[quote pid='387487' dateline='1509667287']
Hallo Markus,
ich verstehe dich auf jeden Fall!
Mit den Typischen ähnlichen Merkmalen und den Verwechslungskandidaten fällt mir jetzt nur der Pantherpilz und der Graue Wulstling ein. Ich weiß aber jetzt nicht ob es nicht vlt. einen Champignion o.ä. gibt, der in der Art rötet. Das könnte natürlich sein... Wie gesagt, ich lass lieber einen Perlpilz stehen als ein Risiko einzugehen. Ich nehm den Amadeus trotzdem gern als Kompliment mit. 
Ein weiteres ähnliches Thema wäre der o.b. Safranschirmling und seinen Doppelgängern, da hab ich auch eine Menge recheriert. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an Bernd aka. snorki (youtube).Ich habe aus deinen Lehrreichen Videos viel gelernt! (Falls du hier im Forum zu finden bist)
Ich habe eine ganze Zeit lang Vogelspinnen gezüchtet, das Geschlecht anhand der Exuvien per Mikroskop bestimmt.
Was ich damit sagen möchte ist, dass ich ein gutes Auge fürs Detail mitbringe und daran Profitiere.
Eine weitere Paralele zum Vogeslspinnenhobby sind die Gattungen und Arten, wie bei den Pilzen gibt es hier auch unmengen. Es gibt immer etwas neues zu entdecken und zu lernen. Natürlich haben die Speisepilze einen besonderen Stellenwert, ich liebe Pizza Funghi und koche gern.
LG Mario 
[/quote]
Hallo Mario,
es ist immer begrüßenswert, wenn jemand mit einem weiteren Hobby rund um die Natur mitwirkt, selbst wenn Vogelspinnen keine
heimische Art sind.
Und mit deiner Mikroskopieerfahrung hast du schon einen weiteren Schritt grundsätzlich in der Tasche, der mir z.B. noch gänzlich
fehlt. Hervorragende Voraussetzungen also deinerseits.
LG, Markus
[hr]
[quote pid='387487' dateline='1509667287']
Hallo Markus,
ich verstehe dich auf jeden Fall!
Mit den Typischen ähnlichen Merkmalen und den Verwechslungskandidaten fällt mir jetzt nur der Pantherpilz und der Graue Wulstling ein. Ich weiß aber jetzt nicht ob es nicht vlt. einen Champignion o.ä. gibt, der in der Art rötet. Das könnte natürlich sein... Wie gesagt, ich lass lieber einen Perlpilz stehen als ein Risiko einzugehen. Ich nehm den Amadeus trotzdem gern als Kompliment mit. 
Ein weiteres ähnliches Thema wäre der o.b. Safranschirmling und seinen Doppelgängern, da hab ich auch eine Menge recheriert. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an Bernd aka. snorki (youtube).Ich habe aus deinen Lehrreichen Videos viel gelernt! (Falls du hier im Forum zu finden bist)
Ich habe eine ganze Zeit lang Vogelspinnen gezüchtet, das Geschlecht anhand der Exuvien per Mikroskop bestimmt.
Was ich damit sagen möchte ist, dass ich ein gutes Auge fürs Detail mitbringe und daran Profitiere.
Eine weitere Paralele zum Vogeslspinnenhobby sind die Gattungen und Arten, wie bei den Pilzen gibt es hier auch unmengen. Es gibt immer etwas neues zu entdecken und zu lernen. Natürlich haben die Speisepilze einen besonderen Stellenwert, ich liebe Pizza Funghi und koche gern.
LG Mario 
[/quote]
Hallo Mario,
es ist immer begrüßenswert, wenn jemand mit einem weiteren Hobby rund um die Natur mitwirkt, selbst wenn Vogelspinnen keine
heimische Art sind.
Und mit deiner Mikroskopieerfahrung hast du schon einen weiteren Schritt grundsätzlich in der Tasche, der mir z.B. noch gänzlich
fehlt. Hervorragende Voraussetzungen also deinerseits.
LG, Markus