Beiträge von Wirderer


    Sehr schöne Funde Björn. Da werd ich bald auch mal bei uns die Kiefernbestände abgehen.


    Hm, ich seh auf den Fotos gar keine Kiefern...
    Björn: Magst das Habitat mal beschreiben? (u.a. auch Boden/ph...)


    Viele Grüße,
    Wirderer

    Hallo Harry,


    war an dem Tag nicht auf Pilz-, sondern auf Wildkräutersuche und hab dementsprechend die falsche Literatur dabeigehabt - ich dachte beim Anblick des Pilzes sofort an den Frühlingsweichritterling - und dachte mir, was soll es zu dieser Jahreszeit denn sonst noch geben können (Verwechslungsmöglichkeit)?


    Habe mich leider nur auf die Fotos als Bestimmungshilfe verlassen.


    Viele Grüße,
    Wirderer

    Wenn man schon soweit sein sollte, dass man Täublinge sicher erkennen kann, dann hilft die Geschmacksprobe - nicht scharfe Täublinge in Deutschland sind essbar. Und orange/rot-milchende "Täublinge" = Reizker sind soweit ich weiß auch alle essbar. Wobei nicht alle Pilze, die Reizker im Namen tragen, auch wirklich orange/rot-milchen :)


    Versuch doch mal an einer Pilzexkursion teilzunehmen - da lernt man wahnsinnig viel!

    Gestern wars "ein wenig" windig...



    Das kommt auf dem Foto nicht ganz so rüber, aber ich hab gedacht mich weht es mit weg.


    Mal gucken worauf die Jungs und Mädels dieses Jahr Tennis spielen... aber Tennis auf Rasen ist eh viel schöner! :)

    Hallo zusammen,


    folgenden Baum/Busch würde ich gerne mit Namen ansprechen können.


    Auffällig sind die Blätter mit den feinen Stacheln - über Baumkunde.de bin ich leider zu keinem Ergebnis gekommen.



    Nach etwas Recherche bei Google...
    Kann es die Europäische Stechpalme sein?
    Hm, oder Mahonie?.... ich warte mal lieber auf fachkundige Meinungen^^


    Viele Grüße,
    Wirderer

    Kuschel: Ach menno, musst du immer alles verraten? :)


    Und die Info mit den Würschteln ist auch gemein... hab einen riesen Hunger!


    P.S.: jaja, Kongress... bist bestimmt undercover auf Morchelsuche^^

    Eschen alleine würden wohl auch nicht reichen.. die gibts bei uns wie Sand am Meer - aber der Boden hier bei uns ist sehr sauer => keine Speisemorcheln - die wollen eher kalkhaltige Böden, z.B. jetzt zu erkennen an Bärlauchvorkommen... aber das ist alles Hörensagen - hab selbst noch keine Morcheln gefunden - gibts die überhaupt? :)


    was hast du den gegen Fichtenzapfenrüblinge? :D Sind doch lecker


    Eigentlich habe ich nichts gegen Fichtenzapfenrüblinge, vor allem nicht im Essen :-), da diese zur Zeit die einzigen Speisepilze sind, die ich hier finden kann...


    Aber das geht nun schon eine ganze Weile so - würde mich über etwas Abwechslung freuen... das ganze erinnert mich an den Spätherbst letzten Jahres, als ich nur tonnenweise Ockertäublinge finden konnte^^



    Klasse. wie systematisch und intensiv Du die Morcheln suchst.:thumbup:
    Da musst Du früher oder später Erfolg haben.


    Naja, das MTB-Fahren macht mir auch ganz unmykologisch wahnsinnig viel Spaß :) Die Speisemorchel hab ich bei mir schon abgeschrieben - hier gibts weder Kalkböden noch die richtigen Zeigerpflanzen, aber so ein Spitzmorchelfund wäre schon klasse :)


    Viele Grüße,
    Wirderer

    Gestern war ich mit dem MTB im Wald unterwegs - immer auf der Suche nach Holzlagerplätzen.


    Halt - das sieht doch mal gar nicht so schlecht aus...



    Noch ein wenig näher...



    Noch näher....


    Arghs - wieder nur Zapfenrüblinge :)



    Doch halt, was ist das? Ein Christbaumverkäufer Ende März? Ohne Schilder? Mitten im Wald? Der sollte sich mal dringend einen Unternehmensberater zulegen und ordentlich ins Marketing investieren :)



    Lg,
    Wirderer

    Ob es Buschwindröschen waren, weiß ich nicht zu 100%, aber folgende beide Blümchen wuchsen in der Nähe...


    Das ... sind wohl keine gelben Windröschen, da stimmen die Blätter nicht - kennt jemand den Namen?



    Das könnten Buschwindröschen sein...


    Viele Grüße,
    Wirderer


    P.S.: Danke für die Bestimmung... und aaaarghs, wieder nix in Richtung Lorchel/Morchel^^

    Hallo zusammen,


    eben beim Mittagsspaziergang entdeckt.. habe leider keine Muße, um bis nach der Arbeit zu warten um im Bestimmungsbuch selbst nachzugucken...


    Hat jemand einen Tipp?


    - Durchmesser ca. 1,5 cm
    - Stiellänge 2-3 cm
    - Geruch... kann ich nicht bestimmen


    Es waren ca. 10-15 Exemplare in ca. 10 cm Abstand.
    Fundort: Übergang vom lichten Fichtenforst zum Erlen-/Eschenwald
    Substrat: nicht zuzuordnen






    Viele Grüße,
    Wirderer


    Einem Fuchs würde ich auch verzeihen, wenn ihr mir ein Huhn aus dem (noch nicht vorhandenen) Hühnerstall räubert.


    Du willst dir einen Hühnerstall bauen? Das hatten wir auch vor - aber wir wohnen zur Miete, und wir müssten den Stall wieder rückbauen... deswegen sind wir noch stark am Überlegen.


    Habe in einem Buch von einer tollen Idee gelesen - man könnte Hühnerstall und eine Art Gewächshaus nebeneinander bauen, und dann würden die Hühner mit ihrer Körperwärme das Gewächshaus über Lüftungsschlitze aufheizen => man kann viel früher mit dem Pflanzen anfangen.


    Naja, Ideen gäbs genug!


    Viele Grüße,
    Wirderer

    Gestern ging ich abends (dunkel) spazieren, da kam mir eine Mama mit ihrer Tochter vorbei, die ganz schlimm geheult hat. Die Mama hat versucht sie zu trösten "Das war doch nur ein Frosch!". Traurige Sache, dass Kinder vor der Natur so viel Angst haben, und das sogar bei uns in einer idyllischen Kleinstadt, die von Wald und Donauauen eingerahmt ist.


    300 Meter weiter bewegte sich der Untergrund... ca. 20 von diesen Exemplaren.



    P.S.: Gar kein schlechtes Foto für ein Smartphone bei fast vollständiger Dunkelheit.