where here" ?


    Ich schick dir die Teile zu. Hab ich schon mit meinem Vater, dem Heiligen Antonius Anbeter besprochen. Der will unbedingt auch noch mal mit raus. Hat den Virus auch noch einmal inhaliert. Wuchs ohne Mutter (mit 5) in Bayern auf und erzählt mir heute noch von den Steini-Funden.
    Er hat "sie" letztendlich gefunden. Schauen wir, was draus wird. Ich fahr morgen oder am Sonntag dort hin.
    Ich hab dir zwischenzeitlich auch auf deine Email geantwortetet.
    Im Ergebnis kommt ein Teil des Fundes zu dir. Dann sehen wir weiter. Und ansonsten, bezüglich deines überaus großzügigen Angebots : Ja, ich suche einen Meister. Meinen Lehrer.
    Ich war selbst schon oft einer, in anderen Bereichen. Meinen Sensei - Shidoshi in Sachen Pilze, in der Region hier, suche ich aber immer noch.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Gerd,


    dein Engangement ist enorm. Dein Wissen noch viel umwerfender.
    Ich check nachher die Emails. Es sind bis zum Fundort, den ich hoffentlich wiederfinde 1,5 Stunden Auto und Fußmarsch. Ist o.k. Ich hatte schon vor zu fragen, ob ich jemandem "was" zuschicken darf, wollte aber niemanden extra so bemühen. Ich freue mich daher um so mehr.
    Es war übrigens nichts, aber auch gar nichts blaues um den Weg von dem ein blauer Farbstich kommen könnte. Die Aufnahmen meiner einfachen Digicam kennst du ja.
    Die Lamellen waren übrigens kein bisschen in Richtung gelblich-oliv für mein derzeitiges Empfinden.
    Aber evtl. sollte ich mein Farbempfinden bei den Pilzen wieder auf mein früheres sensibles Zahntechnikerniveau eichen.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Beorn,


    aus eigener Erfahrung, der Erfahrung zweier anderer mit mehr Erfahrung als ich sie habe,
    blauen Maronen im Schnitt und auf Druck an den Röhren, ebenso im Fleisch, im Fleisch allerdings weniger schnell und weniger intensiv als die Röhren. Insgesamt bei weitem nicht so schnell wie der wurzelnde Bitterröhrling.


    Gruß,
    Markus

    Ahoi Peter,


    gut, wie du es gelassen hast. Wir wissen nun alle um die Bedeutungslosigkeit dieser Angelegenheit Bescheid. Es hat dich keineswegs tangiert, dieses Paket. Und schon gar nicht, das es von Mählanie kam. So kommen doch täglich hunderttausende an.....


    Eine super Truppe. Mählanie ist ein echtes Schätzle, gelle ?


    LG Markus

    O.k., die Ansage hatte ich falsch interpretriert, nach deinem letzten Zähler.


    Ich dachte tatsächlich an ein Fliegenpilzkonsortium evtl. aus einer Muffinform...........


    Dann lass ich mir dazu halt was einfallen, für alle mit bisherigem "amanita muscaria -Nullstand".


    LG Markus