Beiträge von wilddagga

    Nein ein Kartoffelbovist war nicht in der Nähe,aber ich hatte vergessen zu erwähnen das ich ihn im Buchenwald gefunden habe.Noch mal ein paar Bilder mit etwas mehr Licht,vielleicht erkennt doch noch jemand was.Die Größe des
    Pilzes ist Hut mit Stiel 6,5 cm hoch.Hutdurchmesser ca 3 cm.Geruch ist kaum feststellbar.Ja die Lamellen oder was das auch immer sein mag habe ich so noch nie gesehen in der Tat sehen sie gestaucht aus.Ich suche morgen noch mal alles ab vielleicht findet sich noch ein weiteres Exemplar
    an den man mehr erkennen kann.
    LG Gerhard


    Nein ein Kartoffelbovist war nicht in der Nähe,aber ich hatte vergessen zu erwähnen das ich ihn im Buchenwald gefunden habe.Noch mal ein paar Bilder mit etwas mehr Licht,vielleicht erkennt doch noch jemand was.Die Größe des
    Pilzes ist Hut mit Stiel 6,5 cm hoch.Hutdurchmesser ca 3 cm.Geruch ist kaum feststellbar.Ja die Lamellen oder was das auch immer sein mag habe ich so noch nie gesehen in der Tat sehen sie gestaucht aus.Ich suche morgen noch mal alles ab vielleicht findet sich noch ein weiteres Exemplar
    an den man mehr erkennen kann.
    LG Gerhard


    Hallo liebe Pilzfreunde,
    gestern habe ich einen Pilz gefunden der auf den ersten Blick eine Marone sein könnte.Beim umdrehen wurde ich jedoch stutzig braune Lamellen oder was soll das sein?Das sind keine Poren,keine Stacheln,auch keine richtigen Lamellen.Geruch unbedeutend ich habe ihn nicht aufschneiden wollen,weil ich den in der Kühlung zwecks weiterer Bestimmung aufbewahre.Der Hut ist
    samtig braun wie bei einen Filzröhrling nur die Röhren erkenne ich nicht zweifelsfrei.Ich habe schon mächtig viele Bücher gewälzt bin noch nicht fündig geworden.Ich weiß aber das wir hier sehr gute experten im Forum haben deshalb geht meine Frage nun an Euch wer weiß was das sein soll?:/

    Hallo Boern,
    mag ja alles sein ich kann nicht erkennen wo da der Stiel aufhört vielleicht habt Ihr ja recht,aber das sollte doch sicher nicht unseren Pilzfreund davon abhalten sich weiter mit diesen Pilz zu beschäftigen zwecks bestimmung so lernt man eben Pilze kennen?Oder?
    LG Gerhard

    Diese Anfrage zur Pilzbestimmung hat uns auf Seminaren schon oft in Diskussionen verwickelt.Hier fragt man sich,sollte man den Leuten helfen diese Pilze zu bestimmen oder nicht.Wir wissen natürlich warum diese anfragen kommen,mit unserem Gewissen könne wir nicht vereinbaren das sich die Leute vielleicht giftige Pilze einverleiben genauso wenig können wir beruhigt sein Euch Tür und Tor für solche Pilze zu öffnen.An dieser Stelle möchte ich deshalb nur warnen diesen Pilz zu konsumieren denn das ist 100 % der falsche,dem fehlt das wichtigste merkmal nämlich die kleine helle Spitze.Also allergrößte warnung vor dem Verzehr!!!X(
    LG Gerhard

    Hallo,
    na ja meiden solltest Du Ihn sicher nicht unbedingt,sondern Du solltest Ihn lieber mal versuchen zu bestimmen,meiner Meinung nach ist das nicht unbedingt ein böser schirmling.Nein ich glaube sogar zu erkennen das der Ring am Stiel beweglich zu sein scheint.Hier wäre es wichtig zu wissen ob der Stiel hohl und mit verschiebbaren ring ausgestattet ist und ob der Stiel unterhalb des Ringes geschuppt ist.Die Stielbasis sollte knollig verdickt sein.
    solltest Du diese merkmale finden, solltest du mal unter dem Parasolpilz suchen,eventuell findest Du da gemeinsamkeiten.Leider ist das wichtige an Merkmalen auf Deinen Bildern nicht zu erkennen.
    LG Gerhard

    Jawohl da hat Mausmann die Situation genau erkannt.Nach langer schwerer Krankheit habe ich ganz genau diese Erfahrung gemacht.Am besten war es dann doch noch in der Berliner Charite wo sich die vielen Ärzte laufend begegenen und sich austauschen könne das erspart Recherchen und immense Kosten.Leider wird das nicht praktiziert.
    Mausmann ich wünsche Euch viel Spaß und gute Funde auf Eurer Nordlichter Exkursion!;)
    LG Gerhard

    Sicherlich kann man viele auch so bestimmen,aber bitte zur Pilzbestimmung nimmt man den ganzen Pilz aus dem Boden und schneidet Ihn nicht ab,wichtige merkmale sind nur an der Stielbasis zu erkennen.Nur wenn man Pilze sicher kennt kann man Ihn auch abschneiden.
    LG Gerhard

    Erst mal herzlich willkommen im Forum!
    Nein das gilt nicht für Edelreizker das vorkommen der edelreizker liegt am häufigsten zwischen 200 und 600 metern und nimmt bis 800 meter stark ab auf 1000 meter praktisch auf null.
    LG Gerhard[hr]


    Hallo!


    Edelreizker (Lactarius Deliciosus) habe ich hart an der südlichen Grenze des Kantons Tessin bis auf eine Höhe von knapp 1400 Metern schon gefunden. Allerdings noch nicht im Oktober. Was nichts heißen muss, weil so oft bin ich ja auch nicht da. ;)


    VG, Beorn.


    Außnahmen bestätigen die Regel!

    Ja,
    da muß ich Lutine Recht geben diese Bilder nerven.Da gibt es aber noch andere möglichkeiten,hab schon mal angefragt aber bin noch nicht weiter wer kann da noch mal was dazu beitragen?:rolleyes:
    LG Gerhard

    Hallo,
    die Habichtspilze würde ich,wenn hier vorhanden,in größeren Mengen trocknen und als Würzpilz verwenden.Hier im Berliner Brandenburger Raum ein
    äußerst seltener Pilz manche mir bekannte Pilzfreunde haben Ihn noch nie gefunden.Ich konnte ihn,im August,in Thüringen,in einem Wald auch mal in Massen bestaunen,hab ihn vor Ort getrocknet und als Würzpilz mit nach Hause genommen.Ein ausgezeichneter Würzpilz.Also bitte macht was draus.
    Ich zum Beispiel würde mich riesig freuen über solche Funde.;)
    LG Gerhard

    Hallo boern,
    das sind keine Risspilze,hier handelt es sich um den Kupferroten Gelbfuss,hab leider den Fuß schon vor Ort abgeschnitten,es ist möglich das durch das trocknen der Hut schon etwas eingerissen ist?Aber mach Dir keine Sorgen es ist der 100 % der Kupferrote Gelbfuss.Außerdem lege ich auch nicht essbare zum lernen und bestimmen aus.
    LG Gerhard