Klasse Portrait - nur wie angemerkt, gibts da noch ein paar andere Verwechslungskandidaten... evtl. kann man die noch anfügen. Wenn man mal den Satansröhrling gefunden hat, sollte man sich in der Gegend öfter mal genauer umschauen - habe da schon andere sehr interessante Funde gemacht.
Beiträge von Wirderer
-
-
Gute Frage!
Aus meiner Erfahrung...
- Geruch deutlich "stinkend"
- eher bei Buchen/Eichen als bei Fichten
- von der Form her eher gedrungen... von den meisten Satansröhrlingen sieht man nur den Hut und keinen Stiel, weil die so flach sind
- die rötlichen Töne auf dem Hut an Fraßstellen kenne ich vom Satansröhrling auch nichtGibt nur zwei Stellen, an denen bei uns "bessere" Röhrlinge wachsen - so oft bekomme ich die nicht zu Gesicht - bin mal auf weitere Meinungen gespannt.
-
Wurde schon mehrfach diskutiert...
http://www.pilzforum.eu/board/…-system-fuer-kartierungen
http://www.pilzforum.eu/board/…ranwendungen-fuer-androidGruß,
Wirderer -
Guck doch mal bei http://www.nhg-nuernberg.de/ -> Pilze -> Veranstaltungen... mir ist es leider meist weit zu fahren, aber Bekannte waren schon dort und sind begeistert.
-
Hab am Wochenende auch den Schiefknolligen Anis-Champignon im Fichtenwald gefunden... genauso stehts auch bei Wikipedia.
-
Ich hatte letztens einen reinweißen Dachpilz... nach dem Mikroskopieren stellte sich heraus (Schlüssel nach Funga Nordica), dass es ein rehbrauner Dachpilz ist So viel zum Thema Variabilität
-
Thema Parasol: In der Oberpfalz bei Amberg sind sie auch schon da.
-
Vgl. mal mit Samtfußkrempling - mit Hitze/Trockenheitsschaden
-
Schöne Bilder!
-
Jups, Google Maps darfst du nur dynamisch einbinden - keinen Screenshot davon!!! Ansonsten kannst ja noch osm verwenden.
P.S.: Bräuchte für meine Steinpilz/Pfifferlings/Brätlings/Glucken-Ausstellung auch noch frische knackige Exemplare - diskrete Übergabe ist garantiert!
-
Subcutis => Unterschicht - z.B. bei manchen Rotfußröhrlingen sieht man die rote Verfärbung wenn man die Kappe ankratzt
Pileus = Hut
-
Hab das mit den Chips/Wetten noch gar nicht so umrissen - hatte eine längere Pilzforumspause
-
Mein einziger Standort (mangels kalkhaltiger Böden) liegt auf 380m. Vielleicht gibts dann doch Hoffnung bei deiner Runde
-
Welches Buch hast du denn?
Falls noch nicht vorhanden und genügend Interesse vorausgesetzt, dann leg dir doch mal ein Buch mit einem Schlüssel zu (Lüder, Gminder, Parey) - da wärst du ganz sicher nicht auf den Mohrenkopfmilchling gekommen, da dein Exemplar keine Milch abgibt, die Lamellen nicht splittern, der Stil nicht wie Styropor/Apfelstück bricht...
lg
-
Ich hatte am Montag ein reinweißes Exemplar eines "Rehbraunen Dachpilzes"
Nach dem Namen solltest du nicht immer gehen... siehe auch "Gyromitra esculenta"
-
Der Mohrenkopfmilchling sieht doch ein wenig anders aus Bei einem vermuteten Milchling könnte man prüfen, ob er wirklich milcht
Hier mal ein Mohrenkopfmilchling vom letzten Jahr:
Der zweite Pilz sieht mir schon nach Judasohr aus. Den kann man durchaus das ganze Jahr über finden, wenn auch nicht in trockenen Perioden, da schrumpelt der gewaltig zusammen.
Er kommt zwar meist an Holunder vor, aber gerne auch an anderen Laubbäumen.
-
8) Spindeliger Rübling
7) Vergleiche mal mit dem Rehbraunen Dachpilz -
Vergleich mal mit der Ziegenlippe
-
Fistulina Hepatica, Leber-Reischling, an toter Eiche
-
Das Vorhandensein von Weinbergschnecken würde ich mal nicht überinterpretieren... die gibt es bei mir auch zu hauf - obwohl wir im Vorderen Bayr. Wald nur eher saure Böden haben.
Gruß,
Wirderer -
Ist wohl sehr variabel im Jugendstadium...
-
Einmal hochschieb... steht immer noch zum Verkauf!
-
An einen Speisetäubling glaube ich hier auch nicht, zumindest frische sehen anders aus
-
Super Sache!
-
Ich denke das passt - aber wenn genau der Hut der Knackpunkt ist, warum gibts davon kein Foto?
Gruß,
Wirderer