Beiträge von Calabaza


    Sie brechen nicht so knackig wie Täublingsstiele, Joseph. Wenn der Druck- oder Knackpunkt erreicht ist, brechen sie leichter und sind
    gleich durch. Und was Christoph beschreibt, .... versuch mal einen kurzgewachsenen Mehlräsling, bei dem du nicht mal einen
    Finger zwischen Stielbasis und Hut bekommst, unbeschadet umzudrehen. Das ist echt schon eine Kunst, so brüchig und verletzbar sind
    die Hutränder. Bei den letzten Funden hab ich es aufgegeben ein Foto machen zu wollen... :D

    Kochen, zubereiten, auftauen oder antauen ist jeweils ein eigener Zersetzungsprozess, der sicherlich durch Kühlung ein Stück weit aufgehalten, im Sinne von - verzögert - gesehen werden kann oder muss. Diese Kette ist sicher nicht unbedenklich fortsetzbar.
    Egal ob frisch oder zubereitet gefrostet, sollte nicht nochmals eingefroren werden.
    Wenn man das Ganz mal durchexerziert, egal ob mit Pilzen oder Soßen oder Fleisch, wird schnell klar, welche Prozesse ablaufen.


    Rausgeschmissen hätte ich dennoch nichts, ich hätte in der Firma oder mit der Familie DAS Pilzessen veranstaltet. Innerlich ein wenig geärgert aber dennoch darüber gefreut, so vielen Menschen auf einmal eine Freude zu machen.


    LG, Markus

    Hallo Raptor,


    herzliche Grüße nach Österreich und ein herzliches Willkommen hier.


    Natürlich freuen wir uns ebenso auf schöne Beiträge aus dem benachbarten Österreich !


    VG,
    Markus


    PS: Schöne Flockenhexen übrigens :thumbup:

    Hallo Sandra !


    Also erst hab ich mir das Foto angeschaut, dann den Text gelesen, das war der Fehler..... :D


    Super geschrieben und mit jeder Zeile tropft der Zahn mehr. :P


    Falsche Uhrzeit. :(


    Herzlich Willkommen bei der aktiven Wiederkehr hier und .... niemals einen run stoppen.


    VG,
    Markus

    Hallo Nobi,


    gerade zum zweiten Mal gelesen, einer der regelmäßigen traumhaft schön bebilderten Urlaubsberichte, wie man sie von dir kennt.
    Na klar musst du sie unbedingt auch künftig bringen :thumbup:
    Was mir immer besonders gut gefällt neben der Bebilderung sind auch die kulturellen und sonstigen Informationen, die einfach so
    ganz harmonisch in den Bericht mit einfließen.
    Besonders schön ist es, wenn dann auch noch Treffen im Urlaub zustande kommen.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Guten Abend zusammen,


    gerade erst entdeckt.... . Schöne Funde und ebenso schöne Aufnahmen Jan Arne !
    Insgesamt war dann aber auch im Schönbuch relativ wenig los, während wir zu diesem Zeitpunkt im Urlaub waren.
    Diese Jahreszeit kennen wir normalerweise anders, viel artenreicher. Allerdings hat sich auch nach unserer Rückkehr
    Mitte Oktober dort und in den ganz nahen heimischen Wäldern nicht all zu viel getan. Wieder einmal der mangelnde Regen...
    Vielleicht hast du ja Gefallen am Schönbuch gefunden und das nächste Mal ein wenig mehr Zeit, irgendwann MUSS es ja mal
    klappen ! (War ein ganz starke B. aereus Jahr im Schönbuch)


    Liebe Grüße,
    Markus


    Würde ich so unterschreiben Dieter. Ganz im Gegenteil, oftmals passen ja auch die Lichtverhältnisse nicht und man ärgert sich später
    selbst darüber, wenn die Aufnahmen nicht gelungen sind.
    Natürlich ist es schön, hinter einem Birkenpilze ein Birke stehen zu sehen oder hinter dem Fichtenreizker die Fichte, bzw. ansatzweise
    den Stamm. Da tut es dann auch eine Übersichtsaufnahme...
    Volle Zustimmung,


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    vermute ich auch, bin bei Uwe, zumal man bei den oben gezeigten Aufnahmen ja auch ein wenig über den Hutrand linsen kann.
    Ich stell auch noch mal eine Aufnahme zum Vergleich ein. Ganz junge FK und daneben entsprechend der Anfrage.


    1.


    2.


    3.


    LG, Markus


    [/quote]


    Hallo Alis,


    ==> Foto 14 Platz 2 . Dein Foto. Nur um Verwirrung zu vermeiden.


              Diese Frage habe ich mir auch schon bei mancher Aufnahme (jetzt mal unabhängig vom Fotowettbewerb gestellt.
          So viele FK können unmöglich an der Bergkante wachsen. Buddeln manche Löcher für die Kamera ?


              Übrigens und nebenbei auch noch einen persönlichen Glückwunsch, wenn ich dir hier schon schreibe. Du hast es geschafft, ganz
    vorne dabei zu sein !


    LG, Markus

    [quote pid='387487' dateline='1509667287']



    Hallo Markus,
    ich verstehe dich auf jeden Fall!
    Mit den Typischen ähnlichen Merkmalen und den Verwechslungskandidaten fällt mir jetzt nur der Pantherpilz und der Graue Wulstling ein. Ich weiß aber jetzt nicht ob es nicht vlt. einen Champignion o.ä. gibt, der in der Art rötet. Das könnte natürlich sein... Wie gesagt, ich lass lieber einen Perlpilz stehen als ein Risiko einzugehen. Ich nehm den Amadeus trotzdem gern als Kompliment mit. ;)
    Ein weiteres ähnliches Thema wäre der o.b. Safranschirmling und seinen Doppelgängern, da hab ich auch eine Menge recheriert. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an Bernd aka. snorki (youtube).Ich habe aus deinen Lehrreichen Videos viel gelernt! (Falls du hier im Forum zu finden bist)
    Ich habe eine ganze Zeit lang Vogelspinnen gezüchtet, das Geschlecht anhand der Exuvien per Mikroskop bestimmt.
    Was ich damit sagen möchte ist, dass ich ein gutes Auge fürs Detail mitbringe und daran Profitiere.
    Eine weitere Paralele zum Vogeslspinnenhobby sind die Gattungen und Arten, wie bei den Pilzen gibt es hier auch unmengen. Es gibt immer etwas neues zu entdecken und zu lernen. Natürlich haben die Speisepilze einen besonderen Stellenwert, ich liebe Pizza Funghi und koche gern.
    LG Mario :)
    [/quote]
     
    Hallo Mario,
     
    es ist immer begrüßenswert, wenn jemand mit einem weiteren Hobby rund um die Natur mitwirkt, selbst wenn Vogelspinnen keine
    heimische Art sind.
    Und mit deiner Mikroskopieerfahrung hast du schon einen weiteren Schritt grundsätzlich in der Tasche, der mir z.B. noch gänzlich
    fehlt. Hervorragende Voraussetzungen also deinerseits.


    LG, Markus
    [hr]
    [quote pid='387487' dateline='1509667287']



    Hallo Markus,
    ich verstehe dich auf jeden Fall!
    Mit den Typischen ähnlichen Merkmalen und den Verwechslungskandidaten fällt mir jetzt nur der Pantherpilz und der Graue Wulstling ein. Ich weiß aber jetzt nicht ob es nicht vlt. einen Champignion o.ä. gibt, der in der Art rötet. Das könnte natürlich sein... Wie gesagt, ich lass lieber einen Perlpilz stehen als ein Risiko einzugehen. Ich nehm den Amadeus trotzdem gern als Kompliment mit. ;)
    Ein weiteres ähnliches Thema wäre der o.b. Safranschirmling und seinen Doppelgängern, da hab ich auch eine Menge recheriert. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an Bernd aka. snorki (youtube).Ich habe aus deinen Lehrreichen Videos viel gelernt! (Falls du hier im Forum zu finden bist)
    Ich habe eine ganze Zeit lang Vogelspinnen gezüchtet, das Geschlecht anhand der Exuvien per Mikroskop bestimmt.
    Was ich damit sagen möchte ist, dass ich ein gutes Auge fürs Detail mitbringe und daran Profitiere.
    Eine weitere Paralele zum Vogeslspinnenhobby sind die Gattungen und Arten, wie bei den Pilzen gibt es hier auch unmengen. Es gibt immer etwas neues zu entdecken und zu lernen. Natürlich haben die Speisepilze einen besonderen Stellenwert, ich liebe Pizza Funghi und koche gern.
    LG Mario :)
    [/quote]
     
    Hallo Mario,
     
    es ist immer begrüßenswert, wenn jemand mit einem weiteren Hobby rund um die Natur mitwirkt, selbst wenn Vogelspinnen keine
    heimische Art sind.
    Und mit deiner Mikroskopieerfahrung hast du schon einen weiteren Schritt grundsätzlich in der Tasche, der mir z.B. noch gänzlich
    fehlt. Hervorragende Voraussetzungen also deinerseits.


    LG, Markus


    Sehr gut beschrieben.


    @ Mario :


    Danke dass du dir nochmals so viel Zeit für deine Antwort gegeben hast. Wie deine Bedenken zustande gekommen sind,
    ist jetzt klarer. Vielleicht stecke ich schon ein bisschen weiter in der Materie drin, dass ich diesen Gedankengang erst gar
    nicht in Betracht gezogen habe.


    Andererseits ist es ja so, dass eigentlich niemand in den Wald geht, sich einen Pilz schnappt und dann auf welche Art und Weise
    auch immer (App / Buch / Bildervergleich / Suchmaschine ) dann alleine der Beschreibung dieses vermuteten Fundes folgen wird.
    Meist befasst sich doch jeder (oder sollte dies) mit grundsätzlichen Dingen was Pilzbestimmung betrifft. Dazu gehört für die meisten
    am Anfang sicherlich das Bestimmen der gängigsten Speisepilze und deren Doppelgänger. Dazu gehört ja auch die innerlich
    eingebaute Schutzfunktion, sich nicht alles in den Mund zu stecken, was man nicht kennt und darauf rumzukauen oder gar auch noch
    runterzuschlucken. Zumindest wäre ich nie auf eine solche Idee gekommen, weil eigentlich jeder weiß, dass es giftige Pilze gibt.
    Selbst diejenigen, die sich nicht damit befassen. Die tieferen Kenntnisse folgen dann später, wenn man sich mit der Materie
    auseinander setzt.
    Jetzt könnte man anfangen ein Buch zu schreiben, wie gehe ich vor als Anfänger / Einsteiger.....
    123 mit den Portraits ist aus verschiedenen Gründen meiner Meinung nach sehr hilfreich. Wie kein Buch jedoch völlig perfekt und nicht
    gänzlich fehlerfrei. Missen möchte ich die Seite aber nicht.
    Und selbst bei scheinbar geklärten Themen wird es auch unter Spezialisten und selbst im wissenschaftlichen Bereich immer wieder
    neue Erkenntnisse und Diskussionen geben. Wobei es hierbei ja gar nicht darum ging.
       
    Letzten Endes hat`s bei dir in der Gesamtbetrachtung klick gemacht und du hast nachgefragt. Und bist ja auch ein Stück
    weitergekommen mit den Erkenntnissen. :thumbup: So soll es sein. Den Interesse hast du mit dem Sporenabdruck gleich noch unterstrichen.
    Mit einem Gefäß / Tasse drüber, dass kann auch mal nichts werden übrigens weil keine Luft rankommt oder Matschepampe, weil der
    FK noch zu frisch war. Ich verwende immer farbneutrale Unterlagen, unter die ich dann gegebenenfalls ein entsprechend farbliches
    Blatt oder anderes legen kann um den Kontrast zu verstärken.


    LG, Markus


    Die findest du, bist das Substrat aufgebraucht ist, - das dauert aber- regelmäßig wieder. Vielleicht schon im Frühjahr, spätestens aber
    wieder im nächsten Herbst. Merk dir mal sämtliche Fundstellen.
     
    LG, Markus

    Hallo Mario,


    vielleicht habe ich es bislang auch falsch verstanden ?
    Wer weiß...
    Man darf einzelne Angaben zur Bestimmung aus der Gesamtbeschreibung nicht herauslösen,
    wenn man nicht schon entsprechende Vorkenntnisse hat.


    Du hast beim Lesen diverse Pilze bissle was durcheinander geworfen und kombiniert, vermute ich.


    "Der Rinnigbereifter Trichterling wird vorab verlinkt und als tödlich giftig bezeichnet, es wird von einer Geschmacksprobe abgeraten, hier stimme ich zu. Aber beim Sammel auf den GESCHMACK achten? Ich will mich da ungern durch den Geschmack absichern..."
     
    LG, Markus

    Hallo Mario,


    du bist zu schnell ;)


    Das was erkennbar ist sind allesamt Stockschwämmchen. Die FK sind schon relativ alt.


    Allerdings kommen sie meist ein oder zweimal jährlich am gleichen Stubben wieder.


    Die wesentlichen Bestimmungsmerkmale findest in Zusammenarbeit mit dem Hut (von oben fotografiert) unter dem hygrophanen Hut.


    Du musst auf die Stielschüppchen achten und auch im Feld jeden FK einzeln betrachten.


    LG,
    Markus

    Hallo Mario,


    du darfst den von dir zitierten Abschnitt aus den Gesamtangaben zur Bestimmung des Mehlräslings nicht gänzlich aus dem kompletten Beitrag rauslösen und isoliert allein betrachten. Das wäre völlig falsch. Neben den anderen beschriebenen Merkmalen ist aber gerade hier der mehlig beschriebene Geruch wirklich ein deutliches Bestimmungsmerkmal. Die vorgenannten Merkmale sind alle richtig beschrieben, aber die Sporenpulverfarbe lässt sich vor Ort, außer bei reiferen FKn, oft nicht sicher bestimmen. Für die makroskopische Bestimmung im Feld ist der Geruch hier auch maßgeblich. Aus der Bestimmung insgesamt würde ich das niemals rauslösen, sondern abrundend und ergänzend betrachten. Ärgern, riechen, usw. gehört immer dazu.
     
    Es gibt durchaus Pilze mit Alleinstellungsmerkmalen. Aber nicht alle haben diese. Bei Weitem nicht alle. Und viele Pilze sind gar noch viel übler. Aber beim Mehlräsling hat der Geruch schon eine individuelle Bedeutung. Insbesondere auch im Feld bei jungen Fruchtkörpern.



    LG, Markus


    Edit : Die Beschreibung hinsichtlich Sporenpulver ist bei 123pilze korrekt, entsprechend auch im Link. Es wird eben im Kommentar
    erfreulicherweise auf einen potentiellen möglichen Verwechslungspartner der giftig ist hingewiesen.

    Hallo Mario,


    verlinken darfst du, das ist sogar erwünscht des besseren Verständnisses wegen und diesbezüglich gibt es auch kein rechtliches Problem.


    Den Link kopieren / oder die Links, und dann einfügen in deinen Beitrag.


    Die Geschmacksprobe (nicht bei Anfängern, die richtige Giftpilze noch nicht wirklich kennen) ist ein Bestandteil der gesamten Angaben zu Bestimmungsanfragen, die bei entsprechender Vorkenntnis die Bestimmung an für sich abrunden und erleichtern. Im Zweifelsfall sollte aber darauf verzichtet werden.
     
    LG, Markus


    Hallo,
    Also ich ziehe meine Meinung vom Beitrag #4 in diesem Threat zurück und entschuldige mich für den Verdacht.
    Zerknirschte Grüße
    Norbert


     
    Hallo Norbert,


    ich glaube es gibt keinen Grund zerknirscht zu sein. Manchmal geht es uns mit einer Erstanfrage zu den bekannten kleinen Pilzchen ja
    ähnlich. Und diese Richtung bzw. trollmäßig war auch dieses Jahr pünktlich wieder was los.
    Manchmal kann und darf mal bei einer sehr hohen Trefferquote, die auch der gesamten Mitarbeit des Forum geschuldet ist, daneben
    liegen.
    Dafür hat auch jeder, der hier Abläufe mitbekommt, Verständnis. Also nicht zu arg, oder besser gar nicht mit dem Knirschen anfangen.
     
    Liebe Grüße, Markus

    Liebe Sarah,


    auch von mir alles Liebe und Gute zum Geburtstag, das Beste für dein neues Lebensjahr !


    Und jetzt hänge ich mal eines meiner Mitbringsel aus TH speziell für dich an.
    Vielleicht bringe ich damit zum Lachen, ob meiner Unkenntnis oder Namensgebung.
    Das wäre aber egal, Hauptsache dich freut es bisschen. Für mich war es der einarmige Stielaugenkrebs .....



    Liebe Grüße,
    Markus

    [quote pid='387608' dateline='1509739335']


    Naja, ich habe es "nur" angestupst, dachte erst an ein Alien Ei! 8|;)


    Vielleicht finde ich ja mal wieder etwas Merkwürdiges, dann kann ich es hier wieder posten.


    Leider ist die Pilzsaison hier im Alpengebiet so gut wie vorbei.
    [/quote]


    :giggle:


    Aber, auch hier gibt es nur Gewinner. Vor allen Dingen einen. Weisswurst !
    Mit den sauber nachgelegten Fotos. Merci !
    Und wenn du vom Alpengebiet schreibst, wird mir jetzt auch dein Nick klar.
    A Brezn hob i koane do, aber a Weizn scho. Und das trink ich jetzt eins auf dich.


    LG, Markus


    Guter Hinweis Joseph !


    Wer nach so kurzer Zeit mit Pilzen den Perlpilz sicher in der Tasche hat und alles Drumherum sicher kennt,
    was als Verwechselungskandidat in Frage käme, wäre der neue Pilz - Amadeus.


    Das soll natürlich keineswegs gegen die oben gezeigte korrekte Bestimmung von Mario gehen. Gell Mario ? Versteh das bitte nicht
    falsch. Ich möchte den gut gemeinten Hinweis von Joseph nur auch nochmals bekräftigen. Es geht mir täglich so, dass ich mir
    darüber bewusster werde, was ich noch nicht weiß, und das dies im Gegensatz zu meinem Wissen sehr viel ist.
       
    (Wobei du die gängigen Speisepilze bei deinem Interesse wahrscheinlich schnell kennenlernen wirst, Mario)


    GN, liebe Grüße,
    Markus

    Alles Gute zum Geburtstag lieber Hans, auch von uns.


    Ich wünsche dir zunächst für die nächsten zehn Jahre Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und tolle Touren.



    Und natürlich tolle Pilzfunde ;)


    Liebe Grüße zum 60. :) HBD Hans !


    Markus

    Hallo Weißwurst,


    abgesehen von den >> idealen Bestimmungsangaben << würde schon mal ein vertikaler mittiger Schnitt durch den Fruchtkörper sehr aufschlussreich sein.


    Da der Fruchtkörper schon recht erwachsen aussieht, würde ich darauf achten, ggf. nicht das Sporenpulver einzuatmen, er könnte voll davon sein.


    Für weitere eventuelle Rückfragen, könntest du einen Fruchtkörper mitnehmen. Aber bitte einen kompletten, inklusive Stielbasis. Also alles, was du zum Pilz gehörend erkennst, bevor das Myzel anfängt, mit entnehmen.


    Eine Übersichtsaufnahme der Fundsituation ist meist auch sehr hilfreich.


    Grüße,
    Markus


    Hallo Beli,


    Danke ! Ich glaub wenn Mausmann, du und ich den im Feld hätten, bräuchten wir nicht lange diskutieren... ;)


    LG, Markus