Die ungefähre Gegend wäre noch interessant - und evlt. Höhe usw..
Und tolle Sache!
Viele Grüße,
Wirderer
Die ungefähre Gegend wäre noch interessant - und evlt. Höhe usw..
Und tolle Sache!
Viele Grüße,
Wirderer
Entweder das, oder die haben ausgesport und die fangen zum Wachsen an. Hab so was öfter bei Samtis gesehen.
Hallo zusammen,
Ende letzten Jahres wurde eine Birke gefällt, und meine Freundin hat sich einige 1-Meter Prügel in die Wohnung gestellt (und darauf Blumentöpfe).
Jetzt haben die laufenden Meter ausgedient und ich sollte die entsorgen. Da wir einen großen Garten haben, hätten diese theoretisch überall Platz (von sonnig über halbschatten bis zu fast immer Schatten.
Ich will mich in die Thematik nicht einlesen (hab genug um die Ohren :-)), aber könnte ich die Stämme auf einfachste Weise beimpfen? Evtl. sogar mit Speisepilzen? Austern, Samtis oder was es auch immer gibt?
Also ich stelle mir das so vor - entweder eine Scheibe abschneiden, darunter etwas aushöhlen, Impfung rein, oben wieder Deckel drauf - oder z.B. mit dem Bohrer ein paar Löcher machen, und da sowas wie Impfdübel reinstecken... dann ab in den Garten und evtl. nächstes Jahr Pilze ernten.
Kann es so einfach sein? Wie gesagt, habe keine Zeit großartig zu recherchieren und will mir zu viel Aufwand sparen.
Viele Grüße,
Wirderer
Jetzt hoffe ich umso mehr, dass ich dieses Jahr selber welche finde
Bitte trocknen und an die übliche Adresse schicken
Die DGfM plant wohl so etwas....
http://www.pilzportal.info/eum…pantherina#tabs-tabset-11
Orangeseitling (Phyllotopsis nidulanss)
Hallo zusammen,
hab eben in der Mittagspause einen winzigen Pilz in einer Eichelschale (also nicht in der Haltevorrichtung, sondern in einer Hülle einer leeren Eichel) gefunden.
Der Pilz war aber so klein, dass ich kaum was erkennen konnte. Ich bin mir aber sicher, dass es ein Pilz war und keine Eier, da das Myzel nur nur so spross.
Um auf den Punkt zu kommen - ich brauche eine Lupe. Was ich bisher darüber gelesen habe, wäre es wohl gut, eine Lupe zu haben, bei der man verschiedene Vergrößerungsstufen kombinieren kann. Ebenfalls habe ich von einem Schutz gegen Beschlagen gelesen, aber nicht ganz verstanden wie das funktionieren soll
Ich kaufe Werkzeug am liebsten nur einmal - also sollte es schon eine gute Qualität haben, aber es muss nicht vergoldet sein
Hat jemand Tipps für mich? Am allerliebsten bei Amazon.
Viele Grüße!
Wirderer
P.S.: grottiges Foto im Anhang
P.P.S.: Sucht bitte nicht bei Google nach "Pilze auf Eichel" - hust
Donau-Altwasser
Vogelparadies... also meistens Glaube, die haben heute Morgen noch geschlafen^^
Wenn er wenigstens essbar wäre...
Nix spec.
Dann aber hier...
Bombus spec.
Und einen gelben Falter hab ich auch fliegen sehen... evtl. Zitronenfalter, aber das wäre reine Spekulation.
Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten!
Carabus spec.
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Einen hab ich noch.. dieses mal dank Blüte aber selbst bestimmt... (hoffentlich richtig )
Kleines Immergrün
Gestern fotografiert, eine einzige Blüte auf ca. 15 qm
Ich will natürlich, dass der Thread sehr übersichtlich bleibt - trotzdem: herzlichen Dank!
Also ich war am Samstag vor Ort - und wurde blendend unterhalten!
Heinrich Holzer hat es verstanden das Publikum über zwei Stunden hinweg zu fesseln! Auch komplette Neulinge wurden nicht überfordert. Die Bilder waren absolut beeindruckend, ebenso gab es aber auch viel Neues - zumindest für mich
Es gab u.a. auch einen Film, wie ein Austernpilz einen Nematoden vergiftet... wow, wieder was dazugelernt
Immer wieder lockerte er den Vortrag mit lustigen Sprüchen auf.. z.B. mit seiner Versuchsreihe mit Pilzen mit heißer Fettsäure
Den Vortrag hatte er vorher schon einmal gehalten, und wie es aussieht wird er ihn auch noch öfters halten - wer die Chance hat, unbedingt anschauen!
Leider hatte ich keine Zeit einen Blick in sein Buch zu werfen.
Und das wichtigste Fazit des Abends...
P.S.:
ZitatAlles anzeigenAnlässlich der Leipziger Buchmesse (15.-18.3.2012) wird das neue Buch "Fadenwesen - Fabelhafte Pilzwelt" am Samstag, den 17.März um 15 Uhr im Deutschen Kleingärtnermuseum vorgestellt.
Heinrich Holzer - der Pilzexperte des Nationalparks Bayerischer Wald - erzählt unglaubliche Pilzgeschichten von seinen Fadenwesen in einem bebilderten Vortrag.
edition lichtland - Du öffnest die Bücher und sie öffnen Dich
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Abgesehen von Moosen und Brombeeren, gibt es die ersten (Vor-)Frühlingsanzeiger...
Schneeglöckchen, Märzenbecher (Frühlings-Knotenblume) und Krokusse gibts zuhauf.
Und eben auch wieder ein paar unbekannte Pflanzen... hat jemand einen Tipp parat?
Alle gefunden im Erlenauwald...
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Viele Grüße!
Wirderer
Fredy: Die Fernsehauftritte gibts bei Youtube.
Danke für das Filmchen!
Herzlichen Dank!
Hallo zusammen,
folgende Pflanze habe ich gestern mehrmals entdeckt:
Da sie verständlicherweise keine Blüte hat, hilft mir mein Pflanzenbestimmungsbüchlein leider nicht weiter.
Fundort:
- vorderer bayr. Wald
- saurer Boden
- am Wegrand
Viele Grüße,
Wirderer
Kann dich beruhigen, Kuschel - war in der Mittagspause auch grad im Wald - außer sagenhaft schönem Wetter, paar Feldhasen und idyllischer Ruhe gab es nur ein paar Trompetenschnitzlinge
Danke - könnte mir noch jemand einen Hinweis zu den Lamellen geben. Also ich hätte die als nicht angewachsen beschrieben.
Ok, hab jetzt paar Beschreibungen durchgelesen. Da steht "angeheftet, fast frei mit Burggraben".
Als ich den Stil, bzw. den Hut zur Seite bog, hat es so gewirkt, als die Lamellen komplett frei wären, zumindest nicht angewachsen... Die haben mich wohl an der Nase rumgeführt
Heißt dann "frei", dass die Lamellen gar nicht bis zum Stiel reichen, also dass man optisch eine Lücke erkennen kann?
Ich glaube, ich sollte die Einleitungskapitel der Pilzbücher nochmals durchlesen
Herzlichen Dank an alle!
Herzlichen Dank...
Freut mich, vor allem, dass ich wieder eine einfach zu erkennede Zeigerpflanze kennengelernt habe.
In Wikipedia steht:
"Er liebt basen- und stickstoffarme Böden, die lehmig, sandig oder steinig sein können. Er fehlt in reinen Kalkgebieten. Nach Ellenberg ist er eine Lichtpflanze."
Hallo zusammen,
keine Sorge, ich überlasse das Feld der AA-Pilze gerne Björn, Rada und co... aber dennoch würde mich interessieren, von welchen Tieren diese Überreste sind.
Gefunden habe ich diese in einer Rückegasse, die wohl extremst gut besucht wird - ich musste extrem aufpassen um nicht dauernd in Kot zu treten.
Nr. 1:
rund, nicht mehr ganz klein, schon ordentliche Murmeln
Nr. 2:
oval, etwas kleiner als Nr. 1
Nr. 3:
Marke: ordentliches Kaliber
Viele Grüße,
Wirderer