Bei uns im Vorderen Bayerischen Wald, wo der Boden eigentlich auch sauer ist, habe ich dieses Jahr schon etliche Maipilze gefunden. Wir liegen aber auch am Rande des Gäubodens (Löss). Wenn ich recht überlege, waren alle Fundstellen eher Richtung Donau, also in Richtung Gäuboden.
Beiträge von Wirderer
-
-
Hallo an Board!
-
Also auf Wunsch bin ich heute Morgen nochmal schnell zur Fundstelle gefahren. Neue Fruchtkörper gabs erstmal nicht mehr - bin ja gespannt, ob da dieses Jahr nochmal welche kommen, oder erst nächstes Jahr.
Die Kiefern haben zwei Nadeln - ohne Lupe (biete grad bei Ebay auf eine) kann ich leider nicht sagen, wie viele Streifen auf den Nadeln sind (wenn das auch ein Bestimmungsmerkmal für Kiefern wäre).
Der unbekannte Baum ist wohl doch eine Esche - bei genauerem Hinsehen habe ich doch schwarze Knospen entdeckt (Fokus ist leider falsch gesetzt):
P.S.: Geschmacksprobe habe ich nicht gemacht - und da die eh schon leicht überständigen Fruchtkörper mittlerweile seit 2 Tagen im Kühlschrank liegen, werde ich darauf verzichten
-
Danke - nachdem ich jetzt nachgelesen habe, dass dies ein Holzbewohner ist, ist mir auch wieder eingefallen, dass sich der Pilz kaum vom Substrat lösen ließ. Wuchs anscheinend auf unterirdischem Holz. Danke für den Tipp - gerade, da es nur wenige Angaben gibt und der Pilz schon sehr vergammelt ist.
-
Hallo Pilz62,
kannst du mir bitte erläutern, an welchen Kriterien du hier die Gattung Schmierröhrlinge festmachst? Gerade der schmierige Hut war ja in diesem Fall trocken.
Viele Grüße,
Wirderer -
Kuschel:
Die gemeine Esche wäre doch vieeeel zu einfach, und dann müsste ich auch noch zugeben, dass ich die schwarzen Knospen übersehen habe Aber wahrscheinlich habt ihr da recht.Und Ziegenlippe war auch fast mein erster Tipp - ich habe mir den kleinen Bruder davon ausgesucht - den braunen Filzröhrling, eine Varietät von der Ziegenlippe, welche aber nicht blaut.
-
Die Blätter der Eberesche sind viel schmaler und deutlich gezackter... hm... da komm ich nicht weiter.
Gegen den Butterpilz spricht das frühe Erscheinen und die Bodenverhältnisse - bei uns im Vorderern Bayerischen Wald ists eher sauer - neutral/lehmig. Der Butterpilz kommt laut Literatur auf Kalk vor.
Ja, wer hätte das gedacht... dass ein banaler Röhrling so kompliziert zum Bestimmen ist.
-
Hallo zusammen und schon einmal vielen Dank für die Antworten.
Hier ist die rötliche Stelle im Schnitt markiert:
Einen Geschmackstest habe ich nicht gemacht - welche Erkenntnis würde das bei einem Röhrling bringen? Bzw. welche Geschmacksrichtungen kann es bei Röhrlingen geben? Ah... jetzt dämmerts mir... Ausschluss des Pfefferröhrlings? Oder gibts noch andere Hinweise?
Eine gelbe Färbung war vor allem am Stil, direkt unter dem Hut.
Wegen des Baumes... an eine Esche habe ich auch zuerst gedacht, aber beim schnellen Hingucken keine schwarzen Knospen entdecken können... evtl. wäre es jetzt auch schon zu spät dafür.
Beim Baum komme ich auch trotz baumkunde.de nicht weiter.. die Blätter sind doch gegenständig?
Viele Grüße,
Wirderer -
Diese fand ich heute Morgen - die erste Gruppe an Pilzen war leider schon sehr überständig - vielleicht kann man hier noch die Gattung erkennen.
Hutdurchmesser ca. 4 cm
Geruch muffig
Lamellen: Frei? Oder schon abgefallen? War leider sehr matschig.Die zweite Gruppe war fast direkt nebenan. Auffällig war der eingerissene Hut. In der Stielmitte war ein Riss - oder war es doch ein Rest eines Rings? Leider war das kaum zu erkennen - das zweite Exemplar war leider deutlich schlechter in Schuss.
Hutdurchmesser ca. 3 cm
Geruch nur schwach pilzigViele Grüße,
Wirderer -
Schon fast etwas peinlich, da finde ich meinen ersten Röhrling des Jahres, und kann ihn nicht zuordnen. Und ich dachte mir, die Röhrlinge wären die Anfängerpilze schlechthin... hab sämtliche Bücher gewälzt... hab zwar eine Vermutung, hab die Bilder auch einem Bekannten geschickt...
Aber jetzt bin ich mal gespannt, was ihr dazu sagt.
Angaben:
3 er Gruppe
Am Feldweg
Bäume in der Nähe:
2 Kiefern 1 sehr junge Eiche 1 unbekannter Laubbaum mit gefiederten Blättern
Hut trocken
Keine Verfärbung auf Druck
Im Schnitt zeigt sich unmittelbar eine rötliche Verfärbung, die sich nicht weiter verändert
Vorderer Bayerischer Wald - ca 400 m ü MTatortfotos:
Die beiden Kiefern:
Unbekannter Baum/Strauch:
Ich bin mal gespannt, was hier rauskommt.
Viele Grüße,
Wirderer -
landlady: Mit einem Bach kann ich nicht dienen, aber ein Fischweiher war in der Nähe... so geschätzte 500m-1km.
-
Hallo zusammen,
staubtrocken war es bei uns, zumindest in den Fichten-/Kiefernwäldern, und außer ein paar Baumbewohnern war nicht viel zu finden... bis ich beinahe über folgendes Exemplar gestolpert wäre... mitten im Wald...
Da hat wohl jemand sein Frühstück fallen lassen...
lg,
Wirderer -
Hallo zusammen,
war gestern mit dem MTB in MTB 6940 unterwegs, aber ein paar Pilze konnte ich auch hoch zu Rad erkennen...
Zinnober-Tramete (Pycnoporus cinnabarinus)
Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
(Fotos täuschen etwas, stärkeres Grün in Natura)Gruß,
WirdererP.S.: Der Ginster blüht wunderschön!
-
Gefunden auf offener Lichtung, bei Wildfütterungsstelle
Schöner Fund und gut, dass du dem Wild zuvor gekommen bist
Wobei die Rehe noch harmlos sind... die Schnecken sind eine Plage - habe mehrere Hexenringe mit Maipilzen gefunden, und einer davon war im Verhältnis 5:1 von Schnecken belagert - also ca. 5 dicke, große Schnecken pro Pilz -
Die Stellen, an denen ein Bach durch den Wald fließt, mag ich persönlich besonders gern!
Geht mir genauso - zum Glück gibts hier massenweise Bäche... -
Bei Champignons wäre es interessant, ob diese bei Verletzung gilben, ob diese im Schnitt rötlich sind usw... Vom Gefühl her ist das kein Champignon.. Die Lamellenfarbe passt auch nicht recht.
-
... wenn auch noch recht klein, dafür aber mit genialem Geschmack! (wurden dann aber doch noch mit Maipilzen gestreckt )
Gefunden in MTB 7040, im Fichten-Buchenwald, auf offener Lichtung, bei Wildfütterungsstelle
lg,
Wirderer -
März, April - niente
Anfang Mai (09.05.) - außer Exidia nix gewesen... mal sehen ob und wann es hier losgeht... -
Beim letzten tippe ich eher auf einen Mairitterling... aber bin mir da nicht ganz sicher, gibt ja einige Verwechslungsmöglichkeiten. Risspilze hätten braunes Sporenpulver.
-
Hallo,
habe am Wochenende folgenden, unbekannten Pilz gefunden...
Als ich zu Hause angekommen bin, war der Pilz leider gequetscht und zerfallen...
Fundort: 500 m ü Meeresspiegel; auf Holzresten; nähe Pestwurz;
Weitere Angaben habe ich leider nicht.
Viele Grüße,
Wirderer -
Hab sie nicht mitgenommen - hatte leider kein Pilzbuch dabei, und das war ein Erstfund - war auf Kräutersuche... ist übrigens wesentlich entspannter als die Morchelsuche... zumindest Brennessel und Löwenzahn findet man immer
-
Diesen Pilz habe ich heuer auch schon gefunden, in einem kleinen Auwäldchen.
Und Kuschel... sauer macht lustig
-
Wenn auch keine Morcheln, so habe ich zumindest am Freitag meine ersten RiMuLos gefunden
Auf Holzlagerplatz, zwischen zwei Holzstößen...
Vg,
Wirderer -
Sehr lecker mit Tomate-Mozzarella
-
Hallo Bernhard,
Nr. 10 würd ich eher als Gundermann ansprechen.
Hm.... sämtliche Zeigerpflanzen gibts auch bei mir... in Hülle und Fülle... aber nix mit Morcheln
lg,
Wirderer