Beiträge von Kuschel

    Lieber Sachsenpeter,


    da zeigst Du uns einen wunderschönen Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum syn. L. gemmatum), den man sogar im Jungstadium in Butter gebraten essen kann.
    Ich hab's noch nie versucht, aber er soll lecker schmecken ;)
    Ein häufiger Pilz, den ich optisch sehr reizvoll finde mit seinen "special effects" am Körper :)
    Davon hätte ich gerne mal eine Makroaufnahme gesehen!


    LG,
    Kuschel

    Moin Moin leeve Lüüd,


    gute Idee :) Ich stecke dann gleich mal ein Bild von heute morgen an, damit die Pinnwand nicht so leer aussieht ;)


    Heute morgen auf der Autobahn! Leider nur eine Handyaufnahme und doof belichtet. Aber die Sonne ging heute spektakulär auf und ich habe jeden Meter, den ich fuhr, rechts und links bestaunt und das Spektakel genossen. Vorher hatte ich es leider nicht geschafft, das Handy aus der Tasche zu fischen und sekündlich änderte sich das Bild, sowie auch mein Standort. Im Kopf habe ich aber alles abgespeichert :cool:
    c0xplykqy52b2qk8a.jpg


    LG,
    Kuschel

    Hi Dave,


    1) macht es Sinn, die verschlossenen Behälter auf die Heizung zu stellen?
    2) Oder zumindest an einen warmen Ort zu stellen?
    3) brauchen die Behälter schon Licht oder kann es dunkel sein?


    Ich werde beide probieren, Austernseitling und Kräuterseitling :)
    Und das war ein guter Tipp, ich bestücke dann ein paar mehr Behälter :cool:


    LG,
    Kuschel


    P. S. ich freue mich schon riesig auf Deine kommende und ausführliche Dokumentation mit einer (hoffentlich) Flut von Bildern!! *bettel*

    Fusselhirn, ich kannte die Kräuterseitlinge schon und finde sie gebraten sehr lecker. Manchen stört die etwas festere Konsistenz, aber irgendwie mag ich gerade das ganz gerne :)


    Ich bin allerdings noch immer auf der Suche nach Zuchtpilzen, die geschmacklich dem Steinpilz ähneln. Angeblich soll der Kräuterseitling derjenige sein, der ihm geschmacklich am nahesten kommt... naja... mir schmeckt er, aber eben nicht so gut wie ein Steinpilz ;)


    Dave, das sehe ich wie Du: niemals würde ich Alkohol an wildgesammelten Pilzen tun - sicher ist sicher :)


    LG,
    Kuschel

    Hallo Brigitte,


    hast Du Fertigkulturen gekauft oder von Anfang an selber gezüchtet?
    *ernsthaft-interessiert-guck*


    Für mich sind das noch "bömische Wälder", aber ich hätte auch Lust darauf :)


    LG,
    Kuschel

    Hi Dave,


    vielen lieben Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast *knuddel* :)


    Ich hätte da eine Frage zu diesen Zeilen hier:


    Nun ziehst du die oberste Schicht der ausgekühlten Wellpappe ab, legst ein paar Kräuterseitlingsstücke drauf und legst die abgezogene Pappschicht wieder drauf.


    Das ganze tust du dann ein ein Gefäß, verschließt es und wartest ein paar Tage, bis der Pilz die Pappe durchwachsen hat.


    1) ist die Pappe klitschnass? Oder sollte ich sie auswringen? Oder nur abtropfen lassen?
    2) Wenn ich das Gefäß verschließe, sollte ich jeden Tag nachsehen, ob die Pappe noch feucht ist und ggf. mit der Blumenspritze Wasserdampf darauf verteilen oder störe ich den Ablauf mit dem Öffnen?
    3) kann ich "sehen", ob der Pilz die Pappe durchwachsen hat?


    Es wäre große Klasse, wenn Du Zeit & Lust hast, im Unterforum eine Doku anzulegen. Ich würde jedenfalls sehr davon lernen :)


    Am WE werde ich Pilze kaufen gehen und loslegen! Mal sehen, ob es mir gelingt und wie lange es wohl dauern mag bis zur Ernte!


    Kannst Du dafür eine Schätzung abgeben?


    LG,
    Kuschel

    Wie kannst Du bei dem verschwommenen Hintergrund Buchenblätter ausmachen? ;) Ich denke auch, es könnte nahezu "alles" sein.


    Lieber Andreas, ich wollte Dir noch sagen, dass Dein Bild irgendwie wie ein Gemälde aussieht! Könnte man fast auf Leinwand übertragen :)


    LG,
    Kuschel

    Lieber Björn, ordentliche Arbeit :thumbup:


    Eines Deiner Bilder muss ich mal zweckentfremden und hoffe, Du bist mir nicht böse. Aber meine Phantasie schlug gleich zu :cool:


    Hier sehen Sie eine Satelittenaufnahme vom heutigen Tag:
    Die Wolken hängen tief und vereinzelt kann es zu Schneefall kommen :D


    trechisporamicrospora1b.jpg


    Vergnügte Grüße,
    Kuschel


    Kräuterseitlinge kann man übrigens auch ohne großen Aufwand unsteril auf Pappe klonen und großziehen, da kann man sich das Petrigefummel sparen...


    MfG Dave


    Wie? Was? Wo? 8| 8|


    Lieber Dave, ich würde mich riesig über eine Anleitung freuen, denn gestern habe ich eine Portion Kräuterseitlinge gekauft + gegessen, oberlecker aber leider auch echt teuer!
    Wenn sie so unkompliziert zu züchten sind, würde ich glatt einen Versuch wagen. :)


    LG,
    Kuschel

    Guten Morgen Jörg,


    irgendwie muss ich bei Deinem Pilz an einen heranwachsenden Schwefelporling(Laetiporus sulfureus) denken:


    [url=http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2009/08/k-p1060951.jpg&imgrefurl=http://www.steinpilz-wismar.de/%3Fcat%3D117&usg=__bl785sHkj5kzhCcjY7Uw3FWz7II=&h=600&w=800&sz=70&hl=de&start=77&zoom=1&tbnid=jJSvtgk7KqoBsM:&tbnh=152&tbnw=205&ei=uD0qT9SkBIKj-gbGqqWTDg&prev=/search%3Fq%3Dschwefelporling%26hl%3Dde%26sa%3DX%26biw%3D1280%26bih%3D852%26tbm%3Disch%26prmd%3Dimvnsfd&itbs=1&iact=hc&vpx=589&vpy=164&dur=1778&hovh=194&hovw=259&tx=185&ty=106&sig=104998425468579846281&page=4&ndsp=26&ved=1t:429,r:2,s:77]KLICK[/url] (ziemlich weit nach unten scrollen und mit Doppelklick das Bild vergrößern) :)


    LG,
    Kuschel


    Der Porling entzieht sich bis jetzt einer konkreten Bestimmung, es ist aber NICHT Spongiporellus spumeus. Sporen, Hyphen mit Schnallen sowie Basidien und Cystidiolenform weisen eher in Richtung Postia aff. tephroleuca, eine Art mit jung weißlichen, später nachgrauenden Fruchtkörpern, heller Porenschicht und bis 10cm breiten Hüten...


    Du meine Güte! Dann bekommt der kleine Hasenköttel aber ganz schön Übergewicht *plumps* :D :D :D


    LG,
    Kuschxel ;)

    Lieber Rada, Du bist Schuld, dass ich (mal wieder!) völlig fasziniert in meinen Bildschirm krieche!!!!! :thumbup:


    (dabei ist es nur ein 13"-Laptop-Bildschirm *aua*)


    LG,
    Kuschel

    Ihr Lieben,


    vielen Dank für Eure positiven Antworten :)


    Dann aber nix wie nachhause! Ich freue mich schon auf die Pilze :plate:


    Sabine: wir kochen wohl identisch *schmunzel*
    Ich lasse den Wein auch immer einkochen und reduziere die Säure durch etwas Zucker :thumbup:


    LG,
    Kuschel

    Liebe Pilzgenießer,


    ich konnte heute nicht wiederstehen und habe ein halbes Kilo Kräuterseitlinge vom Biohof gekauft. Es sind ja Pilze aus der Kultur, daher frage ich mich: vertragen die sich mit Wein?


    Ich bin am Überlegen, eine Weißweinsahnesauce dazu zu machen, weil ich finde, sie würde gut zu den Kräuterseitlingen passen :)


    Jetzt habe ich aber im Hinterstübchen abgespeichert, dass man Pilze nicht unbedingt mit Alkohol zusammen genießen soll, weil dann selbst harmlose Pilze plötzlich Probleme bereiten könnten?! *unsicher-guck* :shy:


    LG,
    Kuschel

    Lieber Rada,


    danke, dass Du meine Bemühungen bemerkt hast :)
    Ich lese mir die Zungenbrecher auch immer wieder laut vor. Irgendwann muss davon was hängen bleiben. Bei Blumen kann ich mir auch die diversesten botanischen Namen merken.


    LG,
    Kuschel


    Wie macht Ihr das blos???
    Ich hab noch nie Ohren gefunden trotz Holunder!:(


    Liebe Karen,


    bitte nicht verzagen!!!!! Es gibt Hoffnung!! :)
    Zuerst dachte ich auch, ich finde nie welche! Aber wenn man erstmal den "Judasohr-Blick" drauf hat, wachsen sie plötzlich überall - kein Witz :)


    Folgende Regeln führen zum Erfolg:
    - auf alte Hollunder achten, die Totholz haben (unberindete, oder stark bemoste Äste)
    - sie wachsen selten auf Zweiglein, sondern eher auf kräftigen Ästen / häufig am Stamm in Bodennähe!
    - auch abgeworfene Äste auf dem Boden überprüfen
    - feuchte Umgebung (in Mooren oder Hollunder an Bächen)
    - ausreichend Regen während der Jahreszeit (trifft diesen Herbst/Winter mehr als zu)
    - den Hollunder umkreisen und den Blick auch zu Boden richten, da man sie manchmal nicht auf Anhieb "sieht"
    - auch mal Weiden überprüfen, ich hatte dort ebenfalls Erfolg
    - davon ausgehen, dass es auch genügend gesunde Hollunder ohne Pilzbefall gibt, aber fast jeder 5. von mir geprüfte hatte dann doch "Lauscher"


    Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig und spornt Dich an ;)


    LG,
    Kuschel

    Liebe Merlena,


    Deinem Bericht ist nichts hinzuzufügen! :thumbup:
    Irgendwie stelle ich außerdem fest, haben wir immer die selben Motive abgelichtet. Du mit Deiner Kamera und ich mit dem Handy :D


    Wenn das Wetter besser ist, nehme ich auch mal wieder meine Spiegelreflex mit, dann haben wir mehr Möglichkeiten!


    An alle:
    die Kalkgrube ist zu jeder Jahreszeit wunderschön. Deshalb hat uns auch nicht die klirrende Kälte und der Schnee abgehalten, ihr einen Besuch abzustatten. Die Pilze haben wir alle nur bestaunt, aber an Ort und Stelle gelassen. Uns ist aufgefallen, dass es ohne Ende Judasohren gibt!!!!!
    An einer sehr unzugänglichen Stelle haben wir wohl den riesigsten goldgelben Zitterling (Tremella mesenterica) aller Zeiten gesehen :) Ein Jammer, aber man kam absolut nicht in die Nähe, um ihn abzulichten. Er wäre auf dem (zu weit entfernt aufgenommenen) Bild nicht seiner Schönheit gerecht geworden! Er leuchtete in seiner ganzen Pracht :)


    Was fühlt sich denn an Pilzen wohl, wenn der Boden - wie der Name der Grube schon verrät - eher kalkhaltig ist?


    LG,
    Kuschel


    Liebe Kuschel, ich schenke es dir ;)
    Ich finde es toll, das du ein Foto von dir hochgeladen hast, erinnert mich wahnsinnig an eine gute Freundin von mir. Bist du auch so eine quirlige, die gern und viel Lacht?


    lg,
    Melanie


    Liebe Melanie,
    vielen Dank für das geniale Bild! Ich werde es mir auf Photopapier ausdrucken :)
    Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich mich mit einem Bild outen sollte, denn normalerweise bleibe ich gerne anonym im www. Deshalb schreibe ich auch nie meinen richtigen Namen und das Bild ist ja eher winzig ;)
    (Aber da ich es auch ganz nett finde, zu sehen, mit wem man es zu tun hat und wir nicht bei facebook sind, war es für mich okay).


    Ja, ich bin in der Tat eine Betriebsnudel und lache gerne und viel. Meine Freunde und Arbeitskollegen sagen, ich verbreite gute Laune :)
    Ich freue mich immer, wenn ich auf Leute mit (intelligentem) Humor treffe, die schlagfertig sind. Dann laufe ich zu Höchstleistungen auf :D


    Falls ich aber mal zu frech sein sollte (meine es aber nie böse!!), dann ruhig sagen :)


    LG,
    Kuschel

    Hi Wirderer,


    das ist ja ein toller Fund! :thumbup:
    Er ist mir noch nie über den Weg gelaufen und vermutlich hätte ich ihn (so im Winter mit der Schneehaube) nicht gleich als Pilz eingestuft.
    Von Weitem hätte er einen Zapfen abgeben können, aber vom Dichten ahnt man schon was "pilziges", edel in Szene gesetzt :)


    LG,
    Kuschel


    Hier noch der lateinische Name gemäß Wikipedia: Strobilomyces strobilaceus