sieht mir nach Amanita strobiliformis aus
Guter Tipp - kann sehr gut sein. Danke!
sieht mir nach Amanita strobiliformis aus
Guter Tipp - kann sehr gut sein. Danke!
Im Vorhof des Nachbarhäußerblockes direkt neben der Straße unter einer Birke.
Fruchtkörper-Durchmesser: ca. 5 cm
Kommt mir für eine Amanita sehr weiß vor.
Falls die Nachbarskinder nicht auf die Idee kommen Fußball damit zu spielen, werde ich die nächsten Tage dran bleiben (deswegen wollte ich auch noch nicht dran rumschnibbeln)
Was haltet ihr von A. muscaria var. alba ?
Habe aber keine Ahnung ob das Habitat auch nur annähernd passt
LG,
Alex
P.s.: Heute im Wald auch noch gesichtet - Sommersteinis, Perlpilz, Gr. Wulstling, Frauentäubling, Goldröhlingbabys
Hallo Reinhilde,
jaja das kommt davon wenn man zu viel im BLV schmökert ;P
Ne aber mal Spaß bei Seite - zufällig bin ich gerade auch auf das Thema C. anomalus versus C. azureus gestoßen. Da dir noch keiner geantwortet hab hol ich mal diesen alten Beitrag raus - kann sicher nicht schaden.
Fries hat die damals (1838) auch schon beide Arten unterschieden, wenn du lateinisch kannst dann schau mal hier :
http://books.google.de/books?i…page&q=cortinarius&f=true
Hier auch nochmal ein aktuellerer Vergleich:
http://www.giftpilze.ch/pilzbl…rtinarius_sericeocybe.pdf
Und hier wird besipielsweise noch gesagt, dass in Nordamerika der Azureus eher ein Mykorrhizapilz der Buche ist:
http://www.mushroomexpert.com/cortinarius_azureus.html
http://www.mushroomexpert.com/cortinarius_anomalus.html
Deswegen Tipp ich bei deinem eher auf den Anomalus, weil da Nadeln rumliegen und weil ich ihn nicht als "einheitlich" violett empfinde.
Was ich jedoch nicht verstehe ist, wieso in Index Fungorum steht, dass der aktuelle Name für den Azureus eben Anomalus ist:
http://www.indexfungorum.org/N…ecord.asp?RecordID=211057
oder "lese" ich das falsch - bin kein professioneller Mykologe...
vielleicht kan mir da ja jemand mit mehr Wissen weiterhelfen.
Beim nächtlichen surfen gerade mal drübergestoßen:
http://www.uni-bayreuth.de/bli…die-forschung/05-2012.pdf
... vielleicht bringt das ja in Zukunft weiteres Wissen zu der extrem komplexen Thema.
Hmmm, halte ich auch für eine schwierige Angelegenheit.
Die Idee mit dem Auto die nähere Umgebung abzufahren ist gar nicht so abwegig. Zum einen sind das dann natürlich auch genau die Wälder in denen du in der Zukunft fündig sein wirst. Es macht kaum sinn einen perfekten Pilzplatz zu kennen der aber sehr sehr weit entfernt ist.
Ich muss gestehen , es ist schon sehr Zeitaufwendig die näheren Wälder mal abzufahren und genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich hab das die letzten Zwei Jahre aber mal so praktiziert (hatte glücklicherweise auch die Zeit dazu) und weiß jetzt wo ich was erwarten kann.
Glück gehört natürlich auch dazu, und mit der Zeit kan man auch an der Witterrung erahnen wann die Pilze da sind und wann nicht (so ungefähr kann mans einschätzen , aber auch hier wird man immer wieder eines besseren belehrt)
Mir haben auch Bodenkarten und Maps viel geholfen (um überhaupt ertmal zu sehen wo Wälder in der näheren Umgebung sind). Ich seh grad du hast in deinem Profil stehen Mühldorf am Inn. Auf Maps sehr ich da ein riesiges Waldgebiet rüber nach Waldkraiburg , oder südlich dem Inn über Oberflossing, oder Nordöstlich Richtung Plesikirchen.
In diesen Wälder gibts zur richtigen Zeit ja sicher sowas von viele Pilze!
Nur um nochmal auf den Steinpilz zu kommen. Bei mir (bereich München) hab ich gemerkt dass Steinpilze gerne wachsen wo junge Fichten stehen. So jung dass man sich schon das ein oder andere mal ducken muss um drunter durchzukommen. Vielleicht hift ja der Tipp.
Und wenn du jetzt schon lsoziehst kannst du ja auch mal schauen wo es etwas Laubwald/Mischwald gibt, das ist in unseren Breitengraden (nach meinen Erfahrungen) zur Sommerzeit häufig ergiebiger...
Ach ja wegen der Bodenarten gibt es auch bestimmte Zeigerpflanzen.
Das könnte z.B. hilfreich sein:
http://www.hswt.de/uploads/media/Oekogramm.pdf
Vielleicht findest du auch noch hier heraus, mit welchen Pilzen du in deiner Gegend rechnen kannst - Stichwort Pilzkartierung:
http://www.pilzforum.eu/board/…ierung-gefahr-oder-chance
Und noch zu guter letzt, ich hab mir mal eine ähnliche Frage gestellt nach "passenden Wäldern", und hab hier noch einige Tipps parat:
http://www.pilzforum.eu/board/…-espen-wald-fernerkundung
Ich hab Gerds mykologische Kompetenz und Professionalität immer geschätzt - Würde mich sehr freuen ihn hier weider Begrüßen zu dürfen!
Wenn es auch schwer ist mit angekratzer Ehre sich wieder ran zu wagen, zeigt es aber doch eine deutliche Portion an Stärke <-- gilt für beide Seiten
Der der das nötige Kleingeld hat, kann sich das Buckeln am Boden sparen:
http://www.traumflieger.de/rep…e-fotografieren::153.html
Man kann natürlich auch ohne hervorragende Fotos machen aber ich stell mir das schon konfortabel vor.
So sah es bei mir letzte Woche auch aus!
War zu Besuch in der Bayreuther Gegend und habe noch nie so angefallene Flockies gesehen:
Auserdem gab es noch Scheidenstreiflinge, Täublinge und einer sah mir aus wie ein Zwischending aus Nabeling und Lacktrichterling(leider keine Fotos mehr parat).
Hoffentlich wird's dises Jahr auch wieder so toll wie 2012.
Nach ettlichem Festplattedurchwühlen , hier meine zwei Favoriten :
Hmmm,
ich bring mal noch einen anderen ins Spiel:
Feingeriefter Kahlkopf (Psilocybe inquilina)
Auf den bin ich mit meiner Pilzsuchmaschine auf jeden Fall zuerst gestoßen...
http://www.123pilze.de/DreamHC…FeingeriefterKahlkopf.htm
Vergleich auch mal in diesem Thread beim ersten Beitrag recht weit unten:
http://www.pilzforum.eu/board/…stival-xxii-quartett-nett
Vielen Dank auch für Eure Bestimmungen!
Ja, waren tatsächlich meine ersten Maipilze.
Hatte gestern in Garmisch garnicht damit gerechnet, aber die kerngesunden Gambosas standen dann auf einer saftigen Bergwiese direkt am Wegesrand. Ich hab mal schon einen genossen und er war mhhhhhhhhhjammi...
Hier die Beute:
mehl, evtl etwas spermatisch
stimmts. sorry kann gerade schlecht schreiben weil von Handy
Hi Leute,
ich find die Idee auch spitze!
Das 3D Model vom Maipilz ist sicher per Hand erstellt (gemoddelt) und nicht über irgendein Gerät (z.B. CT) eingelesen.
Ich hab bei denen im Forum gestöbert und mir mal diese Seite übersetzen lassen:
http://translate.googleusercon…lQa_X7W-Ujuq-gRm9ZEjwpdBA
Also laut dem Thread haben die 75 3D-Modelle erstellt in die sie 450 Arbeitsstunden investiert haben ( --> 6Std. / Pilz).
Ich hab selbst schon mal 3d Modelle erstellt. Zwar nicht optisch immer so einwandfrei und mykologisch korrekt, aber mit etwas Moddeling-Erfahrung benötigt man zwischen 2-3 Stunden pro Pilz.
Das bekannteste kostenlose Programm zum erstellen von 3D Objekten ist sicherlich "Blender".
Wenn mans organische braucht könnte man natürlich auch mit zBrush sculpten:
Um die fertigen Models im Browser anzuzeigen benötigt man einen Viewer / eine Engine
Was mich gewundert hat, die Spanier haben als 3D-Engine einen Viewer der Firma Kaos Interactive. Die Dinger sind sicher nicht billig...
Aber auch da gibts kostenlose Alternativen - einfach mal nach "java 3d engines" googeln...
Zur besseren Baumbestimmung könnten diese Videos helfen:
http://www.br-online.de/podcas…orn-bis-zur-zwiebel.shtml
Auch super ist die (wohl für dei meisten bekannte) Seite:
http://www.baumkunde.de/baumbestimmung/
LG,
Alex
Passend zur Saison
(die bei mir jetzt im Raum München auch endlich mal anfangen sollte )
hier mal ein Rezept, dass einer näheren Betrachtung sicherlich würdig ist:
http://www.kuechengoetter.de/r…ten-Morcheln-3778217.html
Allein beim Foto läuft mit da das Wasser im Mund zusammen
Wenn ich denn dann auch dieses Jahr das Glück hab, ein paar Schätze in "esculenta-gold" in den Händen zu halten, ist schon mal Vorbestimmt was ich daraus mache...
LG, und viel Glück bei weiteren Morchelsuchen!
Kleiner Zeitvertreib (in Englisch):
zu Nr. 2:
Wenn der Geruch angenehm pilzig war und die Konsistenz ziehmlich fest, dann könnte "junger Maiporling" gut hinkommen.
Auf dem Foto sieht man leider die Hutfarbe (wegen Überbelichtung) schlecht. Ich glaube aber mal nicht, dass die rein weiß war.
Ich hatte vor ca. einer Woche nämlich auch den Kandidat - bei mir kam er vom Aussehen aber eher so daher: http://www.pilzfotopage.de/Aph…es/Polyporus_ciliatus.jpg
Gerade gefunden:
https://www.ag.ch/media/kanton…eigerpflanzen_im_Wald.pdf
Auch ganz interessant:
Bodenübersichtskarte Deutschland - http://www.bgr.de/app/Produktb….php?productid=DE-GD-0041
Hab hier mal was recht interessantes gefunden:
http://www.flickr.com/photos/19369983@N06/sets/
Ich selber habe vom Mikroskopieren keine Ahnung (weiß gerade mal was Melzer ist), dachte nur, dass es vielleicht jemand interessieren könnte
LG,
Alex
Hallo an alle,
ich freue mich sehr über das rege Interesse an unserer App!
Nur kurz zur Info: Wolfgang Bachmeier, einige andere und ich sind die Autoren und Herausgeber der Pilzsuche App für Android Smartphones. Ich bin der leitende Programmierer von Mykomedia.
Mit dieser App betreten auch wir –žNeuland–œ, denken aber, dass die neuen Medien - jetzt und in Zukunft - das Thema Pilze, mit all seinen Facetten und Farben, sicherlich gut unterstützen können. Wir alle nützen ja schon ausgiebig so ein neues Medium –“ nämlich genau dieses Forum! Und so ist dann irgendwann auch die Idee zu einer Software entstanden, die gezielt Pilzsammler und Pilzinteressierte bei der Bestimmung helfen soll. Das erste Ergebnis war die Pilzsuchmaschine: http://www.pilzsuchmaschine.de
Nach nur einem Jahr und vielen vielen positiven Rückmeldungen, beschlossen wir, diese Software auch –žin die Hosentasche–œ von vielen Pilzfreunden und Speisepilzsammlern zu bringen. Und zwar kostenlos (bzw. kostengünstig um wenigstens irgendwie den Aufwand zu decken). Unsere klare Motivation ist, das Wissen über Pilze zu erhalten und zu verbreiten und kein wirtschaftliches Interesse. Vor allem unsere jüngere Generation nimmt Informationen gerne –ždigital–œ auf–¦
Aber nun zum Anlass meines Posts - wie bereits pingelanton geschrieben hat, ist es leider oft so, das im Forum Themen –žzerreded–œ werden, und deswegen möchte ich kurz einige konkrete Information zu Fragestellungen, die bis hierher aufgetaucht sind, geben:
- Elektronik führt zur Verdummung?
Jain –“ es stimmt schon irgendwo, dass man sich durch Elektronik versucht, alles einfach zu machen, und daher gute alte Werte und Fähigkeiten verloren gehen (z.B. das lesen und arbeiten mit professionellen Büchern). Wenn man aber die Technik richtig nützt und unterstützend einsetzt sollte das hoffentlich kein zu großes Problem darstellen . Des Weiteren ist der Informationsgehalt tatsächlich derselbe, egal ob elektronisch oder physisches Trägermedium. Wir würden jedoch nie wagen, die App auf die gleiche Stufe zu stellen wie herausragende Pilzliteratur (beispielsweise das schon erwähnte Funga Nordica oder Die Pilze der Schweiz)
- Eine App kann nie das professionelle Pilzwissen einer Person ersetzen!
Absolut richtig! Überall, wo auf diese App hingewiesen wird, wird hervorgehoben dass sie für die (makroskopische) Erstbestimmung erstellt wurde und auf keinen Fall einen Sachverständigen ersetzen kann. ABER wir sind schon davon überzeugt, dass sie zumindest Pilzstandartliteratur für Pilzsammler (z.B. den BLV oder den Kosmos und weitere, sehr viel trivialere, Bücher) ersetzen kann, zumindest später dann in der Ultra Version der App.
- Was soll die App im Vergleich zu Pilzbüchern bringen?
Eine App/Software hat einen entscheidenden Vorteil. Sie ist –ždynamisch–œ während ein Buch –žstatisch–œ ist. Das soll heißen mit einem Buch kann man nicht kommunizieren der Informationsfluss geht immer nur in eine Richtung: Buch ->Mensch. Eine App hingegen arbeitet in beide Richtungen App <-> Mensch. Man gibt beispielsweise –žrote Hutoberfläche–œ ein und kriegt dann die passenden Pilze angezeigt. In gewissem Sinne also ein Dialog anstatt ein Monolog.
Weitere Vorteile sind, dass man sein Handy immer dabei hat und so auch anderen beispielsweise schnell mal einen Pilz zeigen kann.
Fazit: Eine App spart Platz und Zeit (und in der kostenlosen Version sogar Bares)
- Gibt es eine Beschreibung am Ende der Ausschlüsselung?
In der kostenlosen Version gibt es 163 Pilze. In der ab gestern erhältlichen Pro Version sind es 1077 Pilze. Beide Versionen sind ohne Detailbeschreibung. Jedoch die Ultraversion wird Beschreibungen am Ende der Ausschlüsselung enthalten (zu jedem Pilz dann zumindest: Geschmack, Geruch, Fruchtkörper, Fleisch, Vorkommen, Sporenpulverfarbe, Gattung, Verwechslungsgefahr).
Übrigens der Testpilz –žSchwarzfaseriger Ritterling–œ (Tricholoma Portentosum) ist in den 1077 Pilzen dann auch enthalten! Man kann ihn ganz einfach Rausfiltern:
[Stielfarbe –“ grün]
[Geschmack –“ mehl]
Da bleibt er sogar als einziges Ergebnis übrig.
(Ach ja, die Ergebnisse sind übrigens immer Alphabetisch geordnet, nicht danach wie zutreffend ein Pilz passt)
- Anfänger können mit Merkmalen wie –žschuppiger Stiel–œ nichts anfangen.
Genau aus diesem Grund ist eine Hilfe in die App eingebaut. Wenn man auf einen Filterbutton klickt und 1 Sekunde gedrückt hält, öffnet sich die Hilfe und beschreibt was dieser Filter genau bedeutet.
- Die Benutzung der App ist mit Vorsicht zu genießen.
Ja, und aus diesem Grund gibt es ganz ausführliche Sicherheitshinweise! Es wird extra darauf eingegangen, dass es in Deutschland geschätzt über 5000 Großpilzarten gibt und davon sind die 163 bekanntesten in der kostenlosen Version wirklich nur ein ganz kleiner Auszug. Es wird deshalb auch ausdrücklich darauf hingewiesen, ja sogar gefordert, dass keine Pilze gegessen werden dürfen, die mit dieser App bestimmt worden sind und zur tatsächlichen Bestimmung ein PSV herangezogen werden muss. Aber wie bereits schon erwähnt wurde, hat jeder der Pilze bzw. Pflanzen aus der Natur sammelt sich dessen bewusst zu sein, was er da tut und handelt eigenverantwortlich.
Das Argument, dass ein Anfänger einen Pilz rausfiltert und dann sagt, –žder muss es sein–œ, weil sein Doppelgänger nicht in der App ist, lass ich nicht gelten, da es ja bei Büchern genau so ist, dass nicht alle Pilze aufgeführt werden (können).
- Trotz richtiger Ausschlüsselung bleiben noch vollkommen falsch Pilze/Gattungen in den Suchergebnissen.
Das ist tatsächlich leider nicht umgehbar und wird immer ein gewisses Manko an Bestimmungssoftware sein. Es ist ganz einfach so, dass die Pilzsuche subtraktiv arbeitet. Die Datenbank speichert zu jedem Pilz bestimmte Merkmale zu Form, Farbe, Gerruch etc.
Wenn man dann beispielsweise einen gelben Pilz mit brüchiger Konsistenz und pilzigem Geruch sucht, bleibt leider eine Krause Glucke genau so übrig wie ein Semmelstoppelpilz oder ein Beutelstäubling. Das Foto dürfte aber dann letztendlich trotzdem zum richtigen Ergebnis führen. Es ist uns leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich, sämtliche extrem detaillierten Eigenschaften wie durchscheinend gerieft, gezont, Lamellen gezahnt oder gegabelt usw. einzubauen, da wir dann wirklich jeden einzelnen Pilz auf diese Eigenschaften erneut prüfen müsste. D.h. kommt eine Eigenschaft hinzu heißt es 1077 Pilze aktualisieren, und das pro Aktualisierung jedes mal erneut. Dennoch ist es geplant zukünftig zusätzliche Filtereigenschaften (z.B. Baumart an der ein Pilz vorkommt) hinzuzufügen.
Diese subtraktive Art der Suche (also Ergebnisse immer mehr einschränken) bringt jedoch auch einige Vorteile, und es ist tatsächlich so, dass man nach kurzer Eingewöhnungsphase weiß wie man zu seinem Pilz kommt –“ vergleichbar mit dem Erlernen vom richtigem Ausschlüsseln in einem Buch.
Fehlbestimmungen
Ich weiß, dass der Wolfgang immer beste Mühe und höchsten Aufwand betreibt, wenn er neue Pilze in die Datenbank einpflegt. Leider kann es aber tatsächlich vorkommen, dass sich Fehlbestimmungen oder Schreibfehler einschleichen. Wir nehmen liebend gerne Vorschläge und Korrekturen an! Ein Pilzsachverständiger ist bei weitem kein Professor der Mykologie und auch Informationen aus Büchern sind nicht immer korrekt geschweige denn aktuell. Daher auch der Aufruf an alle , doch tatkräftig an dem Projekt mitzuarbeiten. Wir haben immer ein offenes Ohr. Wenn euch ein Fehler Auffällt, schreibt doch einfach an info@123pilze.de
An Lara:
Leider hattest du gesagt, dass bei dir das Runterladen nicht geklappt hat. Vielleicht kannst du mich ja per PN anscheiben und ich kann dir dann weiterhelfen.
Beste Grüße aus München!
Aja, das hier ist auch noch recht interessant (ab 2:15min):
Meine gestrige Runde war leider nicht so erfolgreich: Mal wieder nichts...
Vielen Dank für Eure Informationen - sie helfen mir enorm weiter! Ihr seid echt spitze
Da muss ich mir doch mal einen alten Buchenwald vornehmen. Und das Wetter ist wohl einfach noch zu kalt. Wenn ich Erfolg hab, werde ich berichten;)
Hallo liebe Pilzfreunde,
über die oben stehende Frage, mache ich mir schon länger Gedanken.
Einige Pilzbücher sagen dass es ein häufiger Pilz sein soll.
Bis jetzt hab ich ihn erst einmal auf einem alten Weidenstamm an einem kleinen Bach gefunden. Alle anderen Suchvorhaben scheiterten kläglich...
Irgendwie gibts Pleuroti bei uns im Münchner Norden nicht, oder ich habe Tomaten auf den Augen
Was ich weiß (aus online und offline Quellen):
- Wachstum zwischen -3 bis 11 Grad
- benötigt Frost zur Fruktifikation
- Saprobiont auf Laubholz (besonders Buche)
- vorkommen Okt. bis Apr.
- oft in einigen Metern höhe, am Stamm wachsend
Meine zusätzlichen Vermutungen:
- wächst nur an alten Bäumen ?!
- angeblich auch an lebenden Baustämmen, bezweifle ich irgendwie...
Hat da noch jemand Insidertipps?
P.s.:
Was ich auch sehr komisch finde, in manchen Quellen wird gesagt. Vorkommen X-XII und II-IV . Warum lassen die da den Januar raus - weils zu kalt ist ?
Also meines war ganz eindeutig dieses hier:
http://de.paperblog.com/pilzra…und-pochiertem-ei-447177/
Wenn sich da das Eigelb mit den Gemüsefond-verfeinerten Pilzen und dem ofengerößteten Sauerteigbrot im Mund verbindet hat man einfach alles an Geschackserlebnis was man sich nur wünschen kann, samtig - kross - fleischig - leckerst. Und verursacht danach nicht mal ein Gefühl der Bauchschwere, sonder kommt mir tatsächlich leicht verdaulich vor , was ich von Pilzen eigentlich so überhaupt nicht kennen.
Dieses Rezept ist für mich einfach nur :plate:
Jetzt bin ich so auf Euren Favouriten von letztem Jahr gespannt!
Ganz Liebe Grüße, Alex
Hallo,
kennt Ihr schon mei liebstes Pilz Dessert?
http://www.lebrac.de/mediapool…essert_mit_Egerlingen.pdf
Also ich finde die Idee, Pilze zum Dessert extrem interessant! Nachdem ich gerade heute zufällig meine gefrorenen "essettei" beim umschlichten in der Hand hatte und einem Schnüffeln daran nicht wiederstehen konnte (Sie richen ja so extem - angenehm - nach Bittermandel) kann ich mir deine Kombination mehr denn je vorstellen.
In kulinarische hinsicht jedoch nicht als Geschmacksverstärker sondern eher als "Geruchsverstärker"
Danke für den Denkanstoß