Beiträge von Calabaza


    Die numero uno sieht mir auch ziemlich fichtensteinpilzmäßig aus. Kann natürlich auch ein Irrtum sein aber es scheinen sich mehrere hier dafür zu entscheiden.
    Zum Saftling gratuleire ich dann mal. Stelle merken und öfter mal besuchen ob da nicht auch andere Arten auftauchen. Darunter könnten dann evtl. auch mal ein Keulchen der besonderen Art auftauchen!
    Bei Pilz Nr.4 lässt es mich an einen Rotfuß denken. Speziell an den Bereiften Rotfußröhrling, Xerocomellus pruinatus oder einen sehr ähnlichen Verwandten. Der verbeulte Hut ist ein erstes Indiz dafür.


    Glaub ich nicht Matthias,
    zu wenig Rottöne, bzw. gar keine, kein Blauen, die Röhrenenden sind viel zu weiß ohne wirklichen Gelbtöne.
    Ich krieg die Aufnahme allerdings auch nicht sauber so groß, dass ich mal einen ordentlichen Blick auf den Stiel werfen könnte.


    LG, Markus
     
    [hr]



    Ich kann die beim besten Willen nicht erkennen.... Liegt vielleicht am Monitor...
    Dir Röhrenenden finde ich allerdings auch merkwürdig. Führe ich aber in Zweifelsfall auf den angedachten Madenfall zurück.
       
    LG, Markus

    Hallo Alisa,


    Nr. 4 dürfte auch ein Sommersteinpilz sein.


    Sieht ein bisschen außergewöhnlich aus mit dem verschrumpelten Schirm auf der Schirmoberseite , aber wenn man mal die Röhren betrachtet und den Stiel, dürfte er ziemlich madendurchfressen gewesen sein. So entstehen meiner Beobachtung nach so schrumpelige Kerle unter den Steinpilzen.


    LG,
    Markus

    Hallo Tuppie, Eisprinzessin !


    Wunderschöne Momentaufnahmen die du mit uns teilst. :thumbup:


    Dass sich der Peter einen Besuch nicht nehmen lässt war mir schon klar,..... bevor ich den Thread geöffnet hatte.
    Finde ich toll Peter !


    Die Berge haben wirklich was und ich kann auf viele Jahre in meiner Kindheit zurückblicken.


    Das Mitbringsel für Hans und deine Gedanken ans Forum im Urlaub sind einfach Klasse.


    Wir sind ja auch noch nicht lange zurück aus dem Urlaub und der Alltag holt einen in der Tat schnell ein. Ich hoffe der Ärger verflüchtigt sich wieder schnell.


    Danke für`s Teilhaben lassen Tuppie !


    LG, Markus

    Hallo nirakba,


    zweifellos Suillus grevillei. An Lärchen gebunden, wenn ihr mal nachschauen wollt in eurem Mischwald.


    Aber auch wenn ihr im Fundrausch seid, hier gibt es nur Bestimmungshilfe aber keine Beurteilung der Funde hinsichtlich der Verzehrbarkeit. Das ist nicht möglich anhand von Fotos. Ihr handelt also hinsichtlich des Verzehrs eigenverantwortlich und ich könnte wetten, dass sie schon gegessen sind.


    VG,
    Markus

    Hallo Heide,


    ein wunderschöner Beitrag mit vielen herbstlichen Impressionen und tollen Funden.


    Einige Bilder erinnern an Funde von diesem Jahr oder den letzten Jahren, das Eine oder Andere steht noch auf der Wunschliste oder möchte gerne wiedergefunden werden. Tolle Aufnahmen. :thumbup:


    Danke September und Danke Heide !


    Liebe Grüße,
    Markus
    PS: Zur 36 habe ich auch keinen spontanen Einfall, ....

    Hallo Ralph,


    mit den Südtirolern habe ich keine Ahnung.... im Schwäbischen gibt's halt Semmelknödel.


    Mit der Bindung und dem Zerfallen hatte ich schon ähnliche Erfahrung. Evtl. kannst du durch Hinzugabe von etwas Speisestärke und Eiern die Knödelmasse besser binden.


    Mit Steinpilzen ist das Garen ja gar kein Problem, die kann man auch roh essen. Durch den beschriebenen Mahlvorgang sollte sich aber auch bei Maronen und Habichten die Garzeit verkürzen. Und Knödel kochen ja auch schon eine ganze Weile.
    Ggf. musst du andere Pilze vorher garen bevor du sie der Knödelmasse (abgekühlt !) hinzugibst.


    LG,
    Markus


    PS: Den Doppelthread habe ich wunschgemäß gelöscht.

    Moin,


    bei dir ist ja noch ganz schön was los... .


    Bei uns sind nur noch wenige Leichenreste zu finden im Moment und eigentlich gar nichts Frisches mehr. Oder noch nicht.
    Selbst Kleinzeugs gibt es nicht, weil es die letzten Wochen zu trocken war und der Wind tut sein Übriges.


    Die Sparrigen Schüpplinge passen auf alle Fälle. Und mir ging es mit dem Fotografieren im Urlaub in der Gruppe wie dir auf dem Rad. Eigentlich zu wenig Zeit zum Durchschnaufen...... Aber so sind wir halt, bissle was mitnehmen möchten wir immer.


    Goldfellschüpplinge und Orangeseitlinge sind auch immer wieder schön. Saftlinge sind eh ein Traum und das Kleinzeug auf dem Moos suche ich bislang noch vergeblich. Kommt aber bestimmt auch irgendwann.


    Für ne Radtour schöne Mitbringsel !


    LG, Markus


    Hallo Peter,


    Danke für deine mikroskopische Absicherung. :thumbup: Und das ausblassende Mistvieh hätte mich vor ein paar Tagen im Wald auch fast
    reingelegt. :D


    LG, Markus
    [hr]

    There we are........ habt ihr Lust auf einen Bericht aus unserem TH-Urlaub ? (mit allerdings wirklich wenig Pilzen)


    Aber hallo! Immer! :) :)


    Schönes Foto, wo ist das?


    Hallo Sarah,


    ich werde den Bericht für ruhigere Zeiten erstellen. Sind eine Menge Fotos.
    Die oben gezeigte Aufnahme stammt auf alle Fälle aus der Provinz Krabi. Wir waren dort unter anderem in Koh Lanta Yai und danach
    noch in Aonang. Von Aonang aus haben wir uns einen Tag ein Longtailboat für Inselbesuche gegönnt. Dabei entstand die Aufnahme.
    Ich muss die Fotos aber erst chronologisch durcharbeiten, bevor ich hier die falsche Insel nenne.
    Das eine oder andere Krustentier wird dann auch dabei sein. Speziell die Inseln in der Andamanensee und das Meer dort ist traumhaft
    schön.



    Diese Aufnahme stammt aus einem Nationalpark der auf der südlichen Spitze von Koh Lanta Yai liegt. Draufklicken und vergrößern
    sorgt echt für Urlaubsfeeling.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Pablo,


    Danke, du steigst ganz schön tief in die Materie in deinen Erklärungen ein und ich hoffe, dass alle folgen können, die mitlesen.
    Die Frage ist, wen das überhaupt interessiert bei dem derzeitigen Wandel ? Ich weiß es selbst nicht, verfolge nur Dies und Das.


    Mein Anliegen bestand lediglich darin, den derzeit gültigen Status bezüglich des Nebelgrauen Trichterlings festzustellen und auch Joseph eine Bestätigung zu geben. Und daran gibt es sicherlich nichts zu rütteln.


    LG,
    Markus


    Hallo Joseph,
       
    Lepista ist das Synonym von Clitocybe (und veraltet). Clitocybe nebularis ist der aktuell korrekte Name.
    Was irgendwann mal rauskommen wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.
    Und "Nebelgrauer Trichterling" ist ein ebenso korrekter und nach wie vor aktueller Name wie "Nebelkappe".


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    ich greife jetzt doch noch mal den Namen auf, abgesehen davon : Rötelritterlinge = Röteltrichterlinge


    Nachdem ich mich vor dem Schreiben noch mal vergewissert habe auf Speciesfungorum


    http://www.speciesfungorum.org…ecies.asp?RecordID=164796


    und auf der Seite der DGfM


    https://www.dgfm-ev.de/speise-…1ada01613b7cd4c54784db6c3


    dürfte Clitocybe nebularis schon der korrekte wissenschaftliche Namen sein, wie ich ihn auch im Hinterstübchen hatte.


    LG,
    Markus

    Hallo Silbergrau,


    prima Idee ! Hier wird auch noch vom Vesperbrett geschabt :D:P


    Ich werde mal dein Rezept umsetzen, allerdings Trockenpilze mahlen und so in den Teig mit einarbeiten. Der Geschmack erhöht sich dadurch und die Garzeit reduziert sich, so dass die normale Zeit bis die Schbätzle durch sind ausreichen müsste.


    Oehrlings durchaus optisch und kulinarisch relevanten Vorschlag (das Auge isst ja auch mit :thumbup: ) werde ich insofern auch mit einfließen lassen, dass ich paar gefrorene Fruchtkörper in der Pfanne gare und auf die Schbatzen oben drauf lege, mit paar Kräutern.


    Macht mich jetzt richtig an, das nachzukochen....


    LG,
    Markus


    Vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten, paßt doch einiges recht gut. Hat vielleicht noch jemand eine Idee zu Bild Nr.5 ? Ich habe bisher noch nie Schwefelköpfe mit solch einem Hut gesehen und bin mir da sehr unklar.


    LG Roland


    Hallo Roland,


    ich habe schon unzählige Schwefelköpfe gesehen, allerdings noch nie mit diesem welligen Hutrand.
    Die 3. Aufnahme unter der Nr. 5 macht aber auch aus meiner Sicht deutlich, dass ich deinen Fund hier einordnen würde.
    Wie Farbecht die Aufnahmen sind, vermag ich nicht beurteilen, würde allerdings auch den Graublättrigen oder Grünblättrigen
    in die nähere Wahl ziehen.


    VG, Markus

    Oder hier Klüppli, § 292 Abs. I Nr. 2 StGB.


    https://dejure.org/gesetze/StGB/292.html


    Wildtiere gelten rechtlich als Sache, auch Teile davon und damit auch ein Gehörn und dieses unterliegt damit dem Jagdrecht.
    Zueignungsberechtigt ist damit nur der Jagdpächter bzw. Inhaber des Jagdrechts bzw. seine Gehilfen im Sinne einer Übertragung
    der rechtlichen Befugnisse.


    Das Gesetz ist hier mal ausnahmsweise klar formuliert und einfach verständlich. (Geltungsbereich in der BRD)


    So, jetzt freue ich mich aber auf weitere Fotos von Norbert.


    LG,
    Markus


    ... habt ihr Lust auf einen Bericht aus unserem TH-Urlaub ? (mit allerdings wirklich wenig Pilzen)


    Was für eine Frage. Her damit! Muss man sich eincremen mit Sonnenschutz um den zu lesen oder genügt ein Longdrink dafür?


    Hallo Mausmann,


    ok. dann fange ich mal an daran zu arbeiten. Sonnenschutz ? :D Es war ja Regenzeit, low Season, irgendwie ist es auch immer
    ein bisschen bewölkt und eingecremt habe ich mich nur die ersten Tage am Meer. All zu viel sonnengebadet haben wir gar nicht.
    Aber lass dich überraschen.


    LG,
    Markus

    Hallo Florian,


    ich komme nicht aus der Region um Bremen, sonst würde ich dich sicher mal mitnehmen, aber es gibt auch sicher Forenmitglieder aus der Region bei dir. Einer "... aus Bremen" fällt mir da spontan ein.


    Bei der derzeitigen Anzahl von neuen Threads rutscht deiner sicher schnell nach unten und verschwindet in der Versenkung. Deshalb ein Tipp von mir : Beiträge mitlesen und wenn jemand (erkennbar) aus deiner Region schreibt, kann man ja mal höflich per pn fragen. Vielleicht ergibt sich ja was.


    Freundliche Grüße aus dem Schwabenland,
    Markus

    Servus Habichterla,


    dito, alles viel zu trocken..... Lass uns anstoßen..... :D


    Ich würde sagen typische Laccaria amethystea nach Trockenheit und schon reichlich erwachsen.


    LG, Markus


    PS: Echt krass, ich hatte ja gehofft uns erwartet noch ein bisschen Pilzherbst nach dem wirklich geilen Urlaub.....
    Krampf ist es, alles pupstrocken....


    There we are........ habt ihr Lust auf einen Bericht aus unserem TH-Urlaub ? (mit allerdings wirklich wenig Pilzen)



    Vielen Dank für die schnellen Antworten. Dann kommen sie wohl doch nicht in den Topf :)


    Sehr gute Entscheidung Olli,.......


    hier im Forum, übers Internet wirst du ohnehin nirgendwo eine Empfehlung - oder wie es regelmäßig bezeichnet wird - "Essensfreigabe" bekommen. Selbst bei einer sicher zu bestimmenden Art aufgrund der Anfrage oder den gelieferten Fotos kann die Frische und anderes, was den angefragten Fund betrifft, nicht wirklich und abschließend beurteilt werden. Im besten Fall kann die Artbestimmung
    festgezurrt werden. Für einen sicheren und einwandfreien Verzehr muss der Fruchtkörper "in echt" beurteilt werden.
    Deswegen kommt regelmäßig der Hinweis auf Pilzsachverständigen in deiner Nähe, einen Pilzfreund deines Vertrauens oder eben bei
    ausreichender persönlicher Sachkunde die Entscheidung auf eigenverantwortlicher Basis.
    Ich empfehle dir weiterhin Mitzulesen, Bestimmungsanfragen zu posten, an Forentreffen teilzunehmen und einfach dazu zu lernen.
    Dann klappt es in absehbarer Zeit auch mit hervorragenden Speisepilzen.


    LG, Markus
    [hr]
    Hallo Olli,


    ich habe gerade gesehen, dass du ganz neu im Forum bist.


    Also erst mal : Ganz herzlich Willkomen !!!


    Wenn du magst, kannst du dich irgendwann auch vorstellen. Und zwar hier:


    https://www.pilzforum.eu/board…stellung-neuer-mitglieder


    Wir sind ein sehr freundschaftlich und familiär ausgerichtetes Forum mit zahlreichen Pilzsachverständigen und Experten, in der wirklich abgerundeten Bandbreite sind aber auch viele Anfänger und Lernbegeisterte, reiner Speisepilzsammler und Gelegenheitssucher vertreten. Die breite Mischung macht es aus. Und es kamen schon viele reale Treffen und Freundschaften durch das Forum hier zustande. Also, fühl dich wohl hier. :)


    Liebe Grüße,


    Markus


    Hallo Norbert,


    ich bin echt gespannt.... :thumbup: . Die Sache mit dem stacken wurde nie meins. Warum auch immer.
    Wahrscheinlich hab ich`s nicht gerafft. :D
    Irgendwann mach ich mich mal wieder ran. Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß mit der neuen Kamera.


    LG, Markus

    Hallo Olli,


    Timo hat deine Frage schon abschließend korrekt beantwortet.
    Die meisten Wälder stehen gerade voll mit Nebelkappen in den verschiedensten Altersstadien.


    Die Frage der Essbarkeit würde ich erst mal in den Hintergrund rücken.
    (Je nach Literatur könnte sie möglicherweise als essbar beschrieben sein, ist aber definitiv keine Speisepilz)


    LG,
    Markus