Beiträge von lx2

    Nochmal herauskram,


    hab heute was auf Youtube gefunden, dass genau dazu passt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sowas für Pilze würd ich mir wünschen :)


    Hier noch das paper dazu, falls es jemanden interreisert:
    http://users.eecs.northwestern…involv_final_isvd2009.pdf

    So - münchner Norden macht jetzt auch endlich den Start mit sehr vielen Perlpilzen. Habe mir nicht so viel mitgenommen, da ich die alleine nicht so gerne mag.


    Außerdem wuchsen:


    - 1 Flockie
    - (Waldfreund?)rüblinge
    - Rosa Lacktrichterlinge
    - 1 Pfefferröhrling
    - wenige Fliegenpilze
    - 1 Amanita citrina (deutscher Name fällt mir grad nicht ein ;) )
    - (Nordischer?) Milchling
    - Irgendwas was nach einer Mischung von Büschelrasling und Weichritterling aussah , hatte leider keine Kamera dabei...


    Des weiteren haben mir 2 nette Herren noch von Gallenröhrlingen erzählt.



    Oder was macht ihr mit nur Hexen? "Alleine" schmecken die ja nicht und trocknen geht a ned. Wenn ich wüsste, daß ich die nächsten Wochen noch genügend andere Schwammal finden dad, hätt ich sie ja mitgenommen. Was hättet ihr gemacht?


    Flockies alleine können sehr gut schmecken! Mein Tipp: Pilzrisotto (mit Mascarpone und Frühlingszwiebeln) oder Flammkuchen + in Scheiben geschnittene Flockies oben drauf. Sehr gut!!!


    Würde mich freuen zu erfahren was du so morgen erwischt :) . Bin leider sehr eingespannt und komm wohl erst wieder nächste Woche in den Wald :(


    LG,
    Alex

    Nur kurzer Zwischenstand - gestern gesehen:


    - ca. 100 Rotfußröhrlinge leider alle weiß verschimmelt, müssen wohl vor einer Woche wie wild aus dem Boden geschossen sein, nur leider zu spät mitbekommen. Frische sind nicht nachgekommen ...


    - ein ganz junger Perlpilz, aber schon komplett mit Maden befallen


    - wenige alte Täublinge


    - Eine kleine Gruppe unbestimmbarer, sehr alter Röhrlinge (höchstwahrscheinlich Suillus-Familie)


    - Klebrige Hörnlinge en masse


    - kleine Milchlinge


    - ein ?-Rübling


    Insgesammt hab ich das Gefühl es dauert doch noch bis Mitte/Ende August. Unsere Mycelien hier lassen sich trotz optimalem Wetter leider nicht zu einer "Früh-Fruktifikation" überreden :rolleyes:

    Heute nochmal kurz geschaut: im Wald leider immer noch absolute Leere...
    Dafür auf der Wiese einige Nelkenschwindlinge gefunden. Ich denke es wird noch so ca 2-3 Wochen dauern bis es auch hier richtig losgeht.

    Das Thema Radioaktivität bei Pilzen wird ja jedes Jahr erneut diskutiert. Oft ist Pankimache dabei, oftmals Fehlinformationen oder Halbwissen.
    Aus aktuellen Bedarf hatte ich dazu eine profesionelle Quelle gefunden, die das Thema neutral und ganzheitlich betrachtet, und möchte sie euch nicht vorenthalten:


    http://www.umweltinstitut.org/…stitut_pilze_und_wild.pdf
    (einige kennen diese Broschüre sicher schon, aber der Link hatte sich geändert, deswegen hier nochmal frisch)


    Ich finde es super, dass das Umweltinstitut in München kostenlos die Radioaktivität von eingesendetem Pilzmaterial aus dem Freistaat testet. Wer also in Bayern wohnt (das ja von Fallout am meisten betroffen war. [Karte]) und gerne wissen möchte wie es um die Pilze in seinem Stammwald bestellt ist, kann hier den kostenlosen Service nutzen:


    http://www.umweltinstitut.org/…lze-und-lebensmittel.html


    Aktuelle Werte zur Radioaktivität ( z.B. Cäsium 137 Belastung von Maronenröhrling und Steinpilz ) sind hier zu finden:
    http://www.lfu.bayern.de/strahlung/umrei/strvgprobe


    Hier noch eine Messwerte-Pdf aus 2012:
    http://www.bfs.de/de/ion/anthropg/lebensmittel/pilze.pdf


    Ich möchte auch auf den hervorragenden Beitrag von Mausmann in einem früheren Thread hinweisen: http://www.pilzforum.eu/board/…g-link?pid=70228#pid70228 :thumbup:


    P.s.:
    Eine aktuelle schwedische Studie (Mai 2014) die 273,222 Krebsfälle aus den Jahren 1980 bis 2009 mit den Falloutkarten von 1986 verglichen konnten übrigens keinen Zusammenhang zwischen dem Krebsrisiko und Cäsium-belastete Gebiete in Schweden feststellen. ( http://link.springer.com/article/10.1007/s00411-014-0545-6 )

    Hab heute nochmal nachgesehen.
    Also die Wälder im münchner Norden sind fast komplett leer, trotz (subjektiv geschätzt) optimalem Pilzwetter der letzten Tage.


    Heute gesehen:
    - Samptfußkremplinge
    - einige graue Wulstlinge
    - "Kleinzeug" wie Helmlinge, Blutmilchpilz, Schleimpilze, klebrige Hörnlinge
    - Dachpilze
    - 1 Goldröhling


    Die letzen Tage gesichtet:
    - (?Birkenspei-)Täubling
    - Judasohren


    Wäre heute fast enttäuscht heimgegangen, doch dann bin ich am Waldrand auf einer Wiese auf zwei Hexenringe mit frischen Wiesenchampies gestoßen: :P:P:P



    Meine aller ersten in unseren Gefilden - scheee ge :thumbup:

    Ok , gebe mich geschlagen :)
    Heuschnitt-Düngerling kann sein, da ich meine in den Lamellen das typisch fleckige zu erkennen. Der Weißabgleich der Fotos ist aber leider viel zu kalt, und deshalb kommt der pilz ziemlich lila/violett rüber...


    Würde behaupte das Foto gehört sich so:

    (hoffe das ist ok so buttercreme)



    Hätte ich recht, dann wäre er nicht bedrohlich.


    Ingo
    Hi Ingo, das würd ich jetzt nicht unbedingt so sagen. Wenn Psilocybin enthalten ist, dann ist der Pilz aus meiner (subjektiven) Sicht alles andere als Ungefährlich.
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Heuduengerling.htm

    Hallo ButterCreme,


    Tränender Saumpilz passt leider überhaupt nicht.
    Ich denke eher in Richtung Helmlinge (Mycena).
    Hat der Pilze eventuell einen besonderen Geruch?


    (vielleicht Mycena diosma oder Mycena pura)


    Schön wären auch Angaben über die genaue Größe der Pilze.


    LG
    Alex


    P.s.: Gesund werden die Pilze aber leider nicht unbedingt sein

    Servus Hans,


    Clitocybe gibba kann gut hinkommen. Das einzige was mich erst etwas stutzig gemacht hat waren die recht hellen Hutfarben, aber ich bin mir sicher das kommt auf dem Foto mal wieder nicht so rüber wie in echt bzw. der Regen hat sein übriges zum "ausbleichen" beigetragen. Gern kannst du auch mal hier vergleichen: http://www.funghiitaliani.it/i…596ff50c0&showtopic=15081


    Würd mich auch noch brennend interessieren, wie es sonst heute im Wald ausgesehen hat - tut sich was?


    ...aber bis dahin war nichts los. Rein gar nichts, obwohl es ziemlich nass war...


    Am Spot angekommen, hab ich aber dann doch einen Steinpilz gefunden.


    Für das, dass nichts anderes rumsteht bin ich doch ganz schön 8| , dass du schon einen Steini gesichtet hast :thumbup:
    Würd mich brennen interessieren was das für einer war

    • Sommersteinpilz
    • Fichtensteinpilz
    • Kiefernsteinpilz
    • ...

    ?

    Aber hallo!
    Das schaut doch schon ganz gut aus :)


    Hatte deine Nummer 7 eventuell einen ausgeprägten Geruch?
    Eine ganz vorsichtige Schätzung könnte in Richtung "Russula violeipes" gehen.
    (Passt meiner Erfahrung nach gut zur Erscheinungszeit, und Laubbäume mag der auch recht gern ;) )

    Nach der langen Dürreperiode und den letzten Tagen wenigsten etwas Regen , schaut es bei uns im Münchner Norden noch recht mau aus.


    Hab heute gerade mal einen umgeknickten Perlpilz, alte Stinkmorcheln, ein paar Porlinge, klebrige Hörnlinge, und einige Büschel knopfstielige Rüblinge gefunden.


    Nach etwas kulinarisch verwertbarem sucht man bei uns zur Zeit leider noch vergeblich. Die Lage im bayerischen Wald scheint auch nicht anders zu sein.


    Dafür war dieses Jahr die Morchelsuche recht erfolgreich und vor ca. einem Monat hatte ich auch schon meinen frühsten Fund eines Flockies.


    Wie schaugts bei eich aus - hobts scho wos gscheits gfunna? ;)

    @Pablo: Hut ab und tiefsten Respekt !!!
    Ich finde deine Quellenwahl auch sehr gut.
    Besonders schön an deinem Schlüssel finde ich den Aufbau: man kommt recht schnell zu den bekannten Arten, und so ist der Anfangsweg nach einer weile schnell klar :) . Manche Schlüssel tun da ewig rum bis man z.B. zum edulis kommt...


    Ich weiß nicht obs hilft aber hier nur als kleine Ergänzung zwei weitere Boleten-Schlüssel (die schon etwas älter sind)
    http://offene-naturfuehrer.de/web/Kategorie:Pilze


    http://www.vapko.ch/index.php/…chluessel-fuer-roehrlinge

    Manchmal frag ich mich , bevor ich auf einen neuen Thread von Andreas klick:
    "soll ich's wirklich machen...?"


    Und im nachhienein denk ich mir dann IMMER:
    "hätste bloß nicht ..."


    Mann ey - ENDE JUNI LEUTE - dass muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. ( macht unser lieber Andreas bestimmt gerade )
    Mein Beineid!

    Bei I. dulcamara ist der Stiel eigentlich hohl. Deswegen bin ich immer noch für I. vulpinella :P


    Vergleicht auch mal Foto 16,17 mit diesem Schnittbild:
    http://www.mollisia.de/Bilder_…ns/Inocybe_vulpinella.jpg


    Falls ihr Mikroskopiert, vielleicht interessiert euch dann das:
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…9.pl?noframes;read=163571



    LG


    P.s.: Man neigt zwar dazu, dunkle Braunsporer in die "Cortinarienecke" zu schieben , aber wenn ich mir so Fotos im Internet ansehe scheint das für alte/trokene I. vulpinellas auch recht typisch zu sein.

    Super , danke fürs probieren!


    Oben in der schwarzen Box steht immer, was die aktuelle Aufgabe ist. (also was man anklicken soll) . Wenn man eine falsche Kategorie anklickt wird einfach blockiert. Übrigens, wenn man zwischendurch unterbricht, kann man jederzeit weitermachen. Die Daten solten noch zwischengespeichert sein...


    Ich bin gerade noch am aushandeln, aber villeicht kann ich für alle, die an der Studie mit einem Android Handy mitmachen , meine Pilzsuche Ultra App kostenlos als kleines Dankeschön anbieten. :)

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    ich mache zur Zeit gerade an der Uni eine Studie zum Umgang mit Smartphones. ;(


    Um das Klickverhalten analysieren zu könne benötige ich natürlich auch Klicks ... Ich suche gerade händeringend nach Teilnehmern und es wäre echt super wenn Ihr mich dabei unterstützen könnt! Die Studie dauert ca. 10 - 15min und eine kleine Seite in der Studie hab ich natürlich auch Pilzen gewidmet :)


    Zur Teilnahme einfach mit dem Smartphone folgende Seite aufrufen:


    Adresse: touch-studie.de
    Benutzer: user
    Passwort: pass


    Vielen vielen Dank! :thumbup::thumbup::thumbup: