Beiträge von Nosozia

    Hallo Urs Peter,


    am besten mal aussporen lassen. Hut auf ein weißes Blatt Papier legen, Glas drüberstülpen und warten.

    Wenn es ein rosabrauner SPP Abwurf wird dann ist es ein Dachpilz.


    Gruß Nosozia

    Hallo Urs-Peter,


    Schnecklinge haben helles Sporenpulver. Deine Pilze haben eindeutig schwarzes Sporenpulver. Das kann man teilweise schon auf den Hüten erkennen. Daher können es KEINE Schnecklunge sein.

    Schwarzes Sporenpulver, weiße Stiele, dünne Hüte (aber nicht durchscheinen gerieft wie bei Tintlingen) = Faserlinge.


    Gruß Nosozia

    Also ich hatte probiert die Stielbasis herauszubekommen. Da war nicht mehr dran. Und das zweite Exemplar hatte einen viel dünnenren Stiel.

    Ja - KOH auf Hut. Den Fleck sieht man ja auch. Ist die etwas "eingeätzte" Stelle. Keine große Farbveränderung - wurde nur etwas bräunlicher.


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    ich freue mich jedes mal, wenn ich mal wieder einen Schleierling finde und fast jedes mal muss ich wieder kapitulieren.


    1. Bei Eiche und Buche im Laubstreu

    Hut leicht klebrig , ~2-3cm breit. Kein besonderer Geruch. Mit lila im Stiel.





    Sporen in KOH: 11 × 6.5 µm ; Qe = 1.7; N = 30

    (10) 10.3 - 11.4 (12.2) × (5.8) 6.1 - 6.9 (7.1) µm; Q = (1.5) 1.6 - 1.8 (1.9)



    2. Laubwald Eiche, Buche in trockenem Bachlauf. Kein Geruch. Gelbes Velum am Hut.







    Sporen in KOH: 6.9 × 3.9 µm ; Qe = 1.8; N = 30

    (6.1) 6.2 - 7.6 (7.8) × (3.2) 3.6 - 4.2 (4.5) µm; Q = (1.5) 1.7 - 1.9 (2)


    Was kann das sein?


    Gruß Nosozia

    Also C. applanatus kenne ich nur mit glattem , max. leicht flaumigem Hut.

    Daher glaube ich beim Ersten nicht an C. applanatus.

    Die Pilze scheinen auch noch zu jung zu sein um eine gute Aussage per Bild machen zu können. Da sollte man immer ausgewachsenen Exemplare haben.


    Gruß Nosozia

    So, hatte noch den letzten Sporenabwurf in Melzer ausgewertet und dort konnte ich dann auch sehen, dass die Sporen rau waren.

    Bei der Messung kamen dann kleinere Werte raus - also doch wohl C. applanatus.


    Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben. Diese Woche tauchte dann ein weiterer Crepidotus auf und diesmal waren die Sporen eindeutig größer.



    Sporen in Melzer: 6.6 × 6.5 µm ; Qe = 1; N = 30

    (5.9) 6 - 7.2 (8.3) × (5.8) 5.9 - 7 (8.2) µm; Q = 1 (1.1)


    Damit sollte dass dann C. malachius sein.


    Gruß

    Nosozia

    Hallo Oehling, Stefan,

    Zitat

    Dann könnte man noch auf pleurocybella porrigens checken.

    Ja - das hatte ich auch in Erwägung gezogen. Da ist der Sporenquotient aber 1,5. Passt also nicht so wirklich.


    Zitat

    warum schließt du Cr. malachius aus

    UI - Cr. malachius sieht passend aus.

    Tja - da diese Art nicht in Pilze der Schweiz erwähnt wird,hatte ich sie nicht auf dem Schirm. In Funga Nordica steht nur C. stenocystis drin 8| .

    Ist das jetzt das Selbe? Laut Index fungorum nicht - laut Pilze 123 schon. :/


    Gruß Nosozia



    Hallo Chris,


    wenn die Poren rosa werden, dann sollte es schon der Gallenröhrling sein. Die können auch mal nicht (oder wenig) bitter daher kommen. Ist mir auch schon untergekommen.

    Ob allerdings alle deine gezeigten Pilze die selben Arten sind, kann ich nicht sagen. Einer schein einer recht dunkel rotbraunen Hut zu haben. Könnte was anderes sein.

    Ein paar zeigen im Bild rosa Flecken?? Wo kommt das her? Sieht komisch aus.


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    diesen Pilz hatte ich als vermeintliches Stummelfüsschen eingesammelt. Die Lamellen wurden auch nach einiger Zeit bräunlich. Leider gab es aber keinen Sporenabwurf. X(

    In Ermangelung von Stummelfüsschen Arten mit glatten runden Sporen muss es was anderes sein. Ich vermute, dass das SPP doch eher weiß gewesen wäre - zumal die Sporen in Wasser absolut keine Farbe zeigen.

    Pilze wuchsen auf einem toten liegenden Stamm. Größe ca. bis 2 cm.





    Sporen in Wasser: 7.2 × 6.8 µm ; Qe = 1.1; N = 30 - da ist nichts rauhes zu sehen.

    (6.4) 6.7 - 7.9 (9.2) × (6.2) 6.3 - 7.4 (8.9) µm; Q = 1 - 1.1 (1.2)


    Das Einzige was annähernd mikroskopisch hinkommt wäre Kreide-Muscheling (Nothopanus candidissimus). Der scheint mir allerdings optisch nicht ganz zu passen.

    Jemand eine Idee, was das sein könnte?


    Leider ist der Pilz schon vergangen. Ich hatte nur die HDS mikroskopiert - diese zeigt Schnallen.


    Gruß Nosozia

    So langsam glaube ich nicht mehr an das Buch!

    Und wenn es dann kommt ist es wahrscheinlich schon wieder überholt.


    Letzte Aussage von Michal Miksik war August 2023. Aber vielleicht wird es ja ein Weihnchtsgeschenk ;)


    Gruß Nosozia

    Danke für die ausführlich Diskussion und das Darlegen der verschiedenen Merkmale.

    Ja ich denke auch dass die Rosafärbung und der Geruch (muss ich noch nachholen falls ich mal einen Satan finde) am aussagekräftigsten sind.

    Sporen habe ich leider keine mehr bekommen - konnte also Melzerreaktion nicht noch mal testen.


    Ja - ich warte seit 1 1/2 Jahren auf das Buch von Mikael Miksik - ist bereits bestellt und bezahlt :huh:


    Gruß Nosozia

    Tja, in Großpilze Baden Würtembergs steht auch nicht viel Neues. Leider warte ich immer noch auf "European boletes".

    Mal sehen, ob das noch was wird.


    Mit den ganzen rosa Tönen bin ich aber auch bei R. legaliae. Zumal ich auch keinen unangenehmen Geruch wahrgenommen habe

    Mein Exemplar hat allerdings so gut wir keine Rosatöne. Wer, weiß, ob da nicht noch ein anderer reingerutscht ist.

    Aber ich werde meine Nase nochmal tiefer reinstecken 8o


    Gruß Nosozia

    Ja wenn 10 Leute Pilze sammeln und dann zusammenwerfen - wer weiß, was da alles dabei ist.

    Bleibt zuerst zu klären, ob nur "Satan" inamyolid ist oder auch der falsche!


    Gibt es sost Mikromerkmale zur Unterscheidung?

    Laut Pilze der Schweiz sind die Basidien unterschiedlich groß und es gibt Unterschiede in der Stielrinde. Aber ob ich da was sehen werde ist fraglich.


    Gruß Nosozia

    Also wenn dass mit Melzer stimmt, dann wäre dass hier ein Bild zum Fund aus Bad Homburg. Und wohl eher negativ! ;)


    Momentan gibt der Sporenabwurf allerdings sehr kleine Sporenmaße an, was mich wundert:

    10.1 × 5.2 µm ; Qe = 2

    (8.4) 9.5 - 10.8 (11.5) × (4.5) 4.8 - 5.6 (5.9) µm; Q = (1.8) 1.9 - 2 (2.1) ; N = 30


    Aber zur Unterscheidung helfen die Sporenmaße ja eh nicht wirklich.


    Gruß Nosozia