Beiträge von wilddagga

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    ich war heute auf Morchelsuche hab keine gefunden,war aber trotzdem schön,schon mal wegen dem schönen Wetter,es war heute richtig warm.
    Bei meinem Streifzug durch den Wald fand ich diesen schönen Baumpilz den
    ein Vogel gleich als Dach für sein Haus genutzt hat.Auch nicht schlecht.



    Auch solche Suchmeldungen an mehreren Bäumen konnte ich finden.
    Was alles gibt,glaubt ja kein Mensch.:/

    Hallo Berhard,
    heute am 11.April war ich noch mal an einer von Dir genannten Bärlauchstelle und siehe da,so viel Bärlauch habe ich noch nie zu Gesicht bekommen.Morcheln gab es allerdings wieder nicht.Bärlauch ist hier bei uns
    eigentlich laut Internet auch selten.
    LG Gerhard


    Hallo Melanie,hallo Franz,
    einen schönen guten Abend wünsche ich Euch,Ostern ist ja nun schon fast vorbei,schade.
    Franz der brennende Rübling ist sehr gut hab gegoogelt ,kommt hin.
    Melanie der Trompetenschnitzling ist auch gut kommt auch hin.
    Ja Hygrophan das Wort habe ich gesucht,richtig ich werde es mir nun merken.
    Ja nun muß ich noch mal nach weiteren merkmalen suchen denn nur einer von den beiden kann es sein!Aber welcher??
    Habt vielen Dank und LG Gerhard

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    Bei meiner heutigen Suche nach Morcheln,die ich nicht fand,begegnete mir dieser kleine Pilz mit Hut und Stiel.Ich fand Ihn am Wegesrand einer Wiese
    mit Bäumen,Lärche und Haselnußstrauch,auch etwas Rindenmulch befand sich in der Nähe.Ich weiß nicht unter welchen Namen ich suchen kann.
    Vielleicht Mürbling? Ich hab schon viele Bilder über Google verglichen bisher ohne Erfolg.Geruch war Angenehm schwach nach Pilz.Auffällig war,das der Pilz mit dem etwas dunkleren Hut,nach dem er nicht mehr ganz so feucht war,heller wurde.Fachleute benutzen hier einen Ausdruck mit Hygro??? fällt mir im Moment nicht ein.Aber wie ich Euch kenne wird einer bestimmt
    wissen wie ich den Pilz ansprechen kann.Ach so, der Hut war bis zu 3 cm groß bzw. klein,hoch ca.5 cm.
    LG Gerhard


    Hallo Björn,
    ich habe letzten Sonntag einen ähnlichen pilz gefunden auf Buche.
    Ist das vielleicht das Buchen Eckenscheibchen ?
    (Diatrype disciformis)Oder liege ich damit auch wieder falsch??
    Gruß Gerhard


    Hallo guten Abend Bernd,
    ich war heute an der vorgeschlagenen Stelle alles absuchen ohne Erfolg.
    Bei uns ist es Nachts doch noch immer sehr kalt ich glaube das der Bär-
    lauch als Zeigerpflanze für Morcheln möglicherweise erst in ein paar Tagen
    zu finden ist.Ich konnte beobachten das das frische grün erst so ganz zaghaft an die Oberfläche kommt.Es soll in den nächsten Tagen wärmer
    werden und dann denke ich wird es schon noch werden mit dem Bärlauch.
    Wahrscheinlich war das Klima bei Dir etwas günstiger das Du uns deshalb schon so schönen Bärlauch präsentieren konntest.
    Gruß Gerhard
    Ich werde weiter berichten sobald ich fündig geworden bin.

    Hallo guten Abend Bernd,
    danke für den heißen Tip einen davon kann ich morgen gleich überprüfen
    ist nur ca.5Minuten von mir entfernt.Ich werde berichten.
    Schönen Gruß
    Gerhard

    Hallo Barthütler,
    ich war heute auch schon mal auf Morchelsuche habe aber keine gefunden.
    Möcht gerne mal wissen,in was für eine Art Wald Du so schönen Bärlauch gefunden hast,den habe ich heute auch noch nicht gesehen.
    Vielleicht war ich im falschen Wald ich war in Auen unterwegs.Ein paar
    Scheeglöckchen gab es wohl aber sonst noch kein frisches grün!
    Gruß Gerhard


    Hallo Kuschel,
    ich hab den video clip gesehen,booh 25 g Morcheln,getrocknet!
    Kostet bei uns im Kaufland 5 gramm 7,49 Euro mal 5 macht 41,50 das
    ist aber eine teure Soße.Da kostet das Fleisch nur noch ein Klacks.Dann warte ich lieber bis zum 29 März!
    Gruß Gerhard

    Hallo allerseits,
    eine alte Morchelregel besagt, das Morcheln 7 Tage vor dem Ostervollmond
    zu finden sind.Ostervollmond wäre in diesem Jahr am 5.April,demnach sollte
    man am 29.März verstärkt auf suche gehen.Leider sind das immerhin noch 22 Tage kann es auch kaum noch erwarten.
    Gruß Gerhard

    Hallo Fredy,
    erst mal Danke für die antworten das mit den gelblich wirkenden lamellen war sicher die Sonne es war ein sehr sonniger tag und das Sonnenlicht
    schien durch den Pilz weil ich auf Grund der Wuchshöhe von unten nach oben fotografiert habe.Vielleicht erklärt das Deine überlegung zu den gelblich wirkenden trama.Ich hätte eine Geruchsprobe machen sollen,aber im Oktober 2011 hatte ich an so was noch nicht gedacht,wird aber in diesem Jahr alles berücksichtigt.Anfänger halt!
    Gruß Gerhard

    Hallo Petra,hallo Malone,
    ja ich habe diesen Pilz mitte Oktober 12 km nördlich von der Stadtgrenze
    Berlin an einem Waldrand mit Mischwald kiefer und Birke in der Nähe von Basdorf gefunden .
    Gruß Gerhard

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    im Moment haben wir ja eine pilzarme zeit und da dachte ich mir vielleicht kann ich mich dann mit einen ungeklärten Fall aus mitte Oktober 2012
    beschäftigen. Also diesen Pilz konnte ich trotz aller bemühungen bisher nicht
    ansprechen ich hoffe nun hier auf Eure mithilfe.Dieser recht große weiche
    Pilz wuchs aus einer Birke in etwa 2 metern höhe über Grund aus der Birke
    direkt heraus.Vielleicht ein junger schüppling?Allerdings war der Hut bestimmt 15 zentimeter an der breitesten Stelle.Google habe ich schon bemüht aber ohne einen Namen findet man dort auch nicht wirklich was.
    Habe auch nur dies eine exemplar gefunden was ich auch noch nie gesehen habe.Wer kennt diesen schönen Pilz?
    Hinweise nimmt das forum hier entgegen.
    Gruß Gerhard


    Hallo allerseits,
    gut wäre wenn man bis zum Stiel gucken könnte,denn der gelbe Stiel
    beim gelbstieligen fängt ein kleines Stück tiefer an ,für Austern wäre mir
    der Hut zu hell.Vorsicht mit in die Pfanne hauen.Ich würde erst mal auf Björn warten.
    Gruß Gerhard