Beiträge von Calabaza

    Hallo Abeja,


    das hat mittlerweile langjährige Tradition, mit dem Umstellen von Sommerzeit auf Winterzeit. Und andersrum.
    Im heutigen Zeitalter fragt man sich in der Tat, warum das nicht automatisch geschieht.
    Die letzten Jahre (wie lang ist das jetzt schon wieder her ?..... ) hab ich Andreas immer eine pn geschrieben.
    Im Prinzip wäre es ja eigentlich Wurscht, aber ne ordentliche Dokumentation hat doch eben was.


    Wenn man die untaugliche Umstellerei abschaffen würde, wäre dieser kleine Nebeneffekt auch endlich gelöst.
    Für mich war die "Winterzeit" (also jetzt), immer die " richtige" Uhrzeit, und für Frühaufsteher wie mich, weit über
    20 Jahre, macht die eine Stunde hinten raus schon was aus. Ich will hier aber keine "unmykologische" Diskussion starten.


    LG,
    Markus

    Hallo Chris,


    was mich jetzt mal interessieren würde....


    - Olympus stellt regelmäßig Updates für die OMD-Serien auf der Olympus-eigenen HP ein. Registrieren kann man die Kameras ja auch.
    Klappt das alles ohne Probleme ? (Saturn ist offizieller Olympus- Händler, von beiden wird gerade eine cash-back Aktion angeboten,
    ich bin gerade diesbezüglich am abwägen, auch was die OMD - 1 II betrifft. Vor einer größeren Investition will ich das ausloten,
    die Frage an dich ist ein Bestandteil davon. Also schon mal vorab herzlichen Dank ! )


    - Ist dein Objektiv das ED 60 mm Makro oder ein "normales" 60 mm Objektiv ?


    LG, Markus

    Hallo Alex,


    Robby hat ja schon Einiges aufgezählt, ebenso Heidi und Hans. Es gibt ja auch mal wärmere Phasen, in denen sich dann doch was tut.
    Nicht zu vergessen, die ehemals klassischen Winter - Austernseitlinge.


    Natürlich bedeutet eine langanhaltende tiefe Frostphase den Stopp allen Pilzwachstums. Nichtsdestotrotz tut ja frische Luft und auch Sonne gerade in den Wintermonaten gut.


    Um dich zu informieren kannst du ja auch mal in den Vorjahresbeiträgen, insbesondere den Fundberichten von Ausflügen und Exkursionen stöbern, das gibt schon mal richtig was her und erspart die spätere Erkenntnis, " da hätte ich auch mal danach schauen können".


    Viel Erfolg bei den Winterstreifzügen.


    VG, Markus


    Hallo Craterelle,


    ich bin zwar nicht Pablo, antworte dir aber trotzdem.


    Es war schon immer so, dass der Autor eigene Beiträge löschen kann. Daran können wir auch nichts ändern.
    Ich habe mich selber auch schon ein paar Mal darüber geärgert, aber das ist die derzeitige tatsächliche und auch rechtliche Lage.
    Es ist unendlich ärgerlich, wenn ein Diskussionsverlauf so unterbrochen wird und die Logik von Antworten untergeht....
     
    Die Idee mit der Zitierfunktion ist gut, einfach davon Gebrauch machen, dann ist wenigstens ersichtlich, worauf eine Antwort
    geschrieben wurde.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Eine gemeinsame Tour und Wiedersehen wäre mal wieder sooooo schön. :)


    Da hast du so was von Recht!!!
    Wenn du bei dir nix findest kannst du ja bei mir auf ne Balkontour vorbei kommen, da müss mer net weit laufen :D


    LG Peter


    Ich schau mal am Wochenende, wenn ich dazu komm.
    Ansonsten Plan B, wie von dir vorgeschlagen. Im "schlimmsten Fall" könnten wir ja auch zum Stumpenhof fahren.... :P


    LG, Markus


    :shy: Immer wirst du gleich brutal :nana:
    Und was ich für eine Freude an den Austern habe!!!!! und Dank deiner hartnäckigen Ausbildung esse ich sie auch :Kuschel:


    GLG Peter


    Ich hoffe, sie sind auch bald wieder draußen zu finden. Und vielleicht auch recht üppig. Möglicherweise haben die niedrigen
    Temperaturen der letzten Tage gelangt, um die Bildung der Fruchtkörper auszulösen. Nächste Woche soll es ja wieder teilweise
    zweistellige Temperaturen geben und Niederschlag gab es auch genug.
    Eine gemeinsame Tour und Wiedersehen wäre mal wieder sooooo schön. :)


    GLG zurück,
    Markus

    Hallo Norbert,


    starke Sache ! Mir war klar, dass du deine Ankündigung umsetzt. Mitmachen können werde ich nicht, weil bei uns beruflich im Herbst/Winter auch die Hauptsaison losgeht.


    Unterstützen werde ich dich, wie sicher das gesamte Forenteam, aber jederzeit, und das sehr gerne. Meiner Einschätzung nach hast du schon einen sauberen Plan. Wenn du dennoch etwas benötigst, einfach kurz melden.


    Ich wünsche gutes Gelingen!


    Herzliche Grüße,
    Markus


    Hallo Kapitän,


    dass Nobi nicht nur bei Dungpilzen überragende Kenntnisse hat, ist ja bekannt.


    Nö, du brauchst nichts überweisen, auch nicht einen obligatorischen Chip, so zum Anstand,
    freu mich stets mit dir zu fachsimpeln. :Kuschel:




    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    für mich ist das ein ganz normaler Gold- bzw. Lärchenröhrling.


    Die Netzzeichnung oberhalb des Stielrings ist auch normal, darunter wird er faserig. Fotos, Beschreibung usw. passen auch dazu.


    Wir hatten im Schönbuch bei den letzten Funden ähnliche FK im bekannten Habitat dabei, die genau so aussahen, irgendwie hat mir zur Stielbasis hin auch was gefehlt, aber ich habe sie letztendlich auch zu den bekannten Funden am bekannten Fundort abgelegt. Es waren die letzten FK dieses Jahr, möglicherweise hängt dies mit dem Abschluss der Fruchtphase zusammen und damit mit einem verändertem Wachstum ? Das ist nur eine Vermutung von mir, die ich aber für naheliegend halte, was unsere Funde betrifft und auch hier zutreffen könnte. Dippold scheint seine Region und die Funde ja zu kennen. Von daher ist meine Annahme für mich auch aufgrund eigener Beobachtung gerade durchaus plausibel.


    LG,
    Markus

    Hallo Chris,


    das freut mich für dich ! Es hätte auch anders laufen können.


    Ich warte jetzt mal deine weiteren Beiträge ab, bin aber beim Saturn (-regionalen Markt meines Vertrauens, wir haben dort schon Einiges gekauft) in unserer Region direkt mal die Abteilungsleiterin angesprungen. Mir ist jemand der regional greifbar ist, ansprechbar, persönlich lieber. Ich könnte das eine oder andere mal eine Woche lang testen, wenn Interesse besteht. Am Markt tut sich gerade sehr viel..... Danke für`s Weiterberichten.


    Ich bin schon gespannt auf die weiteren Aufnahmen. Persönlich mache ich für mich gerade im Makrobereich rum, da haben sich einige Fragen aufgetan, die ich vor einer neuen Investition geklärt haben möchte.


    LG, Markus


    [/quote]


    1. Pragmatische Lösung zur täglichen Beobachtung.
    2. Das Substrat (Rotbuche) ist aufgebraucht und leicht wie Balsaholz. Ich muss nachlegen.
    Sobald ich einen frischen Einschlag finde, mach ich das auch. Neben Austern nehme ich dann auch noch einen
    der Stachelbärte hinzu. Die sind einfach wunderschön und so selten.


    "I au, wird echt Zeit " ,..... allerdings !


    LG, :)

    Hallo Peter,


    ich bin mal gespannt, wie sie sich weiterentwickeln. Ich hoffe, dass es nicht so läuft wie letztes Jahr. Auf dem Balkon kriegst du einfach nicht das Klima hin, wie es "nicht überdacht" vorzufinden ist. Da hättest du es mit Zuchtaustern schon leichter.


    Es fehlt der beständige Feuchtigkeitsgehalt der Jahreszeit durch die bauliche Umgebung auf dem Balkon. Selbst wenn es nicht regnet oder schneit, ist doch immer beständige Feuchtigkeit in der Natur vorhanden. Wobei es auch da mal daneben gehen kann, wenn es zu trocken bzw. zu kalt wird. Haben wir ja auch schon oft genug erlebt.


    Ich freue mich aber ebenfalls schon auf die ersten Winteraustern und hoffe, dich dann vom Balkon locken zu können. Es wird Zeit, sich mal endlich wieder zu sehen.


    Liebe Grüße,
    Markus


    PS: Die Sache mit dem Balkon hat natürlich einen Vorteil.... da kannst du wirklich nicht dran vorbeilaufen..... :giggle:

    Hallo Peter,


    bei deinen letzten Aufnahmen würde ich teilweise ganz klar zum Goldmistpilz tendieren. Die sehen absolut typisch aus für junge FK.
    Bei den beiden ersten Aufnahmen mit Maßstab und der Aufnahme danach würde ich sogar drauf wetten. Wahrscheinlich sind aber noch mehr dabei, wenn nicht gar alle.


    LG,
    Markus

    Einen lieben Gruß von Helmi soll ich ausrichten. Der richtet sich gerade ein in seiner neuen Wohnung und macht es sich gemütlich.
    Die Wäsche wird gewaschen, die Stube wird sauber und bewohnbar gemacht und ab Monatsende hat Helmi per 1&1 auch wieder Internet, hat er berichtet. Hoffentlich klappt das alles, wäre ja schön, wenn es mal rund läuft. Er wird sich dann sicher auch melden, der ausgerichtete Gruß deshalb vorab !


    LG, Markus

    Da gibt es jetzt nichts hinzuzufügen Tjeerd ,


    die Antworten von beli und Uwe sagen alles.


    Man könnte noch anfügen, dass du sie dort wiederfinden kannst, frischer, jünger, eindeutiger bestimmbar, wenn du den richtigen Zeitpunkt erwischt. Sie kommen wieder.


    LG,
    Markus

    Hallo Safran und Zimtsternchen,


    ich freue mich über jede Fortschreibung eures Abenteuerurlaubes. Kann man wohl fast schon so sagen.


    Die "Termitenpilze" muss ich mal mit ein paar thailändischen Pilzzuchtberichten abgleichen, da könnte es Parallelen geben.
    Ich habe sie selbst allerdings noch nicht in natura gesehen.


    Ich freue mich ebenfalls schon auf die Fortsetzung. Und in der Tat, passt mal auf, dass ihr nicht erfriert und kommt gesund wieder
    nach hause ! (Mich schüttelt es bei der Beschreibung der 4 Jahreszeiten an einem Tag, zumal ich die Wärme Thailands seit drei Wochen heftig vermisse)


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Nobi,


    ein Traum.... Landschaftlich, kulinarisch (mir knurrt jetzt auch der Magen) und die Pilzfunde - sind ja sagenhaft.
    Eine traumhaft schöne Dokumentation.
    Warum ich jetzt Lust auf Baguette, Olivenöl, luftgetrocknete Salami bekomme ? Keine Ahnung... :D:nana:


    Danke für`s Mitgenießen lassen.


    Liebe Grüße,


    Markus